Schlagwort: Roman
Grandiose Abgründe
Der neue Roman des amerikanischen Avantgardisten Dennis Cooper ist so persönlich wie nie. »Ich wünschte« ist eine nachgereichte Umarmung an seine große Liebe und ein…
„Marzahn, mon amour“ gewinnt
Die deutsche Autorin Katja Oskamp und die englische Übersetzerin Jo Heinrich sind die Gewinnerinnen des vom Dubliner Stadtrat gestifteten Dublin Literary Award 2023 für den…
Georgi Gospodinovs Roman „Zeitzuflucht“: Das süße Gift der Nostalgie
Mit seinem leider visionären Roman „Zeitzuflucht“ hat der bulgarische Autor Georgi Gospodinov soeben den bedeutenden International Booker Prize bekommen. Erinnerungen an ein Treffen in Sofia….
Münchner Residenztheater: Was Frauen wollen
Yana Eva Thönnes adaptiert den Roman „Spitzenreiterinnen“ von Jovana Reisinger am Münchner Residenztheater: eine Videospiel-Simulation über den Stress, als Frau glücklich zu sein. Zur Quelle…
„Die frühen Jahre“: Wer plötzlich die Macht verliert
So viel Ungesagtes und Beschwiegenes: Felix Stephan erzählt in seinem Roman „Die frühen Jahre“ von den seelischen Verwerfungen in einer systemtreuen Familie aus der DDR….
Viel zu lang und ohne Mittel, das zu bewältigen. „Neue Vahr Süd“ von Sven Regener.
Ich hab den Hype um den ersten Herr-Lehmann-Roman nie so recht verstanden. Doch der Text war zumindest unterhaltsam und witzig genug, als dass ich mir…
Fellwine Sarr: „Die Orte, an denen meine Träume wohnen“ – Erster Roman des Vordenkers Afrikas
Autor Felwine Sarr hat in seinen Sachbüchern über Afrikas Zukunft nachgedacht und weltweit Debatten entfacht. Nun hat er seinen ersten Roman „Die Orte, an denen…
Schlau werden aus der Welt: Mina Hava erkundet ihre Herkunft
Ein Roman wie ein Zettelkasten: Die 25-jährige Schriftstellerin rekonstruiert die Geschichte ihrer bosnischen Familie. Zur Quelle wechseln
VORWORTE: Menschen im Mahlwerk
Asylwesen, Umgang mit Flüchtlingen, überlastete Sozialbehörden – in den Medien sind wir fast täglich mit diesen Themen konfrontiert, ihre literarischen Reflexe jedoch sind eher rar….
„Herr Lehmann“ und der Lehmankosmos von Sven Regener.
Vor etwa zwei Jahren erschien mit „Glitter Schnitter“ einmal wieder ein Roman, der sich dem Herr-Lehmann- Universum von Sven Regener zuordnen ließ, auch wenn Frank…
Lakonisch trifft 54books – The Internet made me buy it!
Ein Sci-Fi-Roman geht durch die Decke, weil ein Twitter-Nutzer schreibt: „Lest das!“ Ist der Erfolg von “This is how you lose the Time War” mehr…
Georgi Gospodinovs über „Zeitzuflucht“ – Reflexion über Zeit, Vergangenheit und Erinnerung
Eine Klinik für Vergangenheit, in der wir Trost in unseren Erinnerungen finden – diese Idee spielt Georgi Gospodinov in seinem Roman „Zeitzuflucht“ durch. Im Gespräch…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Subtile Beunruhigung
Die NZZ liegt Agnes Nemes Nagy zu Füßen, der Königin der magyarischen Poesie. Die SZ durchwandert Anna Maria Orteses schillerndem Roman „Der Hafen von Toledo“,…
Booker Prize für einen Roman mit Schauplatz Zürich
Der bulgarische Autor Georgi Gospodinow erhält für seinen Roman «Time Shelter» den International Booker Prize. Zur Quelle wechseln
International Booker Prize 2023 für Georgi Gospodinov
Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov wurde für seinen Roman „Time Shelter“ in der englischen Übersetzung von Angela Rodel mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Die…
Von SZ-Autoren: Felix Stephan über Ostberlin
Der Roman „Die frühen Jahre“ erzählt von einer ostberliner Familie, die nach der Wende langsam zerfällt. Zur Quelle wechseln
Zum Tod von Martin Amis – Bad Guy der britischen Literaturszene
Der Schriftsteller Martin Amis war in England ein Star. Er provozierte und schockierte, wie im Holocaust-Roman „Interessengebiet“. Dass seine Punk-Haltung ihn in die Presse brachte,…
Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ – A. L. Kennedy über die Liebe der Menschen füreinander
A.L. Kennedys Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ erzählt von der Grundschullehrerin Anna, die die Welt verbessern will. Vor Jahren demonstrierte sie gegen…
Eine Komödie? Thomas Bernhards „Alte Meister“.
„Alte Meister“ gilt als Thomas Bernhards komplexester Roman. Ich halte dieses sein letztes Werk zumindest für den stärksten unter den späteren, also den Monolog-Romanen. Dabei…