Schlagwort: Leben
Der Friedenspreis geht in die Ukraine
„Nachdenklich und zuhörend, in poetischem und radikalem Ton erkundet Serhij Zhadan, wie die Menschen in der Ukraine trotz aller Gewalt versuchen, ein unabhängiges, von Frieden…
Der Preisträger 2022 steht fest
„Nachdenklich und zuhörend, in poetischem und radikalem Ton erkundet Serhij Zhadan, wie die Menschen in der Ukraine trotz aller Gewalt versuchen, ein unabhängiges, von Frieden…
Die Rechte
von Hedwig Courths-Mahler Die Rechte. Und Grete Lassen gefällt dir auch nicht, Rudolf?« »Nein, Mutter.« »Sie ist doch sehr hübsch.« »Aber dumm.« »Lisa Wagner war…
Auszeichnung: „Lieber Thomas“ gewinnt Deutschen Filmpreis
Das Drama erzählt vom Leben des Schriftstellers Thomas Brasch – und wurde nun in Berlin mit der Goldene Lola gewürdigt. Wer sonst noch ausgezeichnet wurde….
FOTOLOT: Wie nebenbei ein Foto
Die Fotografin Marion Kalter hat Berühmtheiten wie Agnes Varda, James Baldwin oder John Cage einfach mitten im Leben fotografiert. Ihre Selbstporträts dagegen – fast alle…
Peter Sloterdijk: „Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre“ – Leben in der Grauzone
Brillant in den Details, polemisch in der Gegenwartsdiagnose, legt Peter Sloterdijk ein spekulatives Alterswerk vor. „Wer noch kein Grau gedacht hat“ erkundet die Kulturgeschichte der…
Internationaler Literaturpreis – Leben in einer anarcho-feministischen WG in Barcelona
Die spanische Autorin Cristina Morales und ihre deutsche Übersetzerin Friederike von Criegern haben den Internationalen Literaturpreis gewonnen. Das prämierte Buch „Leichte Sprache“ ist sowohl inhaltlich…
Internationaler Literaturpreis geht an Cristina Morales und Friederike von Criegern
Der Internationale Literaturpreis zeichnet ein Werk und seine deutsche Erstübersetzung aus. 2022 überzeugte die Jury der Roman »Leichte Sprache« über vier Spanierinnen, die mit der…
Jugendliteratur: Kleines Weibsbild
Gulraiz Sharif erzählt eine Transgender-Geschichte aus einer pakistanischen Einwandererfamilie in Oslo. Die Turbulenzen machen das Leben des älteren Bruders schwer. Zur Quelle wechseln
James Baldwins Essays „Von einem Sohn dieses Landes“ – „Ein warmer Blick auf die Menschen“
James Baldwin war ein Leben lang auf der Suche nach der eigenen Identität, haderte mit seiner Heimat USA. Davon zeugt der Essayband „Von einem Sohn…
Tratschen, verletzen, träumen
Aus vielen kleinen Augenblicken baut Anna Herzig in „Die dritte Hälfte eines Lebens“ Szenen auf, die Lebensläufe erfassbar machen, und bevölkert so den Ort Krimmwing:…
Santiago Lorenzo: Wir alle sind Widerlinge – Zurück zur Natur und gegen die Welt
In Santiago Lorenzos gesellschaftskritischem Roman zieht ein skurriler Held aufs Land und beginnt ein Leben fernab der dauergierigen Konsumgesellschaft. Bis eines Tages eine Familie mit…
Stefan Capaliku: „Jeder wird verrückt auf seine Art“ – Alltag in der albanischen Diktatur
Albanien Ende der 1960er-Jahre: Wie man als Kind das Leben in einer Diktatur erlebt, schildert Stefan Çapaliku in seinem Roman. Der Diktator Enver Hoxha kommt…
Book Night in Baden-Baden: Elvis und die Buchbranche leben noch
Bestseller-Listen- und Daten-Dienstleister Media Control hatte die Buchbranche ins Casino nach Baden-Baden eingeladen. Hilft jetzt nur Glück? Wolfgang Tischer berichtet von einem Wiedersehen mit Elvis…….
Ádám Bodor: „Die Vögel von Verhovina“ – Endzeitroman ohne Erlösung
Im abgelegenen Verhovina geschehen beunruhigende Dinge: Flüsse treten über die Ufer, Fremde tauchen auf, und Menschen kommen auf bizarre Weise zu Tode. Doch das Leben…
Ostdeutschland: Warum jede Generation das Ostdeutschsein neu erfindet – Essay von Sabine Rennefanz
Die Nachwendezeit steht im Zentrum mehrerer neuer Romane, aber die Autoren setzten sich nicht mit den Menschen auseinander, deren Leben der Mauerfall am stärksten erschüttert…
Lyrische Novelle 3
Früher hatte ich immer das Bedürfnis, mich allen Menschen zu erklären, um mit allen im Einverständnis leben zu können. Und ich hasste doch alle…
César Aira: „Das Abendessen“ – Bekenntnisse eines Muttersöhnchens
Horror-Trip in der argentinischen Provinz: César Aira erzählt in „Das Abendessen“ von einem alternden Versager. Dessen Leben ist schrecklich eintönig – bis eines Abends durstige…
Wie lässt es sich in Deutschland leben?
Der Gesellschaftsroman „Dschinns“ von Fatma AydemirRezension von Monika Wolting zuFatma Aydemir: DschinnsCarl Hanser Verlag, München 2022 Zur Quelle wechseln