Schlagwort: Kultur
Robert Kindler: „Robbenreich“ – Ausbeutung der Peripherie
Als im 19. Jahrhundert die Pelz-Mode ausbricht, werden Robbenfelle zur umkämpften Ressource: Vor allem Russland und die USA streiten um die begehrten Pelze. Am Beispiel…
46. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ana Marwan gewinnt Bachmann-Preis
„Der Text spricht viel besser als ich“, sagte Ana Marwan bei der Übergabe des mit 25.000 Euro dotierten Bachmann-Preises. Laudator Klaus Kastberger lobte den zarten…
Bachmann-Preis für Ana Marwan – „Löschen fällt mir leicht“
In ihrem Siegertext „Wechselkröte“ geht es viel ums Warten: auf den Postboten, den Gärtner, die Freundin. Auf ihre Ideen muss sie nicht lang warten, sagt…
46. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ana Marwan gewinnt Bachmannpreis
„Der Text spricht viel besser als ich“, sagte die sichtlich gerührte Ana Marwan bei der Übergabe des mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreises. Klaus Kastberger lobte…
Bachmannpreis – Warum eine Teilnahme wehtun kann
Beim Bachmannpreis seziert die Jury die Texte der vorlesenden Autoren. „Das kann wehtun“, meint Verleger Wolfgang Hörner. Sein Schützling Hannes Stein war am ersten Lesetag…
200. Todestag des Romantikers – „Harry Potter ist ohne E.T.A. Hoffmann nicht zu denken“
Obwohl er bereits 1822 gestorben ist, beeinflusst der romantische Zeichner, Dichter und Komponist E.T.A. Hoffmann noch heute Kunst und Kultur. In Filmen, Animes, Computerkunst und…
Fredrik Sjöberg: „Mama ist verrückt und Papa ist betrunken“ – Von beglückenden und tödlichen Zufällen
Recherchen zu einem Kunstwerk führen den Autoren Fredrik Sjöberg auf die Spur eines vergessenen Malers, in die Tiefen einer Familiengeschichte und in den magischen Bannkreis…
Berit Glanz und Francis Seeck – Klassismus im digitalen Zeitalter
Wie von der Armut erzählen, ohne sie denunzieren? Wie gegen prekäre Verhältnisse im Digitalen wie im Analogen kämpfen? Wie der Dystopie entkommen, dem „alles wird…
Sybille Ruge: „Davenport 160×90“ – Beschriftung durch Narben
Zwischen korrupten Wirtschaftsanwälten, Kunstszene und Erfahrungsfundamentalisten: Sybille Ruge hat ihrem vielschichtigen Krimidebüt „Davenport 160×90“ einen Sound verpasst, in dem jeder Satz zum Baseballschäger werden kann….
Gary Shteyngart: „Landpartie“ – „Die beiden Katastrophen Corona und Trump gehen weiter“
Im fünften Roman des US-Bestseller-Autors Gary Shteyngart versammeln sich im März 2020 Freunde auf einem ländlichen Anwesen außerhalb New Yorks. Neben Corona geht es auch…
Frida Nilsson: „Sem und Mo im Land der Lindwürmer“ – Brüder im Kampf gegen das Böse
Die beiden Waisenjungen Sem und Mo laufen vor ihrer tyrannischen Tante weg und landen bei der bösen Lindwurmkönigin. Frida Nilsson greift in ihrer Fantasygeschichte auf…
Peter Sloterdijk: „Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre“ – Leben in der Grauzone
Brillant in den Details, polemisch in der Gegenwartsdiagnose, legt Peter Sloterdijk ein spekulatives Alterswerk vor. „Wer noch kein Grau gedacht hat“ erkundet die Kulturgeschichte der…
Internationaler Literaturpreis – Leben in einer anarcho-feministischen WG in Barcelona
Die spanische Autorin Cristina Morales und ihre deutsche Übersetzerin Friederike von Criegern haben den Internationalen Literaturpreis gewonnen. Das prämierte Buch „Leichte Sprache“ ist sowohl inhaltlich…
Bachmannpreis 2022 – Auftakt mit politischen Akzenten
Der Wettbewerb um den diesjährigen Bachmannpreis ist eröffnet. 14 Autorinnen und Autoren lesen coronakonform: die Jury drinnen, die Lesenden draußen. Literaturredakteurin Miriam Zeh erwartet spannende…
Nadia Durrani & Brian Fagan: „Was im Bett geschah“ – Kulturgeschichte des Bettes
Die Archäologen Nadia Durrani und Brian Fagan schreiben die Kulturgeschichte eines heiklen Möbelstücks. Das Bett wird dabei zur Zentralmetapher des menschlichen Lebenszyklus. Und es fungiert…
Kay Dick: „Sie – Szenen des Unbehagens“ – Fiktive Schreckensherrschaft
Ein autokratisches Regime bekämpft jede Art von Nonkonformismus. Kunst soll ausgerottet, Individualität abgeschafft werden. Kay Dicks literarische Dystopie ist eine Wiederentdeckung – und erschreckend aktuell….
Autorin Tsitsi Dangarembga vor Gericht – „In Simbabwe gibt es keine intellektuelle Opposition mehr“
Sie setzt sich in ihrer Heimat Simbabwe gegen Korruption und Gewalt ein. Doch weil das Engagement der Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga dem Regime missfällt,…
Pip Stewart: „Life Lessons aus dem Amazonas“ – Psychotraining im Urwald
Die Engländerin Pip Stewart liebt das Abenteurer und schreibt Reportagen darüber. 2018 ging sie auf dem längsten Fluss Guyanas auf Paddeltour. Ihr Reisebericht erzählt aber…
Milena Busquets: „Meine verlorene Freundin“ – Frivolität und Erinnerung
In dem neuen Roman der katalanischen Erfolgsautorin Milena Busquets versucht die snobistische Ich-Erzählerin, sich an eine verstorbene Kindheitsfreundin zu erinnern. Hat sie Gema kurz vor…