Die Kunst, in turbulenten Zeiten Ruhe zu bewahren – Assaf Gavrons visionäre Erzählungen über den Na…

In seiner neuesten Sammlung „Everybody be cool“ widmet sich der israelische Autor und Musiker Assaf Gavron der komplexen gesellschaftlichen und politischen Landschaft des Nahen Ostens. Gavrons Werke sind eine Reflexion über die gegenwärtigen Herausforderungen und die Suche nach einem besseren Verständnis der Zukunft. Seine Erzählungen, die aus einem kreativen Schreibprojekt aus dem Jahr 2020 hervorgegangen sind, bieten einen faszinierenden Blick auf eine mögliche Welt im Jahr 2066, die von tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist.

Literature advertisement

Der Mann, der Wunder vollbringen konnte und Der Maschinenmensch von Ardathia / Der Todesstaub / Der Gesandte der Aliens von H.G. Wells, Francis Flagg, Arthur Leo Zagat, Malcolm Jameson

Die Titel-Geschichte ist ein Beispiel für die große zeitgenössische Fantasy.Sie stellt als Fantasy-Prämisse (einen Zauberer mit enormer, praktisch unbegrenzter magischer Kraft) nicht in eine exotische, halbmittelalterliche Kulisse, sondern in den tristen Routinealltag des Londoner Vorstadtlebens, die dem Autor Wells selbst sehr vertraut ist.
In einem englischen Wirtshaus behauptet George McWhirter Fotheringay während einer Auseinandersetzungenergisch die Unmöglichkeit von Wundern. Zur Demonstration lässt Fotheringay zu seinem eigenen Erstaunen eine Öllampe kopfüber brennen. Seine Bekannten halten es für einen Trick und lehnen seine Vorführung schnell ab.
Fotheringay erforscht nun seine neue Macht. Nachdem er seine täglichen Aufgaben als Büroangestellter auf magische Weise erledigt hat, geht Fotheringay früh in einen Park, um weiter zu üben. Er begegnet einem örtlichen Wachtmeister. In der darauf folgenden Auseinandersetzung schickt Fotheringay den Polizisten unbeabsichtigterweise in den Hades. …
Die Idee der Geschichte diente dem Regisseur Terry Jones als Grundlage für seinen Film Absolutely Anything aus dem Jahr 2015.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Liebesbeziehungen und deren Störungen

Um einen Menschen ganz kennenzulernen, ist es notwendig, ihn auch in seinen Liebesbeziehungen zu verstehen … Wir müssen von ihm aussagen können, ob er sich in Angelegenheiten der Liebe richtig oder unrichtig verhält, wir müssen feststellen können, warum er in einem Fall geeignet, im anderen Falle ungeeignet ist oder sein würde.
Wenn man außerdem bedenkt, dass von der Lösung des Liebes- und Eheproblems vielleicht der größte Teil des menschlichen Glücks abhängig ist, wird uns sofort klar, dass wir eine Summe der allerschwerstwiegenden Fragen vor uns haben, die den Gegenstand dieses Buches bilden.

Hier geht es weiter …

Gavron, der bereits in früheren Romanen wie „Ein schönes Attentat“ und „Auf fremdem Land“ die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern thematisierte, nutzt dieses neue Buch, um eine weitreichende Vision einer postkapitalistischen Gesellschaft zu skizzieren. Dabei wird er von einer jüdischen Tradition inspiriert, die sich durch eine ausgeprägte Science-Fiction-Perspektive auszeichnet. Die eingeladenen Autoren sollten Geschichten schreiben, die eine radikal veränderte Weltordnung darstellen, in der gesellschaftliche Normen und Werte auf den Kopf gestellt werden.

Die erste Erzählung des Bandes, „Everybody be cool! Das ist ein Überfall“, beginnt mit einem ikonischen Zitat aus Quentin Tarantinos Film „Pulp Fiction“ und stürzt die Protagonisten in eine chaotische Situation. Hier wird eine Zukunft skizziert, in der Geld und Banken nur noch Simulationen sind, die den Menschen helfen, soziale Kontakte zu knüpfen. Eine junge Frau, die vor einem Bankschalter wartet, wird Zeugin eines Überfalls, der nicht nur ihr Konto, sondern auch ihr Leben durcheinanderbringt. Plötzlich wird sie zur Verdächtigen und verliert ihren persönlichen digitalen Assistenten, was die Absurdität der Situation unterstreicht. Diese Erzählung wirkt in ihrer Anlage zwar noch etwas unausgereift, legt aber bereits die Grundlage für die komplexeren Themen, die Gavron in der zweiten Geschichte behandelt.

In der längeren Erzählung „Zement“ wird das Bild einer egalitären Gesellschaft gezeichnet, in der es keine Lohnarbeit mehr gibt und alle Menschen Anspruch auf ein Bedingungsloses Grundeinkommen sowie mietfreies Wohnen haben. Die Welt im Jahr 2066 ist geprägt von einem Überfluss an Freizeit, doch die Menschen leiden paradoxerweise unter Einsamkeit und einem Mangel an Sinn in ihrem Leben. Der Protagonist Ami Allalouf erkennt, dass trotz der Fortschritte in der Gesellschaft die menschlichen Triebe und Konflikte, die tief in unserer Natur verankert sind, nicht verschwunden sind. Diese inneren Konflikte brechen vor allem innerhalb seiner Familie auf, die von der Erfindung eines neuartigen Zements profitiert hat, der sowohl stabil als auch formbar ist. Doch die neuen gesellschaftlichen Regeln, die die Vermehrung von Reichtum und Ruhm einschränken sollen, führen zu Spannungen und Intrigen.

Gavron gelingt es, die Ambivalenz einer solchen egalitären Gesellschaft eindrucksvoll zu skizzieren. Während die Menschen theoretisch von der Arbeit befreit sind, wird die Freizeit zur „verfluchten Freizeit“, die nicht die erhofften Freuden und Möglichkeiten bringt. Ami glaubt, dass Freiheit Raum für Kunst, Liebe und Gemeinschaft schaffen sollte, doch stattdessen fühlen sich die Menschen isoliert und verloren. In dieser neuen Welt ist die Suche nach zwischenmenschlichen Verbindungen und einem tieferen Lebenssinn eine zentrale Herausforderung.

Darüber hinaus platziert Gavron sein utopisches Szenario in einem neu definierten geopolitischen Raum: der Middle Eastern Union (MEU). In dieser postnationalen Entität scheinen die traditionellen Konflikte zwischen Israelis, Palästinensern und Arabern überwunden, während historische Bezüge wie „Gaza“ in den Hintergrund gedrängt werden. Diese Transformation wird jedoch durch die Ereignisse nach dem Überfall der Hamas und der israelischen Reaktion darauf in Frage gestellt. Gavrons Vision der Zukunft erscheint in diesem Licht weniger utopisch und eher wie eine bizarre Fantasie.

Im Vorwort stellt Gavron fest, dass er die Wege der Literatur der Religion, Mystik oder Wissenschaft vorzieht, um mit der Unvorhersehbarkeit der Zukunft umzugehen. In diesem Sinne bietet „Everybody be cool“ nicht nur eine fesselnde Lektüre, sondern regt auch zum Nachdenken über die gegenwärtige Realität und die Möglichkeiten an, wie wir unsere Zukunft gestalten können. Assaf Gavron gelingt es, mit seinen Geschichten sowohl die Herausforderungen als auch die Hoffnungen einer sich wandelnden Gesellschaft zu erfassen und die Leser auf eine gediegene Reise durch eine