Die Bedeutung der Leseförderung über die Kindheit hinaus**

Lennart Schäfer, ein engagierter Leser und Literaturvermittler, hat sich auf eine interessante Reise durch Deutschland begeben, um der Frage auf den Grund zu gehen, warum viele Erwachsene heute nicht mehr oder nur selten zu einem Buch greifen. Auf seiner Literadtour begegnet er einer Vielzahl von Menschen und stellt fest, dass die Leseförderung ein Thema ist, das weit über die Kindheit hinausreicht. In seinen Begegnungen wird deutlich, dass das Lesen nicht nur eine Beschäftigung für Kinder ist, sondern auch für Erwachsene von großer Bedeutung sein kann.

Literature advertisement

In der Tiefe und Flug zum Titan / Eine Herberge der Hölle / Freddie Funks verrückte Meerjungfrau von H.G. Wells, Stanley G. Weinbaum, Arthur Leo Zagat, Leroy Yerxa

Die Titel-Geschichte „In the Abyss (In der Tiefe)“ stammt vom englischen Schriftsteller H. G. Wells. Sie beschreibt eine Reise des Forschers Elstead zum Meeresgrund. Dieser hat einen Apparat erfunden, mit dem eine Person in große Tiefen vordringen und das Leben auf dem Meeresgrund beobachten kann. Es handelt sich um eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von etwa neun Fuß, die einem immensen Druck standhalten soll. Gewichte, die mit einem Kabel an der Kugel befestigt sind, bringen sie auf den Meeresgrund. Der Forscher kann seine Beobachtungen durch das Fenster in der Kugel machen, wobei der Sauerstoff im Inneren durch einen fiktiven „Myers-Apparat“ ersetzt wird. Ein Mechanismus schneidet das Kabel nach einer bestimmten Zeit durch, und der Auftrieb der Kugel bringt sie wieder an die Oberfläche.
Die Kugel kehrt nicht planmäßig zurück. Während die Schiffsoffiziere warten, „stand die Dezembersonne hoch am Himmel, und die Hitze war sehr beträchtlich“. Um Mitternacht befürchten sie das Schlimmste …
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Fantasy, Mystery und Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.

Hier geht es weiter …

Ein zentrales Anliegen von Schäfer ist es, darauf hinzuweisen, dass das Lesen eine wertvolle Quelle der Entspannung und des Rückzugs aus dem hektischen Alltag darstellt. In einer Zeit, in der viele Menschen von digitalen Medien und ständigen Ablenkungen umgeben sind, bietet ein Buch die Möglichkeit, in eine andere Welt einzutauchen. Es ist ein Raum der Stille, in dem Leserinnen und Leser ihren Gedanken nachhängen und sich von der Außenwelt abkapseln können. Schäfer betont, dass Buch lesen nicht nur eine passive Tätigkeit ist, sondern vielmehr eine aktive, die das Vorstellungsvermögen anregt und den Geist herausfordert.

Ein weiteres wichtiges Element seiner Beobachtungen ist die Rolle von Vorbildern im Lesekosmos. Insbesondere für Kinder ist es entscheidend, lesende Erwachsene um sich zu haben. Wenn Eltern und andere Bezugspersonen regelmäßig lesen und ihre Leidenschaft für Bücher teilen, wirkt sich das positiv auf die Lesemotivation von Kindern aus. Schäfer argumentiert, dass Kinder, die sehen, wie Erwachsene mit Freude lesen, eher dazu angeregt werden, selbst ein Buch in die Hand zu nehmen. Diese Vorbildfunktion ist von unschätzbarem Wert, da sie den Kleinen nicht nur das Lesen näherbringt, sondern auch die Freude daran vermittelt, Geschichten zu entdecken und sich mit Literatur auseinanderzusetzen.

Der Autor stellt fest, dass viele Erwachsene in ihrem hektischen Lebensstil den Zugang zur Literatur verloren haben. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen und Unterhaltung auf digitalen Plattformen hat dazu geführt, dass das Lesen von Büchern oft als weniger relevant oder ansprechend empfunden wird. Doch Schäfer sieht in dieser Entwicklung auch eine Chance. Er ermutigt dazu, das Lesen wieder aktiv in den Alltag zu integrieren. Ob durch das Lesen vor dem Schlafengehen, während der Mittagspause oder beim Warten in der U-Bahn – es gibt viele Gelegenheiten, um ein Buch zur Hand zu nehmen und in eine andere Welt einzutauchen.

Ein weiterer Aspekt, den Schäfer anspricht, ist die Vielfalt der Literatur und die vielen Genres, die es zu entdecken gibt. Von Romanen über Sachbücher bis hin zu Gedichten – die Welt der Bücher bietet für jeden Geschmack etwas. Er ermutigt dazu, sich nicht auf ein bestimmtes Genre zu beschränken, sondern auch Neues auszuprobieren. Diese Offenheit kann dazu beitragen, das Interesse am Lesen zu wecken und die eigene Leselust zu steigern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lennart Schäfers Literadtour nicht nur eine Reise durch Deutschland ist, sondern auch ein Aufruf an alle, die Bedeutung des Lesens zu erkennen und zu fördern. Die Leseförderung sollte nicht an der Schwelle zur Erwachsenenwelt enden, sondern ein lebenslanger Prozess sein. Bücher bieten nicht nur Entspannung und Ablenkung, sondern auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen. In einer Zeit, in der die Welt oft laut und überstimulierend ist, bleibt das Lesen ein zeitloses und wertvolles Mittel, um zur Ruhe zu kommen und sich mit der eigenen Fantasie auseinanderzusetzen. Indem wir als Erwachsene lesende Vorbilder sind, können wir dazu beitragen, dass auch die nächste Generation die Freude an Büchern entdeckt und bewahrt.