Auszeichnung für Nava Ebrahimi: Péter-Horváth-Literaturpreis für „Und Federn überall“

Die talentierte Autorin aus Graz, Nava Ebrahimi, wird mit dem renommierten Péter-Horváth-Literaturpreis geehrt. Diese Auszeichnung erhält sie für ihren eindrucksvollen Roman „Und Federn überall“, der sich durch seine tiefgründige Erzählweise und emotionale Tiefe auszeichnet. Das Werk hat nicht nur die Leserinnen und Leser begeistert, sondern auch die Aufmerksamkeit der Literaturkritik auf sich gezogen und war auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025 vertreten.

Ebrahimi, die in ihrer literarischen Karriere bereits für ihre einzigartigen Perspektiven und ihren unverwechselbaren Stil Anerkennung gefunden hat, zeigt in ihrem neuesten Roman wieder einmal ihr außergewöhnliches Talent. „Und Federn überall“ behandelt Themen, die sowohl zeitgemäß als auch universell sind, und bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche sowie in die sozialen und kulturellen Fragestellungen unserer Zeit.

Die Autorin schafft es, ihre Figuren mit Leben zu erfüllen und ihnen eine Stimme zu geben, die in der heutigen Gesellschaft oft überhört wird. Der Roman ist nicht nur eine fesselnde Geschichte, sondern regt auch zum Nachdenken an und lädt die Leser dazu ein, sich mit eigenen Erfahrungen und Gefühlen auseinanderzusetzen. Ebrahimi gelingt es, mit ihrer Sprache Bilder zu erzeugen, die im Gedächtnis bleiben, und Emotionen zu transportieren, die den Leser in ihren Bann ziehen.

Die Auszeichnung mit dem Péter-Horváth-Literaturpreis ist eine wertvolle Anerkennung für Ebrahimi und unterstreicht die Bedeutung ihres Schaffens in der zeitgenössischen Literatur. Der Preis, der nach dem ungarischen Schriftsteller Péter Horváth benannt ist, wird an Werke verliehen, die durch ihre literarische Qualität und ihren gesellschaftlichen Relevanz hervorstechen. Ebrahimis Roman erfüllt diese Kriterien in hohem Maße, was sich auch in der Nominierung für den Deutschen Buchpreis widerspiegelt.

Mit „Und Federn überall“ hat die Autorin ein Werk geschaffen, das nicht nur unterhält, sondern auch einen tiefen Eindruck hinterlässt. Die Leser werden auf eine emotionale Reise mitgenommen, die sie dazu bringt, über wichtige Fragen des Lebens nachzudenken. Die Geschichte ist geprägt von einer Vielzahl an Erfahrungen und Perspektiven, die Ebrahimi meisterhaft verknüpft.

Die Autorin selbst beschreibt ihr Schreiben oft als einen Prozess der Selbstreflexion und des Dialogs mit ihrer Umwelt. Ihre Werke sind häufig von persönlichen Erlebnissen inspiriert, die sie in eine fiktive Form bringt, um sie in einem größeren Kontext erlebbar zu machen. So gelingt es ihr, Brücken zu schlagen zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen persönlicher Erfahrung und universellen Themen.

Ebrahimi hat sich im Laufe ihrer Karriere einen Platz in der österreichischen Literaturszene erobert und wird als eine der vielversprechendsten Stimmen der Gegenwartsliteratur angesehen. Ihre Fähigkeit, komplexe Themen in zugänglicher Form zu präsentieren, hat ihr nicht nur eine treue Leserschaft eingebracht, sondern auch das Interesse von Literaturverlagen und -kritikern geweckt.

Die Auszeichnung mit dem Péter-Horváth-Literaturpreis ist ein weiterer Meilenstein in Ebrahimis Karriere und lässt auf zukünftige Projekte hoffen, die ihre Leser erneut überraschen und fesseln könnten. Es bleibt abzuwarten, welche Themen und Geschichten sie als Nächstes in Angriff nehmen wird. Die literarische Landschaft kann sich jedenfalls auf weitere tiefgründige und berührende Werke freuen.

Insgesamt zeigt die Ehrung von Nava Ebrahimi und die Anerkennung ihres Romans „Und Federn überall“, wie wichtig Literatur ist, um gesellschaftliche Fragestellungen zu beleuchten und Emotionen zu transportieren. Ebrahimi beweist eindrucksvoll, dass Worte eine Kraft besitzen, die über das Geschriebene hinausgeht und Menschen zum Nachdenken anregt.