Schlagwort: Leben
Dana Spiotta: „Unberechenbar“ – Sie will nicht mehr gefallen
Frauen in den Wechseljahren kommen in der Literatur selten vor: Dana Spiotta erzählt von einer unberechenbaren, auch verletzenden und anstrengenden Heldin, die aus ihrem Leben…
Manfred Krug: Zweiter Band der Tagebücher 1998/1999 – Steine in der Spur
Vor einem Jahr erschienen die bis dahin geheimen Tagebücher des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Jetzt wurde der zweite Band veröffentlicht – zum Vorschein kommt…
Non-Books bei Suhrkamp: Falsches Leben, richtige Mütze
Woran sich Geistesmenschen erkennen: Der Suhrkamp-Verlag verkauft jetzt Basecaps. Quelle: SZ.de
Episode 23 – Lyrik für Alle
Wir sprechen mit der Offenbacher Dichterin, Herausgeberin, Übersetzerin und Lyrikaktivistin Safiye Can über Haare als Politikum, über Schreiben und Leben zwischen den Orten, über selbstgemachte…
Ein Leben und drei Abschiede
Martin Amis letztes großes Buch ist eine Anthologie aus Leben, Literatur und dem Sterben seiner drei engsten FreundeRezension von Felix Haas zuMartin Amis: Inside Story…
Oliver Hilmes: „Schattenzeit. Deutschland 1943“ – Ein Denkmal für einen armen Kerl
Karlrobert Kreiten wurde 1943 gehängt. Nach einem unbedachten Wort endet das Leben des 27-jährigen Pianisten. Oliver Helmes erzählt dessen Schicksal und recherchiert das Justizverbrechen. Es…
Ewald Arenz: „Die Liebe an miesen Tagen“ – Wenn zwei mit Geschichte von Neuem lieben
Ewald Arenz ist Gymnasiallehrer – und das gerne. Zudem schreibt er alle zwei Jahre einen Erfolgsroman. In seinem neuen bemerken zwei Menschen eine Lücke in…
Graphic Novel über Marlene Dietrich – Aus dem realen Leben einer Leinwanddiva
Wenn es um Marlene Dietrich geht, fallen immer wieder dieselben Schlagworte: Femme Fatale, Hollywood-Diva, Sexsymbol. Zum 120. Geburtstag erscheint nun eine Graphic Novel, die das…
Marion Fourcade: „Zählen, benennen, ordnen“: Weißt du, wieviel Sternlein stehen?
Essen, kicken, lieben: Unser Leben ist von Zahlen bestimmt. Die Soziologin Marion Fourcade erforscht, wohin der Fokus auf Daten führt. Zur Quelle wechseln
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Aus dem Ehe- und Bildungsleben
Auch in der Hörbuchfassung rühmt die FAZ Gabriele Tergits Roman „Effingers“ als fahrlässig unterschätztes Jahrhundertpanorama. Außerdem freut sie sich über Meike Rötzers Mut, Kleists „Penthesilea“-Drama…
Sir Arthur Conan Doyle – Der Mann, der Sherlock Holmes erfand
Sherlock Holmes kennt jeder. Weit weniger bekannt ist Sir Arthur Conan Doyle, der den Meisterdetektiv einst ersann. Dabei war auch das Leben des britischen Schriftstellers…
Das Buch, das seine Leser:innen beendet
Von der Süddeutschen ein „Anti-Bildungsroman“ genannt, von The Atlantic „The Great Gay Novel”. Der Ruf eilt „Ein wenig Leben“ voraus; vor allem Lobgesänge werden gepriesen….
Schulden, Suff und Sauna: Eine finnische Lebenskrise
Die Graphic Novel «Kajaani» von Ville Ranta zeichnet ein Leben in der Sackgasse der klirrend kalten finnischen Einöde. Zur Quelle wechseln
Es begann mit Feuerskraft
Die Oulhamrs waren ein stolzer Stamm, dessen Leben sich um das Feuer drehte. Sie waren in der Lage, die Glut aufrechtzuerhalten und die Flammen…
Sachbuch „Jung und jüdisch in der DDR“ – Das Gefühl, alleine zu sein
In der DDR herrschte kein gutes Klima für ein aufblühendes jüdisches Leben. Auch jüdische Kinder und Jugendliche erfuhren bereits Ausgrenzung und sozialen Druck. Sie erlebten…
Comic-Band „Nächstes Jahr in“ – Episoden aus 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland
Der Comic-Band „Nächstes Jahr in“ erzählt über jüdisches Leben in Deutschland während verschiedener Epochen. Durch alle Geschichten zieht sich ein roter Faden, der nachdenklich mache,…
Arno Geiger: Die Tagebücher der anderen
Arno Geiger, preisgekrönter Autor, sammelte lange Bücher aus Müllcontainern. In einem autobiografischen Essay erzählt er davon, wie die Schätze aus dem Wiener Altpapier sein Leben…
Fulton/Sala: „Sie schuf ein Monster. Wie Mary Shelley Frankenstein erfand“ – Wie ein Blitz am Nachthimmel
Im 19. Jahrhundert wagten viele Frauen, gegen Konventionen zu leben, zu lieben und zu schreiben. Eine von ihnen war Mary Shelley. Als 20-jährige schrieb sie…
KULTURENTARTUNG
Hermann Muthesius, dem wir eine reihe instruktiver bücher über englisches leben und wohnen verdanken, hat die ziele des deutschen werkbundes dargelegt und seine existenz…