Schlagwort: Liebe
Meine Woche
Gesehen: Der Name der Rose (1986) von Jean-Jacques Annaud mit Sean Connery und Christian Slater. Ich liebe den Film und das Buch, aber kein Horror-Film…
Ewald Arenz: „Die Liebe an miesen Tagen“ – Wenn zwei mit Geschichte von Neuem lieben
Ewald Arenz ist Gymnasiallehrer – und das gerne. Zudem schreibt er alle zwei Jahre einen Erfolgsroman. In seinem neuen bemerken zwei Menschen eine Lücke in…
Chantal Akerman: „Meine Mutter lacht“ – Ein großes Abschiedsbuch
Die belgische Filmemacherin Chantal Akerman protokollierte die letzte Zeit, die ihr mit der Mutter geblieben war. Sie erinnert sich in „Meine Mutter lacht“ an die…
Lone Frank: „Liebe. Vom Höchsten der Gefühle“ – Auf der Suche nach der Liebesformel
Lässt sich herausfinden, was Liebe ist? Lone Frank sucht nach der Formel für eines der wichtigsten Gefühle der Menschheit. Evolutionsbiologen, Neurowissenschaftler, Biochemiker, Genetiker, Psychologen und…
Anja Zag Golob: „dass nicht. Gedichte“: Schneide mir das Ohr ab
Welche körperlichen Schmerzen der Abschied von einer großen Liebe verursacht, davon handeln die Gedichte der slowenischen Lyrikerin Anja Zag Golob. Zur Quelle wechseln
Altersunterschiede in der Liebesliteratur: Die freieste Liebe
Beziehungen älterer Frauen mit viel jüngeren Männern ergeben gerade die schönsten Geschichten. Nicht nur bei Annie Ernaux. Quelle: SZ.de
Sofi Oksanen: „Baby Jane“ – Liebe ohne Miteinander
Die finnische Autorin Sofi Oksanen erzählt in „Baby Jane“ von zwei Frauen, die zusammen sein wollen, aber nicht glücklich werden können. Schwere psychische Störungen machen…
»Die Liebe an miesen Tagen« von Ewald Arenz: Die alltägliche Beschissenheit der Dinge
Der Autor und Gymnasiallehrer Ewald Arenz ist der Liebling der Buchhändler. Sein neuer Roman ist die Liebesgeschichte eines mittelalten Paares, die sogar Zynikerherzen erwärmt. Mehr…
Neuer Roman von Bret Easton Ellis: Nun, liebe Kinder, gebt fein acht
US-Autor Bret Easton Ellis reist für „The Shards“ in das Los Angeles von 1981 – und in seine Jugend. Der Roman ist ein dunkles Meisterwerk….
Monique Roffey: „Die Meerjungfrau von Black Conch“ – Mythos trifft Kolonialismus
Monique Roffey beschäftigt sich in ihrem neuen Roman mit der literarischen Figur der Meerjungfrau und erzählt von Einsamkeit, toxischer Männlichkeit und Liebe, von Umbrüchen und…
Väter und Söhne – Eine archetypische Beziehung
Väter sind Söhnen selten gleichgültig: Sie werden geliebt oder gehasst. Allerdings galt Auflehnung lange als Frevel und Liebe als gottgegeben. Erst seit der Aufklärung muss…
Zum Tod des Kritikers Michael Braun – Ein Freund der Dichter
Michael Braun liebte die Poesie und war einer der profiliertesten Lyrikkritiker des Landes. Der Schriftsteller Hans Thill würdigt ihn als bescheidenen Menschen ohne Allüren und…
Roman „Der Onkel“ – Ein Schelm kehrt heim
Nach langer Abwesenheit kehrt Mike Bittini zurück nach Wien, wo sein reicher Bruder im Koma liegt. Der Schlawiner versucht, dessen Platz einzunehmen. Michael Ostrowskis Schelmenroman…
Dinçer Güçyeter
»Ich kenne und liebe Dinçers Lyrik«, sagt Saša Stanišić– und ist damit nicht allein. »Dass er nun einen Roman geschrieben hat, ist eine sehr gute…
Tipps von Elke Heidenreich: »Elizabeth Finch« von Julian Barnes und »Freie Liebe« von Tessa Hadley
Vor der Weihnachtspause legt uns Elke Heidenreich »Elizabeth Finch« ans Herz. Denn der neue Roman von Julian Barnes, so ihr Urteil, macht klüger. Außerdem empfohlen:…
Russischer Dissident: Liebe kafkaeske Banker!
Als russischer Dissident hat unser Autor in Deutschland großzügige Gastfreundschaft erfahren. Doch auf einmal funktionierte seine Kreditkarte nicht mehr. Zur Quelle wechseln
Marilynne Robinson: „Jack“ – Eine unmögliche Liebe
Marilynne Robinsons Roman „Jack“ spielt in den USA der der 1950er-Jahre. Er erzählt von einer Liebe zwischen einem weißen Tunichtgut und einer klugen schwarzen Frau,…
Bette Westera/Sylvia Weve: „Auseinander“ – Vom Ende der Liebe
Wenn sich Mutter und Vater trennen, bringt das auch das Leben der Kinder durcheinander. Ein neues Kinderbuch mit dem Titel „Auseinander“ erzählt davon in Reimform….
SEINE CHANCE IM LEBEN
Rudyard Kipling SEINE CHANCE IM LEBEN Er baute einen Haufen Köpfe auf und schichtete dreißigtausend übereinander, um der jungen Ungläubigen in dem Land, wo…