Schlagwort: Die Literatur
Aufklärung oder Zensur – Die Bedeutung von „Cancel Culture“ für die Literatur
Twains „Huckleberry Finn“ oder Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ – sind diese Werke moralisch haltbar? Ist „Canceln“ ein Verbot, ein notwendiger Streit, ein Angriff auf die Kultur…
»Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderne
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein…
„Kostenexplosionen werden durch Reduktion von Vielfalt kompensiert“
Das Netzwerk der Literaturhäuser sieht die Sicht- und Erlebbarkeit des Kulturguts Buch und damit auch eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen in Gefahr. Der Finanzierungskollaps sei…
„Sprühender Enthusiasmus für die Literatur“
Danke für den Einsatz: Literaturvermittler Thomas Böhm und Piper-Verlegerin Felicitas von Lovenberg sind am Mittwochabend in München mit der Goldenen Nadel des Börsenvereins geehrt worden….
Argentinische Literatur heute – Mehr als acht Jahre beispiellosen Terrors
Die Literatur Argentiniens wurde lange von der grausamen Militärdiktatur beherrscht. Inzwischen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren auch mit anderen Themen und Zeiten. Friedlicher geht…
Tod und Trauer in der Gegenwartsliteratur – „Diese Einsamkeit ohnegleichen“
Trauer ist zu einer schöpferischen Herausforderung geworden: Wie andere Rituale auch haben Trauerbräuche in der heutigen Gesellschaft ihre Kraft verloren. Der Mensch muss auf den…
Michael Braun: Diese poetische Kundigkeit
Er war unbestechlich und dezidiert, aber musste nicht recht haben. Die Literatur war ihm wichtiger als er selbst. Zum Tod des Kritikers Michael Braun…. Zur…
Wie die Literatur Grenzen erkundet – Ein Raum und keine Linie
Die Globalisierung suggeriert eine grenzenlose Welt. Doch grenzenlos bewegen sich nur Waren und Daten – Menschen treffen auf massiv bewachte Grenzen. Ein Thema auch für…
Rafael Chirbes: „Von Zeit zu Zeit“ – „Die Literatur als Putzfrau, die das Haus aufräumt“
Das Private ist politisch und außerdem hochinteressant. Rafael Chirbes legt in seinen Tagebüchern schonungslos Zeugnis ab und liefert das Selbstporträt eines Schriftstellers im Kampf um…
Iranische Gegenwartsliteratur – Verklausulierter Widerstand
Wie steht es derzeit um die Literatur im Iran? Was kann man schreiben, während das Regime die Menschen unterdrückt? Der Publizist Gerrit Wustmann liefert einen…
Proteste im Iran – Literarische Vorbilder der Rebellion
Für die Opposition im Iran spiele auch die Literatur eine wichtige Rolle, sagt Nava Ebrahimi. Die Autorin, in die Teheran geboren und in Deutschland aufgewachsen…
Proteste im Iran – Welche Rolle spielen literarische Vorbilder?
Für die Opposition im Iran spiele auch die Literatur eine Rolle, sagt Nava Ebrahimi, in Teheran geboren und in Deutschland aufgewachsen. So etwa die Gedichte…
Südtiroler Literatur – Weltoffen dreisprachig
Südtirol ist bekannt für Äpfel, vor Jahrzehnten waren es Bombenanschläge. Inzwischen ist die Provinz Italiens befriedet. Geblieben sind Vorbehalte und Fremdheitsgefühle zwischen den Sprachgruppen in…
Geparden aus der Schweiz – was haben Sie vor?
Die Literatur- und Branchenprofis Anne Wieser und Bettina Spoerri haben den Geparden Verlag gegründet, im Frühjahr 2023 erscheint das erste Programm. Warum verlässt man feine…
„Selbst wenn unsere Kehle von den Wörtern wund wird“
Wie verändert der Krieg den Menschen, seine Sprache, die Literatur? Darum kreiste die Friedenspreisverleihung an diesem Buchmesse-Sonntag. Geehrt wurde der ukrainische Schriftsteller und Musiker Serhij…
„Darf ein Friedenspreis an einen Autor gehen, der die Russen hasst?“
Diese Frage stellt sich Volker Weidermann, Feuilleton-Chef der Zeit, in einem Kommentar. Stehe die Literatur nicht für das Gegenteil einer einseitigen Parteinahme? Weidermann findet eine…
Ist die Literatur-Nobelpreisträgerin eine Antisemitin?
Antisemitismusvorwürfe werfen einen Schatten auf die Nobelpreisträgerin. Was ist an den Anschuldigungen dran? Zur Quelle wechseln
Luxemburg – Weißer Fleck auf der literarischen Landkarte
Luxemburg ist klein, spielt aber politisch und ökonomisch ganz vorn mit in der EU. Die Literatur des Landes ist hingegen kaum bekannt, obwohl sie gleich…
Büke Schwarz und Dominik Wendland
Welche Rolle können Kunst und Literatur in der Gesellschaft einnehmen? Wie verhalten sich (kultur-)politische Fragen und Literatur zueinander? Und wie kann die Politik es schaffen,…