Schlagwort: Roman
Eins starker politischer Roman, zahlreicher erzählerischer Schwächen zum Trotz. „Die Mandarins von Paris“ von Simone de Beauvoir.
Dass Simone de Beauvoir auch Romane geschrieben hat, ist glaube ich im deutschsprachigen Raum heute nicht mehr sonderlich bekannt. Ihr… Weiterlesen Eins starker politischer Roman,…
Jugendliteratur: Glückskekse in der Bronx
Eine Neuausgabe von Adam Silveras Roman „More Happy Than Not, der 2015 erschien und die Geschichte des jungen Aaron erzählt, der mit seiner Identität kämpft…
Madame Nielsen: „Lamento“ – Vom Überleben der Liebe im Alltag
In Madame Nielsens Roman „Lamento“ geht es um eine Liebe, die sehr intensiv beginnt, aber am Alltag scheitert. In ihrem dritten Buch, das auf Deutsch…
Tobias Goldfarb erhält Rattenfänger-Literaturpreis 2022
Die Stadt Hameln hat Tobias Goldfarb für seinen Roman „Niemandsstadt“ (Thienemann) mit dem 19. Rattenfänger-Literaturpreis ausgezeichnet. Mehr im Börsenblatt
Fatma Aydemir : „Ein Gebilde aus Geschichten und Geschichten und Geschichten“
Wie wir wissen, ist jede unglückliche Familie dieses auf ihre eigene Art. Fatma Aydemir erzählt in ihrem zweiten Roman über eine Familie, die voller Sehnsüchte…
Blick in mexikanische Seele
Guillermo Arriagas alptraumhafter Roman „Das Feuer retten“Rezension von Peter Mohr zuGuillermo Arriaga: Das Feuer rettenKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022 Zur Quelle wechseln
Eckhart Nickel: „Spitzweg“ – Kunst, Künstlichkeit und Scheinharmonie
Das berühmte Gemälde „Der arme Poet“ von Carl Spitzweg hat Eckhart Nickels neuen Roman inspiriert. In „Spitzweg“ geht es um unentdeckte Facetten des Künstlers und…
Doku über Uwe Tellkamp – Verhärtete Fronten am Dresdner Elbhang
Sein Roman „Der Turm“ wurde gefeiert und verfilmt, die Fortsetzung jetzt verrissen. Doch Uwe Tellkamp ist nicht mehr nur Schriftsteller, er polarisiert politisch seit Jahren….
Nach den Verrissen – Wie kommt der neue Tellkamp in Dresden an?
Die Kritik an Uwe Tellkamps neuem Roman „Der Schlaf in den Uhren“ war größtenteils vernichtend. Auch die Reaktionen in seiner Heimatstadt Dresden sind verhalten: Das…
Imre Kertész‘ Arbeitstagebuch zum „Roman eines Schicksallosen“ – „Heimweh nach dem Tod“
Imre Kertész‘ „Roman eines Schicksallosen“ über die Deportation eines Jungen nach Auschwitz verstört bis heute. Das Werk hat ihm 2002 den Literaturnobelpreis eingetragen. Sein im…
Stefan Hertmans: „Der Aufgang“ – Porträt eines belgischen Schreibtischtäters
Hier auf dem Kaminsims stand eine Büste von Hitler – das hörte Stefan Hartmanns beim Hauskauf 1979. Nach vielen Jahren und einem weiteren biografischen Zufall…
Takis Würger gewinnt Euregio-Schüler-Literaturpreis
Takis Würger erhält für seinen Roman „Stella“ (Goldmann) den Euregio-Schüler-Literaturpreis. 200 Schüler*innen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben den Journalisten und Schriftsteller aus sechs nominierten…
Dokumentation über den „Fall Tellkamp“
Am 16. Mai erscheint Uwe Tellkamps neuer Roman „Der Schlaf in den Uhren“, wenige Tage später sendet das ZDF die Dokumentation „Der Fall Tellkamp. Streit um…
Mit dem Passat zum Licht am Ende des Tunnels
Ronja von Rönnes Roadtrip-Roman „Ende in Sicht“ zwischen Humor und DepressionRezension von Pia Buschmann zuRonja von Rönne: Ende in Sichtdtv Verlag, München 2022 Zur Quelle…
Santiago Lorenzo: „Wir alle sind Widerlinge“ – Gestörte Dorfidylle
In Santiago Lorenzos neuem Roman taucht ein Mann aus Madrid auf der Flucht vor der Polizei in einem verlassenen Dorf unter. Dort findet er sein…
Judith Kuckart: „Café der Unsichtbaren: In sechs Jahren bin ich Papst
Wie bekommt man so viele einsame Herzen wie möglich in einen Roman? Man erzählt vom Beraterteam eines Sorgentelefons wie Judith Kuckart in ihrem Roman „Café…
Édouard Louis: „Die Freiheit einer Frau“ – Der eiskalte Analytiker entdeckt die Empathie
Édouard Louis provoziert. Ein Roman über seine Jugend im schwulenfeindlichen Arbeitermilieu machte ihn berühmt. Jetzt hat der 29-jährige französische Schriftsteller ein Buch über seine Mutter…
Sibylle Bergs „RCE“: Virtuelle Revolutionärin
Können linke Verschwörungstheorien die Welt retten? Sibylle Berg erzählt in ihrem neuen Roman „RCE“ vom Versuch, unseren Planeten zu einem besseren Ort zu machen. Zur…
Sibylle Berg: „RCE. #RemoteCodeExecution“ – Immer noch Weltuntergang
Das Ende ist nah, auch in Sibylle Bergs neuem Roman. Nur eine Gruppe von Teenagern hat noch Hoffnung. Sie rekrutieren Hacker in ganz Europa, um…