Schlagwort: Alltag
„Die Hotlist steht und fällt mit dem Engagement im Sortiment“
Buchhändlerin Sannah Wagner-Göttsch spricht im Interview über ihre Arbeit in der Hotlist-Jury und die Wirksamkeit der heißen Indie-Liste im Buchhandels-Alltag. Mehr im Börsenblatt
Ulrike von Stenglin (2): „Themengebundene Lektorate wird es geben, solange es Lektorate gibt“
Im Alltag der Verlagsleiterin Ulrike von Stenglin, die demnächst von hanserblau zur Bonnier Gruppe wechselt, ist Sensitivity Reading zwar die Ausnahme, das Ringen mit Autor:innen…
Comic: Allein unter Männern
In ihrem Comic „Ducks“ erzählt Kate Beaton vom harten Alltag auf Kanadas Erdölfeldern – und wie der Sexismus dort und die Naturzerstörung zusammengehören. Zur Quelle…
Nicola Schmidt – Wie wir Kinder „artgerecht“ erziehen können
Zu wenig Zeit und Spaß: Überfordert mit zwei Kindern findet Nicola Schmidt sich mit „artgerechter“ Erziehung zu beschäftigen – und wird zur Bestseller-Autorin. Sie erzählt,…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Verkläfft und durchknurrt
Die FAS bewundert, wie Marcel Beyer den Alltag des Ukraine-Krieges imaginiert, ohne in die Fiktion zu verfallen. Weniger einverstanden ist sie mit Alexander Kluges allgemeine…
Auch eine Frau mit Biss kann zu beissen haben
Alltag zwischen Kita und Karriere: Eine neue Graphic Novel paart viel satirische Zeitkritik mit einem Hauch Feminismus. Zur Quelle wechseln
Klaus Kluge: „Zum Maßstab allen Handelns wird der verengende Blick auf Metis“
Der Verlagsmanager Klaus Kluge widmet sich künftig dem Schönen – in seiner eigenen Literaturagentur. Wie sein Alltag jetzt aussieht und welche Wünsche er nach seinem…
„Der heutige Tag“ von Helga Schubert: Ein Mittel gegen die Verzweiflung
Wie die Zeit sich am Sterbebett aufstaut: Unsentimental, aber ergreifend erzählt Helga Schubert in ihrem neuen Buch vom Alltag mit ihrem pflegebedürftigen Mann. Zur Quelle…
Helga Schubert: „Der heutige Tag“ – Über Liebe und Palliativpflege
„Derden“ – der, den ich liebe. So nennt Helga Schubert ihren schwer erkrankten Mann in „Der heutige Tag“. Sie erzählt darin vom Alltag als Pflegende…
Clemens J. Setz: „Monde vor der Landung“ – Die Krise des eigenen Weltverhältnisses
Clemens J. Setz erzählt in seinem Roman über den Umbruch zum 20. Jahrhundert – einer ganzen Epoche, die in die Krise gerät. Durch die rasante…
Hägar der Schreckliche wird 50 – Ein politisch inkorrekter Lebensphilosoph
Grob, unkultiviert und einfach klasse: Der Comic-Wikinger Hägar wird 50. Die Comic-Strips vermögen es bis heute, Leser für wenige Sekunden aus dem Alltag zu reißen….
Marina Zwetajewa: „Ich sehe alles auf meine Art“ – Stenografin des Lebens
In ihren Notizbüchern skizziert die russische Dichterin Marina Zwetajewa ihren harten Alltag voller Armut, Hunger, Entbehrungen und Sorgen. Zugleich denkt sie über das Schreiben nach…
Sofi Oksanen: „Baby Jane“ – Liebe ohne Miteinander
Die finnische Autorin Sofi Oksanen erzählt in „Baby Jane“ von zwei Frauen, die zusammen sein wollen, aber nicht glücklich werden können. Schwere psychische Störungen machen…
Autorinnen aus Nordirland – Die Vergangenheit bleibt präsent
Der renommierte Booker Prize ging 2018 erstmals nach Nordirland. Damit haben nordirische Autorinnen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Aus verschiedenen literarischen Blickwinkeln schreiben sie über den dortigen…
Was erwartet uns 2023 und was werden wir lieben im neuen Jahr?
Finden Sie es heraus mit dem diesem schönen Abreiß- und Notizkalender für 2023! 365 Sätze im neuen Jahr mit Liebeserklärungen an den Alltag. Z.B. „Junggesellenabschiede am…
Gabriele Klein/Katharina Liebsch: “Ferne Körper. Berührung im digitalen Alltag“ – Virtuelles Empfinden
Online- und Offline-Welten verschmelzen zunehmend. Wie kann zwischenmenschliche Nähe in digitalen Räumen aussehen? Die Soziologinnen Gabriele Klein und Katharina Liebsch analysieren diese Frage eingehend.Von Vera…
Edmund Edel: „Berlin W.“ – Bürgerlicher Alltag im Kaiserreich
Die Szeneviertel hießen zwar nicht Mitte und Prenzlauer Berg, ansonsten aber gibt es etliche Gemeinsamkeiten zwischen den Berlin-Hypes im 19. und 20. Jahrhundert. Süffig satirisch…
Zoulfa Katouh: „All die Farben, die ich Dir versprach“ – Hoffnung zwischen Tod und Trümmern
Flucht, Krieg und Vertreibung sind oft Thema in der Jugendliteratur. Zoulfa Katouh richtet nun den Blick nach Syrien und erzählt vom Alltag in der umkämpften…
Ulf Danielsson: „Die Welt an sich“ – Wie wir unseren Platz in der Welt finden
Quanteneffekte, schwarze Löcher und Zeitparadoxa sind Alltag für den schwedischen Stringtheoretiker Ulf Danielsson. Mit seinem Buch will er dem Menschen seinen Platz in den Naturwissenschaften…