Schlagwort: Rezension
Liebe in Zeiten des Bürgerkrieges
Louise Kennedys überzeugendes Romandebüt „Übertretung“Rezension von Martin Gaiser zuLouise Kennedy: ÜbertretungSteidl Verlag, Göttingen 2023 Zur Quelle wechseln
Anfang und Ende der Welt
Dietrich Brüggemanns Dystopie „Materialermüdung“Rezension von Lutz Hagestedt zuDietrich Brüggemann: MaterialermüdungEdition W, Frankfurt a.M. 2022 Zur Quelle wechseln
An der Peripherie des Stalinismus
In seinem Roman „Der Anfang vom Ende“ porträtiert Mark Aldanow Europa vor dem Zweiten Weltkrieg Rezension von Günter Rinke zuMark Aldanow: Der Anfang vom EndeRowohlt…
Willkommen in der Hölle
In „Taormina“, dem neuen Roman des mehrfach preisgekrönten französischen Autors Yves Ravey, führt ein Urlaub zur Krisenbewältigung in ein noch größeres Dilemma Rezension von Dietmar…
Mehr als nur ein Spielball der Geschichte
Spannender Bericht einer jahrzehntelangen Suche: Nina F. Grünfelds berührende Recherche „Frida. Die Suche nach meiner verfolgten Großmutter“Rezension von Oliver Pfohlmann zuNina F…. Zur Quelle wechseln
Auf dem Weg in die Sprachlosigkeit?
Einige Überlegungen zur Rede von Tanja Maljartschuk zur Eröffnung der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt Rezension von Karl-Josef Müller zuTanja Maljartschuk: „Hier ist…
Der Kern atomarer Realitäten
John Herseys Reportage „Hiroshima“ (1946)Rezension von Christian Chappelow zuJohn Hersey: HiroshimaJung und Jung, Salzburg 2023 Zur Quelle wechseln
Warum ein Prophet auch außerhalb seines Landes nichts gilt…
Zur Herausgabe und Übersetzung von Hanoch Levins Theaterstücken im Band „Die im Dunkeln gehen“Rezension von Nathanael Riemer zuMatthias Naumann; Hanoch Levin: Die im Dunkeln gehen….
Ein Göttinger Staatswissenschaftler zeichnet ein nordamerikanisches Sittengemälde
Gottfried Achenwall schildert in „Amerika 1766“ die politischen Verhältnisse am Vorabend der amerikanischen Revolution Rezension von Martin Meier zuBenjamin Franklin; Gottfried Achenwall: Amerika 1766. Anmerkungen…
Die Liebe und die Linken
Der Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ des im Exil lebenden Tschechen Milan Kundera (1984)Rezension von Marcel Reich-Ranicki Zur Quelle wechseln
Ein Ungetüm
Milan Kunderas Roman „Die Unsterblichkeit“ (1990)Rezension von Marcel Reich-Ranicki Zur Quelle wechseln
Der Mann ohne Haut
Empathischer Plünderer: Carole Angiers große W. G. Sebald-Biografie „Nach der Stille“Rezension von Oliver Pfohlmann zuCarole Angier: W…. Zur Quelle wechseln
Labyrinthe des Liebens
Keine banalen Strickmuster des Schicksalhaften in Michael Reicherts Erzählband „Liebe[n] & Tod[e]“Rezension von Renate Schauer zuMichael Reicherts: Liebe[n] & Tod[e]. ErzählungenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 03.06.2023 – Literatur
Susanne Klingenstein porträtiert in „Bilder und Zeiten“ der FAZ die amerikanische Fantasyautorin R.F. Kuang, die in ihrem satirischen Roman „Yellowface“ (hier die Rezension der New…
Wie im Taubenschlag
Walter Baumann widmet sich der Beziehung „Von Menschen und Tauben“Rezension von Thorsten Paprotny zuWalter Baumann: Von Menschen und Tauben. Erstaunliches, Wissenswertes, KuriosesEdition Noack & Block,…
»Böses Glück« von Tove Ditlevsen: Kalte klare Kunst – Rezension
Ehe, Arbeit, Konventionen – das Leben in diesen Storys der dänischen Autorin Tove Ditlevsen ist eng, sie zu lesen ist beklemmend. Aber sie sind auch…
Neun Personen warten auf ihren Mörder
Mit seinem aktuellen Roman „Neun Leben“ beweist Peter Swanson einmal mehr, dass Rätselkrimis nach klassischem Muster auch heute noch funktionieren können Rezension von Dietmar Jacobsen…
Internat als Hölle
Tonio Schachingers Roman „Echtzeitalter“ über einen erfolgreichen PC-Gamer Rezension von Peter Mohr zuTonio Schachinger: EchtzeitalterRowohlt Verlag, Hamburg 2023 Zur Quelle wechseln
Mein WABI SABI Garten
respektvoll gestalten, achtsam genießen von Annette Lepple Ulmer Verlag, Januar 2020 www.ulmer.de Flexbroschur Fadenheftung 144 Seiten 165 Farbfotos 25,00 € ISBN 978-3-8186-0943-6 LEBENSPHILOSOPHISCHE GARTENMEDITATION Rezension…