Schlagwort: Buch
Horrorfilmer Jörg Buttgereit – Sex und Tod mit Humor genommen
Film, Theater, Hörspiel, Comic – Jörg Buttgereit ist in Vielem kreativ. In den 90er-Jahren war er Teil der Westberliner Punkszene. Als Kind liebte er Horrorfilme,…
Empfehlungen der Redaktion – Bücher über Freundschaft
Von Homer bis Hesse: Freundschaft ist seit jeher ein Thema in der Literatur. Die Lesart-Redaktion stellt fünf Bücher zum Thema vor, die es lohnt zu…
Neue Comics im Mai 2023
Am letzten Tag im Mai kommt meine Picklist der Comicneuerscheinungen im Monat Mai. Damit sind alle genannten Titel schon erschienen und ihr könnt sofort im…
Do they know it’s Christmas – Dipo Faloyin: Afrika ist kein Land
von Carlotta Voß Jenseits von Dritte-Welt-Kitsch, Armutsvoyeurismus und vor allem jenseits aller Stereotype: Dipo Faloyins Buch über Afrika ist ein willkommener Aufschlag für eine intensivere…
Posthume Dachbodenfunde – Dorothee Röhrig schreibt „Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“
Als sie sechzehn ist, werden ihre Eltern als Widerstandskämpfer von den Nazis verhaftet. Barbara Bayer von Dohnanyi muss ihre Identität in einer Familie voller Helden…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 30.05.2023 – Literatur
Für den Standard spricht Mia Eidlhuber mit der Schriftstellerin Renate Welsh, die in ihrem neuen Buch „Ich ohne Worte“ ihren Schlaganfall vor zwei Jahren verarbeitet:…
„Wilde Geschichten“ von Ludwig Tieck – Herausgeber: Tiecks Form des Erzählens wirkt bis heute nach
Ludwig Tieck lässt Grenzen zwischen Fantastischem und Realistischem verschwimmen. „Diese Grenze kennen wir heute aus vielen Netflix-Serien“, sagt Roland Borgards, Mitherausgeber der „Wilden Geschichten“, die…
Diane Seuss‘ Gedichtband „Frank. Sonette“: Armut ist keine Metapher
Kann man Sonette schreiben über Abtreibungen, Aids, Drogenmissbrauch, häusliche Gewalt? Die amerikanische Dichterin Diane Seuss hat es versucht – und wurde für ihr Buch „frank“…
Carina Schmidt – Was wissen Heilige vom Leben (Buch)
„Was wissen Heilige vom Leben“ von Carina Schmidt ist ein geschickt konstruiertes Mosaik, dessen Gesamtbild erst im Laufe… Der Beitrag Carina Schmidt – Was wissen…
Transit Marseille – Schreiben auf der Flucht, 1940 und heute
Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers‘ „Transit“. Heute leben andere Flüchtlinge…
Klima in der Literatur – Der Planet schlägt zurück
Das Klima beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Literatur: „Climate Fiction“ ist eine literarische Strömung, die seit Jahren die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen…
»I’m Glad My Mom Died« von Jennette McCurdy: Mutter muss sterben
Bei »iCarly« lächelte Jennette McCurdy einem Millionenpublikum zu. Hinter den Kulissen litt die Schauspielerin unter dem Missbrauch ihrer narzisstischen Mutter. Darüber hat sie ein beeindruckendes…
Decolonize Reiseliteratur!
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören…
Diskriminierende Sprache – Wie „Sensitivity Reading“ die Literaturwelt spaltet
Ob „Pippi Langstrumpf“ oder die „James Bond“-Romane: Um ihre Bücher auf diskriminierende Begriffe hin zu überprüfen, setzen manche Verlage „Sensitivity Reading“ ein. Doch sollte man…
Fellwine Sarr: „Die Orte, an denen meine Träume wohnen“ – Erster Roman des Vordenkers Afrikas
Autor Felwine Sarr hat in seinen Sachbüchern über Afrikas Zukunft nachgedacht und weltweit Debatten entfacht. Nun hat er seinen ersten Roman „Die Orte, an denen…
Der Hemingway der Jugendliteratur
Tamara Bachs Bücher erobern seit 20 Jahren die Empfehlungslisten, ein Preis reiht sich an den nächsten. Mr. Ralf und Dr. Stefan haben mit ihr auf…
Lakonisch trifft 54books – The Internet made me buy it!
Ein Sci-Fi-Roman geht durch die Decke, weil ein Twitter-Nutzer schreibt: „Lest das!“ Ist der Erfolg von “This is how you lose the Time War” mehr…
Salon der grafischen Literatur in Berlin – Graphic Novels für Entdecker
Auch in diesem Jahr hat der Salon der grafischen Literatur in Berlin wieder einiges zu bieten gehabt. Neben den Arbeiten von Illustratorin Nadia Budde konnte…
Zensur in Florida – Gormans Inaugurationsgedicht aus Schulbibliothek verbannt
Eine Schule in Florida hat das Gedicht „The hill we climb“ verboten. Unter dem Vorwand des Kinderschutzes würden in den USA seit Jahren Bücher in…