Schlagwort: Sprache
Der erste moderne Roman
Auch heute noch, nachdem er sich 200 Jahre in der Lesewelt befindet, gilt von Laurence Sternes ‚The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman‘ das…
Debatte um „Tauben im Gras“ – „Lehrern fehlen Materialien für Umgang mit rassistischer Sprache“
Weil Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ Schullektüre ist, hat eine Lehrerin eine Petition gestartet. Seine Sprache sei rassistisch. Ein wichtiger Appell, meint Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier….
Deutsch – eine Liebeserklärung
Muttersprache, das Wort stammt wahrscheinlich, so sagen uns die Herkunftswörterbücher, aus dem Latein des Hochmittelalters, Lingua materna. Aber wie nahe uns die Sprache geht,…
Voß-Preis an Andreas Tretner
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den diesjährigen „Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung“ an Andreas Tretner für seine Übertragungen slawischer Literaturen ins Deutsche. Mehr im…
Mediziner Jalid Sehouli – „Sprache ist die wichtigste Arznei“
Er ist ein gefragter Krebsspezialist, leitet die gynäkologische Klinik der Berliner Charité – und wann immer er kann, reist Jalid Sehouli in das Land seiner…
Klischee und Wahrheit über die deutsche Sprache: Du bist ein Schatz
Die deutsche Sprache hat einen schlechten Ruf – dabei ist sie eine der schönsten der Welt: Wieso werben wir nicht mehr für sie? Zur Quelle…
Ulf Stolterfoht wird Liliencron-Dozent
Ulf Stolterfoht wird Liliencron-Dozent 2023. Mit der Wahl würdigt die Jury einen bereits mehrfach ausgezeichneten Dichter, der sich in innovativer und experimenteller Weise mit Sprache…
Gedichtband von Nico Bleutge – Auf einmal zählt jede Silbe
Der Lyriker Nico Bleutge ist Vater geworden. Das habe sein Bewusstsein über die musikalischen Fähigkeiten der Sprache gestärkt. Aber auch der Tod seines Vaters habe…
Eine Liebe, die wächst
Es war ein sonniger Tag im Frühling, als Alex und seine Freundin Lisa gemeinsam durch die Straßen der Stadt schlenderten. Lisa trug an diesem…
Neuausgaben von Roald Dahl – „Empfindsamkeits-Polizei“ oder gerechtere Sprache?
Der britische Puffin Verlag hat beliebte Kinderbücher von Roald Dahl neu herausgegeben – mit hunderten Veränderungen. Darin enthaltene Stereotypen bei Themen wie Gender, Hautfarbe oder…
Eine Woche Aktion für Vielfalt in der Buchbranche – was ist geplant, Frau Streble?
Am 8. März ist Internationaler Frauentag, in der Woche vom 8. Bis 14. März will der Kindercomicverlag Edition Helden auf Social Media für mehr Vielfalt…
Draesner: „Die Verwandelten“ – Eine Sprache für die Gewalt finden
Wie kommen weibliche Identitäten zustande? Um diese Frage dreht sich ihr Roman „Die Verwandelten“, erzählt die Schriftstellerin Ulrike Draesner. Die Leben der Frauen, über die…
Rushdie wirft Puffin Books Zensur vor
Nachdem bekannt wurde, dass Roald Dahls Bücher umgeschrieben wurden, um als anstößig empfundene Sprache zu entfernen, zeigte sich Schriftsteller Salman Rushdie empört: „Puffin Books und…
„Antigone“ in Leichter Sprache: Wortbarrierenfrei
Die Münchner Kammerspiele meinen es mal wieder gut und zeigen Sophokles‘ „Anti·gone“ in sogenannter Leichter Sprache. Quelle: SZ.de
Sprache der Nähe und des Vertrauens
Mit „Plattdeutsch. Vom Klönen und Schnacken“ hat der Autor Reinhard Goltz im Dudenverlag ein Buch veröffentlicht, das einen kurzweiligen Überblick über die niederdeutsche Sprache gibt….
Literaturpreis Fulda an Silke Stamm
Für ihren Debütroman „Hohe Berge“ erhält Silke Stamm den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis Fulda 2023. Ihre Sprache habe eine „geradezu archaische Wucht“, lobt die…
Ein altes Blatt
Franz Kafka Ein altes Blatt. Es ist, als wäre viel vernachlässigt worden in der Verteidigung unseres Vaterlandes. Wir haben uns bisher nicht darum gekümmert…
Anuschka Roshani: „Gleißen“ – Das große Ich-Abenteuer
Neugierig geworden durch die Renaissance der Psychedelikaforschung unternimmt die Journalistin Anuschka Roshani einen Selbstversuch mit LSD. Danach ist nichts mehr wie vorher. Auch die Sprache…
Sofia Andruchowytsch: „Die Geschichte von Romana“ – Entstellt und ohne Erinnerung
In „Die Geschichte von Romana“ kreist die ukrainische Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch um die Themen Erinnerung und Identität. Doch der Roman bleibt vage, den Figuren fehlt…