Schlagwort: Leben
Raffaella Romagnolo – „Das Flirren der Dinge“
„Fotografieren ist das Wichtigste, das ihm im Leben passiert ist.“ Sein getrübtes Augenlicht ist Makel und zugleich Grundlage einer Gabe. Das auf einem Auge blinde…
Klimakrise in Science-Fiction-Literatur – Gehen wir unter oder bleiben wir am Leben?
Die Klimakrise wird als Thema nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen verhandelt, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur. Inzwischen gibt es dafür sogar einen eigenen…
„Das Leben bleibt nur mit neuen Herausforderungen spannend“
Der scheidende CEO Michael Busch hat viel vor, auch sein Nachfolger Ingo Kretzschmar hat eine dichte Agenda. Ein persönliches Gespräch mit den beiden Thalia-Geschäftsführern über…
Peter-Huchel-Preis für Dinçer Güçyeter – „Ohne Wut funktioniert vieles im Leben nicht“
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an den Dichter und Verleger Dinçer Güçyeter für seinen Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“. Eigentlich wollte…
Rollenwechsel im September
Die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger und die IG Unabhängiges Sortiment des Börsenvereins (IGUS) haben das Austauschprogramm BLICK ins Leben gerufen. Mehr im Börsenblatt
Austauschwoche zwischen Buchhandel und Verlag
Die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger und die IG Unabhängiges Sortiment des Börsenvereins (IGUS) haben das Austauschprogramm BLICK ins Leben gerufen. Mehr im Börsenblatt
Tor Fretheim / Øyvind Torseter: „Eine Geschichte macht Geschichten“ – Schau immer genau hin
Wer ein Buch schreiben will, braucht Ideen. Was aber, wenn die nicht von allein kommen wollen? Tor Fretheim und Øyvind Torseter erzählen hintergründig vom Leben…
Hansjörg Küster: „Flora“ – Ein Leben ohne Pflanzen ist undenkbar
Die Hinwendung zur Natur als Fluchtpunkt aus dem Alltag ist in Mode gekommen. Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökonomie, geht es in seinem Buch „Flora“ jedoch…
Roberto Saviano: „Ich drehe fast durch“
Mafia-Experte Roberto Saviano über Zivilcourage, Neid, die Verkommenheit Italiens – und die Frage, ob es der Ruhm wert war, seit 16 Jahren unter Polizeischutz leben…
Boom des Dorfromans – Aus Not und Sehnsucht raus aufs Land
Die deutsche Gegenwartsliteratur beackert ein neues Feld mit erstaunlicher Intensität: das Dorf und das Leben auf dem Lande. Unsere Kritikerin Katharina Teutsch ahnt, wie es…
Neue Kinderliteratur : Menschen, Tiere, Zahlen
Aktuelle Kinderbücher erzählen von Tieren, die Urlaub auf dem Bauernhof machen, einem Mädchen, das von ihrer fußballbegeisterten Familie genervt ist, und einem Mathe-Ass, das merkt,…
Viktor Schklowski: „Zoo“ – „Am liebsten hätte ich, nichts davon wäre passiert“
Er ist unglücklich verliebt. Seiner Angebetete erlaubt ihm, ihr zu schreiben – aber nicht über Liebe. Der russische Schriftsteller Viktor Schklowski verknüpfte Leben und Werk….
Sasha Marianna Salzmann
Zwischen den Prägungen politischer Systeme und sich verändernden Geschlechterbildern und Zuschreibungen das eigene Selbst in der Sprache neu zu erfinden und es beweglich und offen…
Eine große Revue der Mutter-Bücher – Im Leben und über den Tod hinaus
Die eigene Mutter lässt sich nicht abschütteln. Die Nabelschnur wird zwar gleich zu Beginn durchschnitten. Aber die unsichtbaren Bande halten ein Leben lang…. Zur Quelle…
Matthias Brandt und Jens Thomas
Als der 15-jährige Morten Schumacher, genannt Motte, einen Anruf bekommt, ist in seinem Leben nichts mehr, wie es einmal war. Sein bester Freund Bogi ist…
Fünf Favoriten der Woche: Wir haben die Wahl
„Heartstopper“, Putins Leben als Graphic Novel, die im Gefängnis geschriebenen Tagebücher des Bildhauers Hans Uhlmann, schwebender Jazz des Trompeters Nils Wülker: Empfehlungen aus der SZ-Redaktion….
Eckhart Nickels neuer Roman „Spitzweg“: Bitte folgen Sie mir
Was bedeutet die Kunst für das Leben? Nun: alles. Zu Eckhart Nickels tollem Roman „Spitzweg“. Quelle: SZ.de
Noch ein Leben für John Potocki
Der Mensch braucht unbedingt ein zweites Leben, sonst braucht er auch das erste nicht. Andrej Platonow Prüfen wir nach, weil es ja gleiche Aussichten auf…
‚NUMMER EINS IM NORDEN DES REGENBOGENS.‘
von John Arthur Barry ‚Noch ein Idiot!‘ ‚Der beste Grund, der je gefunden wurde!‘ ‚Fünfundsiebzig Fuß hartes Eintauchen und keine einzige Farbe!‘ Die Sprecher waren…