Schlagwort: Buch
Dana Spiotta: „Unberechenbar“ – Sie will nicht mehr gefallen
Frauen in den Wechseljahren kommen in der Literatur selten vor: Dana Spiotta erzählt von einer unberechenbaren, auch verletzenden und anstrengenden Heldin, die aus ihrem Leben…
Willi Kremer-Schillings: „Satt und unzufrieden“ – Das Dilemma der Essensmacher
In Umfragen geben viele Menschen an, Bio-Produkte zu kaufen. Die Realität sieht anders aus. Das ärgert Landwirt Willi Kremer-Schillings: Er bewirtschaftet seinen Hof konventionell –…
Gastarbeiterinnen – Minirock und wilde Streiks
Die 22-jährige Nour ist eine von vielen sogenannten Gastarbeiterinnen, denen die Bundesrepublik das Wirtschaftswunder verdankt – und wilde Streiks. Gün Tank erzählt im Roman „Die…
Annette Pehnt: „Die schmutzige Frau“ – Eine Frau in der Falle
Sein Selbstbewusstsein trifft auf ihre Unsicherheit: Ein raumeinnehmender Ehemann kauft seiner Frau eine eigene Wohnung zum Schreiben. Doch der Luxus wird zum Gefängnis. In „Die…
Iben Albinus: „Damaskus“ – Von Schuld getrieben
Iben Abinus schickt in ihrem Politthriller „Damaskus“ eine dänische Menschenrechtsaktivistin kurz vor Ende des „Arabischen Frühlings“ nach Syrien – als Beraterin eines Mobilfunkkonzerns. Doch sie…
Lakonisch Elegant trifft 54books – Heißt es noch „lesen“ oder längst „amazonen“?
Es sind sich fast alle einig: Amazon ruiniert die Buchbranche. Aber ist das vielleicht nur elitäres Getue und dort entsteht eigentlich eine literarische Avantgarde? Wie…
Buch über Carl Schmitt – Gefährlicher Denker
Der Staatsrechtler Carl Schmitt gilt als Kronjurist Hitlers – und wurde trotzdem nach 1945 für seinen brillanten Stil bewundert. Autor Andreas Höfele sagt, Schmitt identifizierte…
Debattenkultur – Mehr Verständigung wagen
Nach einem Interview mit Autorin Juli Zeh wird nun mehr über sie als über ihr neues Buch debattiert. Dabei prangere sie genau das an, sagt…
Joshua Cohen: „Die Netanjahus“ – Aberwitzige Heimsuchung
Als der jüdische Historiker Ruben Blum einen Kollegen beherbergen muss, wird sein Haus auf den Kopf und seine Identität infrage gestellt. Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen macht…
Sachbuchbestenliste Februar – Antikoloniale Kämpfe und Visionen
Adom Getachew führt die Sachbuchbestenliste im Februar an: In „Die Welt nach den Imperien“ schreibt sie über antikoloniale Weltentwürfe und warum diese nie Wirklichkeit wurden….
Magdalena Sporkmann: „Miss Money“ – Jede Menge Tipps für den erfolgreichen Umgang mit Geld
Frauen legen Geld langfristig erfolgreicher an, doch anders als die meisten Männer trauen sie sich den Umgang damit oft nicht zu. Die Journalistin Magdalena Sporkmann…
Dževad Karahasan wird 70 – Blick für das Schöne im Schrecklichen
Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan hat die Belagerung Sarajevos miterlebt. Die Erfahrung verarbeitet er in seinem neuen Roman: Inzwischen könne er darüber schreiben, ohne verrückt…
Manfred Krug: „Ich bin zu zart für diese Welt“ – Arbeitsjournal, Tratsch und hellsichtige Analysen
Manfred Krug legt den zweiten Band seiner Tagebücher vor. Es geht um die Arbeit, die Ehefrau Ottilie und eine konkurrierende Geliebte, Kinder, Tratsch, politische Analysen…
Henriette Kaiser: Goethe in Buenos Aires
Biografische und autobiografische Literatur stehen weit oben in meiner Gunst und so konnte mich der Plot von „Goethe in Buenos Aires“ schnell überzeugen. In dem…
„Vier Schwestern“ von Ernst Strouhal: „Du fehlst mir derartig, dass es zum Kotzen ist“
Vier Schwestern, eine ist die Mutter: Der Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal erzählt in einem neuen Buch die Vertreibung seiner Familie aus Wien während der Nazizeit. Zur…
Arno Geiger: „Das glückliche Geheimnis“ – Vom Müllsammler zum preisgekrönten Schriftsteller
Heute ist der Österreicher Arno Geiger ein vielfach ausgezeichneter Bestseller-Autor, doch zum Schreiben kam er über das Wühlen in Altpapiercontainern. In seinem neuen Buch erzählt…
100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini – Eine verzweifelte Vitalität
Am 5. März 2022 wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Der Autor, Dichter und Filmemacher wurde mit seinen polarisierenden und künstlerisch unvergleichlichen Arbeiten…
Nachhaltigkeit im Buchhandel – Wie umweltverträglich ist ein Buch?
Papiermangel, steigende Kosten, zurückhaltende Kunden: Die Krise der Buchbranche zeichnet sich deutlich ab – höhere Buchpreise sind die Folge. Bietet nachhaltigeres Wirtschaften einen Ausweg? Wir…
Julie Smith: „Aufstehen oder liegen bleiben?“ – Wege aus der Leidensfalle
Sich einsam und ausgebrannt die Decke über den Kopf ziehen? Oder aufstehen und mit hilfreichen psychologischen Techniken experimentieren? Die britische Psychologin Julie Smith macht Mut.Von…