Schlagwort: Die Literatur

Literaturbühne mit Superstars
Posted in LiteraturNewzs

Literaturbühne mit Superstars

Vereinte Kompetenz soll mehr Reichweite für die Literatur bringen: Zum ersten Mal präsentieren ARD, ZDF und 3sat vom 18. bis 22. Oktober ein gemeinsames Programm…

Deutsche Nachkriegsliteratur: Grass, Walser, Lenz: Die Mahner
Posted in LiteraturNewzs

Deutsche Nachkriegsliteratur: Grass, Walser, Lenz: Die Mahner

Die Literatur der jungen Bundesrepublik war geprägt von dem Bewusstsein, dass jeder zum Morden verführt werden kann. Was geht verloren, wenn diese Autorengeneration jetzt verschwindet?…

Wörtliche Betäubung – Wenn die Literatur zum Zahnarzt geht
Posted in LiteraturNewzs

Wörtliche Betäubung – Wenn die Literatur zum Zahnarzt geht

Der zurückgefahrene Stuhl, das schrille Bohrersirren, die einseitige Kommunikation – nicht einmal Erzählungen und Romane, die beim Zahnarzt spielen, sind behaglich. Doch ohne großen erzählerischen…

Klima in der Literatur – Der Planet schlägt zurück
Posted in LiteraturNewzs

Klima in der Literatur – Der Planet schlägt zurück

Das Klima beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Literatur: „Climate Fiction“ ist eine literarische Strömung, die seit Jahren die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen…

Stuckrad-Barres neuer Roman: Die Verachtung
Posted in LiteraturNewzs

Stuckrad-Barres neuer Roman: Die Verachtung

Ansichten eines Blitzmoralisierten: Benjamin von Stuckrad-Barres Roman „Noch wach?“ enttäuscht keine Klatschnase rund um den akuten Wahnsinn des Springer-Konzerns. Und nein, die Frauen hat er…

Carolin Würfel – „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“
Posted in LiteraturNewzs

Carolin Würfel – „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“

„Über Wasser halten, schwimmen lernen, eine gemeinsame Insel finden.“ Christa Wolf, Maxie Wander, Brigitte Reimann – das literarische Dreigestirn. Ohne diese drei Frauen wäre die…

Aufklärung oder Zensur – Die Bedeutung von „Cancel Culture“ für die Literatur
Posted in LiteraturNewzs

Aufklärung oder Zensur – Die Bedeutung von „Cancel Culture“ für die Literatur

Twains „Huckleberry Finn“ oder Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ – sind diese Werke moralisch haltbar? Ist „Canceln“ ein Verbot, ein notwendiger Streit, ein Angriff auf die Kultur…

»Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderne
Posted in LiteraturNewzs

»Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderne

Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein…

„Kostenexplosionen werden durch Reduktion von Vielfalt kompensiert“
Posted in LiteraturNewzs

„Kostenexplosionen werden durch Reduktion von Vielfalt kompensiert“

Das Netzwerk der Literaturhäuser sieht die Sicht- und Erlebbarkeit des Kulturguts Buch und damit auch eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen in Gefahr. Der Finanzierungskollaps sei…

„Sprühender Enthusiasmus für die Literatur“
Posted in LiteraturNewzs

„Sprühender Enthusiasmus für die Literatur“

Danke für den Einsatz: Literaturvermittler Thomas Böhm und Piper-Verlegerin Felicitas von Lovenberg sind am Mittwochabend in München mit der Goldenen Nadel des Börsenvereins geehrt worden….

Argentinische Literatur heute – Mehr als acht Jahre beispiellosen Terrors
Posted in LiteraturNewzs

Argentinische Literatur heute – Mehr als acht Jahre beispiellosen Terrors

Die Literatur Argentiniens wurde lange von der grausamen Militärdiktatur beherrscht. Inzwischen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren auch mit anderen Themen und Zeiten. Friedlicher geht…

Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur – „Diese Einsamkeit ohnegleichen“
Posted in LiteraturNewzs

Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur – „Diese Einsamkeit ohnegleichen“

Trauer ist zu einer schöpferischen Herausforderung geworden: Wie andere Rituale auch haben Trauerbräuche in der heutigen Gesellschaft ihre Kraft verloren. Der Mensch muss auf den…

Michael Braun: Diese poetische Kundigkeit
Posted in LiteraturNewzs

Michael Braun: Diese poetische Kundigkeit

Er war unbestechlich und dezidiert, aber musste nicht recht haben. Die Literatur war ihm wichtiger als er selbst. Zum Tod des Kritikers Michael Braun…. Zur…

Wie die Literatur Grenzen erkundet – Ein Raum und keine Linie
Posted in LiteraturNewzs

Wie die Literatur Grenzen erkundet – Ein Raum und keine Linie

Die Globalisierung suggeriert eine grenzenlose Welt. Doch grenzenlos bewegen sich nur Waren und Daten – Menschen treffen auf massiv bewachte Grenzen. Ein Thema auch für…

Rafael Chirbes: „Von Zeit zu Zeit“ – „Die Literatur als Putzfrau, die das Haus aufräumt“
Posted in LiteraturNewzs

Rafael Chirbes: „Von Zeit zu Zeit“ – „Die Literatur als Putzfrau, die das Haus aufräumt“

Das Private ist politisch und außerdem hochinteressant. Rafael Chirbes legt in seinen Tagebüchern schonungslos Zeugnis ab und liefert das Selbstporträt eines Schriftstellers im Kampf um…

Iranische Gegenwartsliteratur – Verklausulierter Widerstand
Posted in LiteraturNewzs

Iranische Gegenwartsliteratur – Verklausulierter Widerstand

Wie steht es derzeit um die Literatur im Iran? Was kann man schreiben, während das Regime die Menschen unterdrückt? Der Publizist Gerrit Wustmann liefert einen…

Proteste im Iran – Literarische Vorbilder der Rebellion
Posted in LiteraturNewzs

Proteste im Iran – Literarische Vorbilder der Rebellion

Für die Opposition im Iran spiele auch die Literatur eine wichtige Rolle, sagt Nava Ebrahimi. Die Autorin, in die Teheran geboren und in Deutschland aufgewachsen…

Proteste im Iran – Literarische Vorbilder der Rebellion
Posted in LiteraturNewzs

Proteste im Iran – Welche Rolle spielen literarische Vorbilder?

Für die Opposition im Iran spiele auch die Literatur eine Rolle, sagt Nava Ebrahimi, in Teheran geboren und in Deutschland aufgewachsen. So etwa die Gedichte…

Südtiroler Literatur – Weltoffen dreisprachig
Posted in LiteraturNewzs

Südtiroler Literatur – Weltoffen dreisprachig

Südtirol ist bekannt für Äpfel, vor Jahrzehnten waren es Bombenanschläge. Inzwischen ist die Provinz Italiens befriedet. Geblieben sind Vorbehalte und Fremdheitsgefühle zwischen den Sprachgruppen in…