Abschied von Ida Schöffling – Eine leidenschaftliche Verlegerin und Katzenliebhaberin

Am 30. Juli 2023 verstarb Ida Schöffling, die Mitgründerin des renommierten Verlags Schöffling & Co., im Alter von 77 Jahren. Ihr Tod hinterlässt eine Lücke in der Verlagswelt, die von ihrer Leidenschaft für Literatur und ihrer besonderen Liebe zu Katzen geprägt war. Bis zu ihrem letzten Atemzug arbeitete sie an einem ihrer Herzensprojekte: einer neuen Ausgabe des Literarischen Katzenkalenders, den sie als ihren „Geniestreich“ bezeichnete.

Literature advertisement

Liebesbeziehungen und deren Störungen

Um einen Menschen ganz kennenzulernen, ist es notwendig, ihn auch in seinen Liebesbeziehungen zu verstehen … Wir müssen von ihm aussagen können, ob er sich in Angelegenheiten der Liebe richtig oder unrichtig verhält, wir müssen feststellen können, warum er in einem Fall geeignet, im anderen Falle ungeeignet ist oder sein würde.
Wenn man außerdem bedenkt, dass von der Lösung des Liebes- und Eheproblems vielleicht der größte Teil des menschlichen Glücks abhängig ist, wird uns sofort klar, dass wir eine Summe der allerschwerstwiegenden Fragen vor uns haben, die den Gegenstand dieses Buches bilden.

Hier geht es weiter …

Ida Schöffling wurde in einer Zeit geboren, in der die Verlagsbranche einem tiefgreifenden Wandel unterworfen war. Sie wuchs in einem Umfeld auf, das sie früh für die Welt der Bücher begeisterte. Diese Leidenschaft führte sie schließlich dazu, zusammen mit ihrem Partner den Verlag Schöffling & Co. zu gründen. Ihr Ziel war es, Literatur zu fördern, die sowohl qualitativ hochwertig als auch vielfältig war. Unter ihrer Leitung entwickelte sich der Verlag schnell zu einer wichtigen Stimme in der deutschen Literaturszene, die sowohl etablierte Autoren als auch unbekannte Talente unterstützte.

Eines ihrer bekanntesten Projekte war der Literarische Katzenkalender, der sich durch seine einzigartige Kombination aus literarischen Texten und liebevollen Illustrationen auszeichnete. Dieser Kalender wurde nicht nur bei Katzenliebhabern, sondern auch bei Literaturfreunden sehr geschätzt. Ida Schöffling hatte ein besonderes Gespür für die Zusammenstellung von Inhalten, die sowohl unterhaltsam als auch ansprechend waren. Sie verstand es, Leser zu begeistern und mit ihren Publikationen eine emotionale Verbindung herzustellen.

Schöfflings Engagement für die Literatur ging über den Verlag hinaus. Sie war eine leidenschaftliche Verfechterin der Lesekultur und setzte sich dafür ein, dass Bücher in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert einnahmen. Durch zahlreiche Veranstaltungen, Lesungen und Workshops förderte sie den Austausch zwischen Autoren und Lesern und schuf so eine lebendige Literaturszene. Ihre Vision war es, das Lesen als eine bereichernde Erfahrung für Menschen jeden Alters zu etablieren.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit war Ida Schöffling auch im privaten Leben eine große Katzenliebhaberin. Ihre Liebe zu diesen Tieren spiegelte sich nicht nur in den Inhalten des Katzenkalenders wider, sondern auch in ihrem Alltag. Oft erzählte sie Anekdoten über ihre eigenen Katzen und wie diese ihr Leben bereicherten. Diese Verbindung zu den Tieren machte sie nicht nur sympathisch, sondern auch zugänglich für ihre Leser und Kollegen. Ihr Humor und ihre Herzlichkeit waren Teil ihres Wesens, das sie in ihrer Arbeit und ihrem Umgang mit anderen Menschen verkörperte.

Der Verlust von Ida Schöffling ist nicht nur ein persönlicher Verlust für ihre Familie und Freunde, sondern auch für die gesamte Buchgemeinschaft. Ihre Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und ihre Leidenschaft für Literatur weiterzugeben, wird in Erinnerung bleiben. Die Projekte, die sie initiiert hat, und die Spuren, die sie hinterlassen hat, werden weiterhin ein Teil der literarischen Landschaft sein.

Die Trauer um ihren Tod wird von der Dankbarkeit für ihr Lebenswerk begleitet. Schöfflings Vision und Engagement haben dazu beigetragen, die Verlagslandschaft in Deutschland zu formen und die Bedeutung von Literatur und Lesekultur zu stärken. Ihr Erbe wird weiterleben, sowohl durch die Publikationen ihres Verlags als auch durch die vielen Menschen, die sie mit ihrer Leidenschaft und ihrem Enthusiasmus inspiriert hat.

In Erinnerungen an Ida Schöffling wird deutlich, dass ihre Liebe zur Literatur und zu Katzen untrennbar miteinander verbunden waren. Der Literarische Katzenkalender wird nicht nur ein Zeugnis ihrer kreativen Fähigkeiten sein, sondern auch ein Symbol für ihre Lebensfreude und ihre unermüdliche Hingabe an die Welt der Bücher. Ihr Tod mag einen tiefen Einschnitt darstellen, doch ihr Einfluss und ihre Vision werden weiterhin in den Herzen der Leser und Autoren bestehen bleiben.