Schlagwort: Familie
Vito von Eichborn ist tot
Der Verleger Vito von Eichborn ist am 6. März in Malente im Alter von 79 Jahren gestorben, wie der NDR unter Bezug auf seine Familie…
Neuer Roman von Annika Reich – Verschwundene Männer
In dem Roman „Männer sterben bei uns nicht“ geht es um die Frauen einer Familie, die auf einem prachtvollen Anwesen leben: Schwestern, Mütter, Töchter und…
Autor Fikri Anıl Altıntaş – „Wir brauchen ein neues Männerbild“
Als Sohn türkischer Eltern stört sich Fikri Anıl Altıntaş früh an der Idee von Männlichkeit, die ihm die Familie vermittelt. In seinem Buch „Im Morgen…
Elf Söhne
Franz Kafka Elf Söhne. Ich habe elf Söhne. Der Erste ist äußerlich sehr unansehnlich, aber ernsthaft und klug; trotzdem schätze ich ihn, wiewohl ich…
Literatur: „Familie ist ein Bootcamp“
„Dschinns“ von Fatma Aydemir war einer der Erfolgsromane 2022. Die Autorin über Erdbeben, die Angst vor Stereotypen und die Frage, was Familien zusammenhält. Zur Quelle…
Forensische Untersuchung – Chiles Nationaldichter Pablo Neruda wurde vergiftet
Pablo Neruda starb kurz nach dem Militärputsch in Chile 1973. An der offiziellen Todesursache Krebs gab es seit Langem Zweifel. Eine neue Untersuchung ergab nun…
Großmutters Landschaft, eine zerfallende Familie – Christoph Geiser: Grünsee
Von Jascha Feldhaus Kaufen bei: Christoph Geisers Roman Grünsee ist der erste Band der Werkausgabe, aber nicht der erste Roman des Autors…. Zur Quelle wechseln
Michael Köhlmeier: „Frankie“ – Zwischen Tyrannei und Zärtlichkeit
Opa und Enkel: In Michael Köhlmeiers Roman „Frankie“ steht das nicht für heile Familie, sondern für ein Duo Infernale. Der Großvater ist aus dem Knast…
Sabrina Janesch über „Sibir“ – Von einer Freundschaft, stärker als Scham und Angst
Die Geschichte in Sabrina Janeschs neuem Roman „Sibir“ ist auch die Geschichte ihrer Familie, ihres Vaters. Deportiert nach Kasachstan, kämpft der jugendliche Held dort mit…
Marc Sinan: „Gleißendes Licht“ – Trauma einer türkisch-armenischen Familie
In seinem autobiografisch grundierten Debütroman arbeitet sich Komponist und Autor Marc Sinan an den Traumata der deutsch-türkisch-armenischen Geschichte ab. Um die Motive Erinnern, Liebe und…
„Vier Schwestern“ von Ernst Strouhal: „Du fehlst mir derartig, dass es zum Kotzen ist“
Vier Schwestern, eine ist die Mutter: Der Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal erzählt in einem neuen Buch die Vertreibung seiner Familie aus Wien während der Nazizeit. Zur…
Aurora Venturini: „Die Cousinen“ – Kunst als Zufluchtsort
In der Familie herrscht Kälte, Bitterkeit und Brutalität: Yunas Ausweg ist die Malerei. Hier entfaltet sich ihr Talent. Die argentinische Autorin Aurora Venturini erzählt klug…
„Reserve“ von Prinz Harry – „Das ist Shakespeare!“
Kaum ist das Buch von Prinz Harry erschienen, ist es ein Bestseller. „Reserve“ ist ein Buch für Anhänger der parlamentarischen Monarchie, sagt unser Kritiker Klaus…
Elke Heidenreich: »Monascella« von Kerstin Holzer und »Gesund genug« von Ursula Fricker
Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es diese Pflegeserie fürs Hirn: Die Ausgegrenzte aus der Familie Mann und ein Vater, der mit seinem…
Aus der Art schlagen
Was die Spaltung in der Familie soziologisch bedeutet, zeigt Leonie Feuerbach in „Fremd in der eigenen Familie“ an lehrreichen Fallbeispielen aufRezension von Dafni Tokas zuLeonie…
DER ANDERE
Rudyard Kipling DER ANDERE Als die Erde krank war und der Himmel grau wurde und die Wälder vom Regen verfault waren, kam der Tote…
Maya Lasker-Wallfisch: „Ich schreib euch aus Berlin“ – Erzählungen ungelebter Leben
Maya Lasker-Wallfisch hat einen Großteil ihrer Familie im Holocaust verloren. Mit 62 Jahren ist die Britin jetzt nach Deutschland gezogen. Über diese Erfahrung berichtet sie…
Fritz Lehner: Schöne Tage
Still: Fritz Lehner – „Schöne Tage“ 1981, ein Jahr vor meiner Geburt, erschien ein Meisterwerk des österreichischen Films, das in meiner Familie eine höchst eigenartige…
Schriftsteller Lukas Bärfuss – Erbschaft als Erkenntnis
Eine Kiste von seinem Vater ließ den Schweizer Autor Lukas Bärfuss über Herkunft nachdenken. Diese sei wie Familie eine soziale Konstruktion. Doch es gebe auch…