Schlagwort: Zeit
Was die Spyren sehen und spüren, wenn sie durch die Zeit fliegen
Roger Monnerat verfasst mit „Da er von hier fortgemusst, hat er mich lang ein schön Buch gemacht“ sehr persönliche (Nach-)kriegsgeschichteRezension von Sabine Haupt zuRoger Monnerat:…
ALS IHM DAS GELD ZU KOPF STIEG
ERNEST HAYCOX Erstmals veröffentlicht im Western Story Magazine, 25. Oktober 1924 ES war mitten am Nachmittag in Burnt Creek, und die drei Nebengebäude aus Holz…
Eberhard Rathgeb: „Die Entdeckung des Selbst“ – Der Kampf gegen die Herdenmenschelei
Gegengift in einer Zeit der Gruppenidentitäten: Eberhard Rathgeb hat ein Buch über Kierkegaard, Schopenhauer und Nietzsche verfasst. Die Denker kultivierten gegen jede äußere Zumutung ein…
Eine Tonne neuer Bücher
Mit einer „Tiny Buchhandlung“ hat Julia Gellhaus die Zeit bis zur Eröffnung ihrer Buchhandlung im Teutschhaus in Gerolzhofen überbrückt. Damit ist sie zu ihren Wurzeln…
Miriam Gebhardt: „Unsere Nachkriegseltern“ – Wie der Zweite Weltkrieg auch die Babyboomer prägte
Wie der Krieg Menschen prägt und das auch noch Generationen später, zeigt die Historikerin Miriam Gebhardt in ihrem Buch „Unsere Nachkriegseltern“. So habe beispielsweise das…
Boris von Heesen: „Was Männer kosten“ – Zeit für Veränderung
Das Patriarchat kommt uns teuer zu stehen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest der Buchautor Boris von Heesen. Denn Männer liegen beispielsweise bei Gewalttaten, Autounfällen oder…
Hamid Ismailov: „Wunderkind Erjan“ – Kindheit im Schatten der atomaren Zone
Virtuos spielt er Geige, und sieht doch aus wie ein Kind – trotz seiner 27 Jahre. Erjan erzählt einem Fremden von den Geheimnissen und Bedrohungen…
Aaron Sahr: „Die monetäre Maschine“ – Warum Geld politisch ist
Geld ist ein unpolitisches Tauschwerkzeug? Keineswegs, zeigt der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr: Geld ist eine öffentliche Infrastruktur, die unsere Zahlungsfähigkeit produziert – und sie kann das…
Peter Handkes „Zwiegespräch“: „Sie sind heute unwiderstehlich“
Peter Handke beschwört in einem „Zwiegespräch“ das Theater einer heiligen Zeit – und das Werden, Gehen und Vergehen. Ein Alterswerk im besten Sinne. Quelle: SZ.de
‚NUMMER EINS IM NORDEN DES REGENBOGENS.‘
von John Arthur Barry ‚Noch ein Idiot!‘ ‚Der beste Grund, der je gefunden wurde!‘ ‚Fünfundsiebzig Fuß hartes Eintauchen und keine einzige Farbe!‘ Die Sprecher waren…
Gert Loschütz : Zeit, die nicht vergeht
Wenn ein einziger Tag ein ganzes Leben bestimmt. Gert Loschütz erzählt die Geschichte eines Geflüchteten, dessen Flucht heute historisch anmutet. Quelle: Goethe-Institut
Tina Bremer-Olszewski: „Love hurts“ – Horrorfilm mit Happy End
Wer weiß, warum sich Liebenskummer so schrecklich anfühlt und was im Körper genau passiert, der kann aus dieser kummervollen Zeit gestärkt herausgehen. Wie das gelingen…
250. Geburtstag: Das Projektil Novalis
Zum 250. Geburtstag des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg, der in einer Zeit dichtete, als sich die Naturerfahrung ähnlich stark veränderte wie heute. Quelle: SZ.de
J. M. G. Le Clézio: „Bretonisches Lied“ – Abgesang auf ein altes Frankreich
Der französische Literaturnobelpreisträger kehrt in die Region seiner Kindheit zurück und sehnt sich nach einer vergangenen Zeit. Das ist literarischer Hochgenuss, rückt ihn aber auch…
J. M. G. Le Clézio: „Bretonisches Lied“ – Abgesang auf ein alte Frankreich
Der französische Literaturnobelpreisträger kehrt in die Region seiner Kindheit zurück und sehnt sich nach einer vergangenen Zeit. Das ist literarischer Hochgenuss, rückt ihn aber auch…
WEIN IN DER WÜSTE
von MAX BRAND Erstmals veröffentlicht in der Zeitschrift This Week, 7. Juni 1936 Es gab keine Eile, abgesehen von dem Durst, der ihm wie geronnenes…
Autor Damon Galgut – Südafrikanischer Chronist des Übergangs
In seinem Roman „Das Versprechen“ verdichtet Damon Galgut die jüngere Geschichte Südafrikas. Das mit dem Booker Prize ausgezeichnete Werk zeigt den schwierigen Übergang von der…
Ernst-Wolfgang Böckenförde und Carl Schmitt: Die Hand am Gang der Zeit
Der gefeierte BRD-Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde und der „Kronjurist des Dritten Reiches“ Carl Schmitt waren nach dem Krieg eng befreundet. Was verband sie? Zur Quelle wechseln
Heidi Sævareid – „Am Ende der Polarnacht“
„In der Polarkälte rast die Zeit davon. Jede Entscheidung zählt.“ Es ist kaltes Land…. Zur Quelle wechseln