Schlagwort: Sinn
Buch mit und über Peter Simonischek: „Was ist der Sinn des Lebens, Peter?“
Der Schauspieler Peter Simonischek hat vor seinem Tod mit der Autorin Saskia Jungnikl-Gossy an einem Buch gearbeitet: „Kommen Sie näher“ ist eine persönliche Bestandsaufnahme –…
Buchbranche unter Druck – Wie verändert Künstliche Intelligenz das Übersetzen?
„Wenn wir wollen, daß alles so bleibt, wie es ist, muss alles sich ändern.“[1] Der Ausspruch aus Tomasi di Lampedusas Leopard ist längst ein geflügeltes…
Ein Buch in sieben Sprachen
Dussmann das KulturKaufhaus stemmt die Buchlogistik für ein großes Vorleseprojekt. Geschäftsführerin Andrea Ludorf erläutert, warum es Sinn hat, dass ein- und dasselbe Buch in vielen…
Der Erfinder
„Bunt im schönsten Sinn war sein Programm von Beginn an“, schreibt der Schriftsteller Friedrich Ani in seinem Nachruf auf Hermann-Josef Emons. Der Kölner Verleger ist,…
In der Anstalt
In der Anstalt. Ein Bild aus dem Leben. von Georg Busse-Palma Ursprünglich 1902 in Leipzig veröffentlicht bei Hermann Seemann Nachfolger Nicht weit von einer…
Warum Workation guttut
Überall liest man es: Menschen machen Workation – Urlaub mit Arbeit also. Was soll das? Ein kleiner Versuch, den Sinn zu ergründen. Mehr im Börsenblatt
Lebensführung: Was ist der Sinn des Lebens?
Ein Bestseller nach dem anderen widmet sich der Frage aller Fragen. Ein Streifzug durch zersetzende Therapiefloskeln und Weisheit in Instantsuppenform. Zur Quelle wechseln
SELBSTMORD AUS LIEBE
Georges Eekhoud SELBSTMORD AUS LIEBE An Georges Khnopff. Marcel Gentrix, dem Dilettanten, war es passiert, dass er in einem der sehr seltenen Fälle, in…
Auf zum „Selbstseminar“
Weiterbildung ist wichtig, aber teuer. Kein Wunder, dass Firmen und Mitarbeiter:innen Sinn und Nutzen jeder Schulung deshalb gründlich prüfen. Doch es gibt eine ebenso clevere…
„Bücher sind einfach der Hammer!“
Ina Stirner-Sinn wurde kürzlich in Berlin als bundesbeste Auszubildende zur Buchhändlerin 2022 geehrt. Ihre Ausbildung hat sie bei One in Rutesheim absolviert. Warum wollte sie…
Streit um Literaturzeitschrift „Sinn und Form“: Ein Hindernis weniger
Die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ darf Ende Mai wieder erscheinen. Vorerst. Quelle: SZ.de
Akademie der Künste plant Satzungsänderung
Nachdem der Akademie der Künste im Februar die Herausgabe der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ untersagt worden war, plant sie auf ihrer Mitgliederversammlung im Mai eine…
PARTIALITÄT
Georges Eekhoud PARTIALITÄT Dem Gott des Geistes und der Disziplinsteht der Gott der Natur gegenüberund der Trunkenheit, mit ihrer reinigenden Kraft,die ogiastische Kraft, dem…
„Eva“ von Verena Keßler: Bye, bye, Baby
Verena Keßler hinterfragt in ihrem Roman „Eva“ den Sinn des Kinderkriegens und galant den des Lebens gleich mit. Quelle: SZ.de
„Eva“ von Verena Keßler: Mutter im Weltuntergang
Verena Keßler hinterfragt in ihrem Roman „Eva“ den Sinn des Kinderkriegens und galant den des Lebens gleich mit. Zur Quelle wechseln
Ursus Wehrli: „Unnütze Dinge“ – Suche nach dem Sinn im Unsinn
In seinem neuen Buch versammelt der Schweizer Künstler Ursus Wehrli Zeichnungen allerlei unnützer Dinge. Liebevoll gezeichnet, fordern die Bilder, etwa von der „Pfütze für zu…
„Sinn und Form“ gestoppt, Beirat schockiert
Das Landgericht Berlin verbietet das Erscheinen der aktuellen Ausgabe von „Sinn und Form“. Geklagt hatte der Herausgeber von „Lettre International“, Frank Berberich. Sein Vorwurf: die…
Ungewöhnliche Helden
Um ein im positiven Sinn abgefahrenes Comic-Highlight geht es im heutigen Adventsrätsel – und um die Frage, zu welcher Zeit eigentlich die Wikinger lebten. Mehr…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schönheit passiert
Die FAZ schwelgt im expressionistischen Adjektivsperrfeuer und den spitzen Pointen des Literaturkritikers Max Hermann-Neiße. Die SZ liest das Tagebuch von Ror Wolf als bundesdeutsche Kulturbetriebsgeschichte….