Schlagwort: Menschen
„Und alle haben ihm zugejubelt“
Am zweiten Tag des Adventsrätsel blättern wir „In einem alten Haus in Berlin“ ein bisschen weiter: Da steht ein Mann auf dem Balkon des Berliner…
Religion – was bringt mir das?
Im religiösen Buchsegment verändert sich die Ansprache: Das Du gehört zum guten Ton, auch Sinus-Milieus spielen eine Rolle. Und: Leser:innen folgen eher Menschen als Institutionen….
»Die spricht mir aus der Seele«
Im religiösen Buchsegment verändert sich die Ansprache: Das Du gehört zum guten Ton, auch Sinus-Milieus spielen eine Rolle. Und: Leser:innen folgen eher Menschen als Institutionen….
Vorlesetag: Initiatoren melden Rekordzahlen
Über eine Million Menschen nehmen heute am Bundesweiten Vorlesetag teil. Das teilen die Initiatoren Stiftung Lesen, Deutsche Bahn und ZEIT Verlagsgruppe mit. Der zum 20….
TOTENSEELEN
ich laufe durch die straßen einer mir fremden stadt und werde verfolgt. in einem zug vermummter menschen, die totenmasken tragen, kann ich untertauchen. plötzlich…
Historiker über Müll – „Weniger Müll macht unser Leben langsamer, unbequemer, teurer“
Nie haben Menschen so viel Müll produziert wie heute, weltweit werden es 2030 drei Milliarden Tonnen sein. Erst die moderne Logistik ermögliche billige Preise und…
FOTOLOT: Direkter Blick
Walter Schels fotografierte Menschen wie Tiere oder Pflanzen am liebsten vor neutralem Hintergrund, in schwarzweiß, Mittelformat, frontal, direkter Blick, so wenig Mimik wie möglich. Er…
Digitale Übersetzungstools: „Well goes so“
Digitale Übersetzungstools wie DeepL liefern immer bessere Ergebnisse. Verlage beteuern zwar, dass sie den Menschen so schnell nicht ablösen werden. Doch Übersetzer:innen stellen sich schon…
Philipp Blom: „Aufklärung in Zeiten der Dunkelheit“: Gegen die Selbstvergessenheit
Der Historiker Philipp Blom fordert ein Denken, das den Menschen nicht mehr über die Natur stellt. Was bedeutet das konkret? Zur Quelle wechseln
Jüdisches Engagement – „Ein Fadenkreuz auf der Stirn“
„Wir lassen uns nicht unterkriegen“ heißt ein neues Buch über jüdische Menschen, die sich in Deutschland engagieren. Monty Ott und Ruben Gerczikow haben es herausgegeben…
„Menschen im Osten haben geringere Lebenschancen“
Der „Westen“ die Norm, der „Osten“ die Abweichung? Wie gefährlich diese Zuschreibung sein kann, weiß Dirk Oschmann aus eigener Anschauung. Sein Bestseller „Der Osten, eine…
Florian Illies – Auf den Spuren von Caspar David Friedrich
In den Landschaftsmalereien von Caspar David Friedrich kann sich der Betrachtende verlieren. Über den Romantiker hat Florian Illies ein Buch geschrieben. „Er wird geliebt, gehasst…
Sherko Fatah über Roman – Wenn die eigene Tochter sich dem IS anschließt
Die Verführung des Menschen in Ideologien beschäftigt Autor Sherko Fatah. Im Roman „Der große Wunsch“ begibt sich ein Vater auf die Suche nach der mit…
Frankfurter Buchmesse – Wie BookTok die Buchbranche aufmischt
„BookTok trifft einen absoluten Nerv bei jüngeren Menschen“, sagt Kulturjournalistin Lara Sielmann zum Erfolg der Subcommunity auf der Plattform TikTok. Auf der Frankfurter Buchmesse werden…
Allerneuester Erziehungsplan
Zu welchen abenteuerlichen Unternehmungen, sei es nun das Bedürfnis, sich auf eine oder die andere Weise zu ernähren, oder auch die bloße Sucht, neu zu…
Cornelia Funke – Besuch auf ihrem Toskana-Hof: »Ich tanze zu meiner eigenen Trommel«
Cornelia Funke ist die international erfolgreichste deutsche Kinderbuchautorin. Mit Büchern wie »Tintenherz« und »Herr der Diebe« hat sie Millionen von Menschen begeistert. Nun erscheint ein…
Krieg in der Ukraine – Bücher, die uns verstehen helfen
Der Krieg in der Ukraine erzeugt Hilflosigkeit. Daneben stellen sich viele Fragen. Bücher können nicht auf alles eine Antwort geben, doch sie können dabei helfen,…
Michael Köhlmeier – „Auf das Schöne darf man nicht verzichten“
„Kunst, Literatur, Musik, Theater sprechen nicht zum Menschen im Allgemeinen, sondern zu jedem einzelnen“, sagt Michael Köhlmeier. Mit „Das Schöne. 59 Begeisterungen“ schreibt der Autor…
Buchempfehlungen Oktober 2023 – Über Körpernormen und -bilder
In fünf verschiedenen Büchern wird das Unbehagen mit dem eigenen Körper in den Fokus gerückt. Sie machen deutlich, welche Bilder uns prägen, wie Ideale entstehen…