Schlagwort: Kultur
Horrorfilmer Jörg Buttgereit – Sex und Tod mit Humor genommen
Film, Theater, Hörspiel, Comic – Jörg Buttgereit ist in Vielem kreativ. In den 90er-Jahren war er Teil der Westberliner Punkszene. Als Kind liebte er Horrorfilme,…
Empfehlungen der Redaktion – Bücher über Freundschaft
Von Homer bis Hesse: Freundschaft ist seit jeher ein Thema in der Literatur. Die Lesart-Redaktion stellt fünf Bücher zum Thema vor, die es lohnt zu…
Posthume Dachbodenfunde – Dorothee Röhrig schreibt „Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“
Als sie sechzehn ist, werden ihre Eltern als Widerstandskämpfer von den Nazis verhaftet. Barbara Bayer von Dohnanyi muss ihre Identität in einer Familie voller Helden…
Über »Ein Leben für die Poesie« spricht Herausgeber und Lyriker Anton G. Leitner im Podcast »Draussen mit Claussen«
Wo Kultur und Religion zusammentreffen, setzt Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, stets in seinem Blog »Draussen mit Claussen« an….
„Wilde Geschichten“ von Ludwig Tieck – Herausgeber: Tiecks Form des Erzählens wirkt bis heute nach
Ludwig Tieck lässt Grenzen zwischen Fantastischem und Realistischem verschwimmen. „Diese Grenze kennen wir heute aus vielen Netflix-Serien“, sagt Roland Borgards, Mitherausgeber der „Wilden Geschichten“, die…
Transit Marseille – Schreiben auf der Flucht, 1940 und heute
Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers‘ „Transit“. Heute leben andere Flüchtlinge…
Klima in der Literatur – Der Planet schlägt zurück
Das Klima beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Literatur: „Climate Fiction“ ist eine literarische Strömung, die seit Jahren die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen…
Diskriminierende Sprache – Wie „Sensitivity Reading“ die Literaturwelt spaltet
Ob „Pippi Langstrumpf“ oder die „James Bond“-Romane: Um ihre Bücher auf diskriminierende Begriffe hin zu überprüfen, setzen manche Verlage „Sensitivity Reading“ ein. Doch sollte man…
Fellwine Sarr: „Die Orte, an denen meine Träume wohnen“ – Erster Roman des Vordenkers Afrikas
Autor Felwine Sarr hat in seinen Sachbüchern über Afrikas Zukunft nachgedacht und weltweit Debatten entfacht. Nun hat er seinen ersten Roman „Die Orte, an denen…
Lakonisch trifft 54books – The Internet made me buy it!
Ein Sci-Fi-Roman geht durch die Decke, weil ein Twitter-Nutzer schreibt: „Lest das!“ Ist der Erfolg von “This is how you lose the Time War” mehr…
Salon der grafischen Literatur in Berlin – Graphic Novels für Entdecker
Auch in diesem Jahr hat der Salon der grafischen Literatur in Berlin wieder einiges zu bieten gehabt. Neben den Arbeiten von Illustratorin Nadia Budde konnte…
Zensur in Florida – Gormans Inaugurationsgedicht aus Schulbibliothek verbannt
Eine Schule in Florida hat das Gedicht „The hill we climb“ verboten. Unter dem Vorwand des Kinderschutzes würden in den USA seit Jahren Bücher in…
Georgi Gospodinovs über „Zeitzuflucht“ – Reflexion über Zeit, Vergangenheit und Erinnerung
Eine Klinik für Vergangenheit, in der wir Trost in unseren Erinnerungen finden – diese Idee spielt Georgi Gospodinov in seinem Roman „Zeitzuflucht“ durch. Im Gespräch…
Klagenfurt – Wettleser für Bachmann-Preis 2023 stehen fest
In Klagenfurt ist das Teilnehmerfeld des Wettlesens um den Bachmann-Preis 2023 vorgestellt worden. Bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur werden unter anderem der Berliner Autor…
Nach Porno-Desaster – Michel Houellebecqs neues Buch – eine primitive Abrechnung
In seinem neuen Buch setzt sich Star-Autor Michel Houellebecq mit seiner Teilnahme an einem Pornodreh des Regisseurs Stefan Ruitenbeek auseinander. Eine primitive Abrechnung mit einem…
Alt, klug und etwas verrückt – Großeltern im Kinderbuch
Großeltern spielen in Kinder- und Jugendbüchern eine große Rolle, auch dann noch, wenn der Umzug ins Altersheim an- oder der Tod bevorsteht. Und so holen…
Brecht, Steffin, Benjamin – Flüchtlingsgespräche im dänischen Exil
Es ist 1933, Bertolt Brecht und Margarete Steffin sind im Exil. Eigentlich in Sicherheit. Doch was sie aus Russland hören, erschüttert sie: Emigranten werden in…
Brecht, Steffin und Benjamin – Flüchtlingsgespräche im Exil in Dänisch-Sibirien
Im Exil im dänischen Svendborg treffen der Schriftsteller Bertolt Brecht und seine Mitarbeiterin Margarete Steffin mehrmals den Philosophen Walter Benjamin, der ebenfalls emigriert ist. Sie…
Nicola Schmidt – Wie wir Kinder „artgerecht“ erziehen können
Zu wenig Zeit und Spaß: Überfordert mit zwei Kindern findet Nicola Schmidt sich mit „artgerechter“ Erziehung zu beschäftigen – und wird zur Bestseller-Autorin. Sie erzählt,…