Abschied von Wolfgang Hertling: Ein Visionär für nachhaltiges Leben**

Am 23. September 2023 hat die Verlagswelt einen bedeutenden Verlust erlitten: Wolfgang Hertling, der Geschäftsführer des Pala Verlags, ist im Alter von 67 Jahren verstorben. Sein Tod kam überraschend und hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird. Hertling war nicht nur ein Verleger, sondern auch ein leidenschaftlicher Verfechter für ein nachhaltiges und naturnahes Lebenskonzept, das er durch sein Verlagsprogramm aktiv förderte.

Wolfgang Hertling war ein Mann, der mit seiner Philosophie und seinem Engagement für eine umweltbewusste Lebensweise viele Menschen inspiriert hat. Der Pala Verlag, den er leitete, ist bekannt für seine Publikationen, die sich mit Themen wie Ökologie, Gesundheit und einem bewussteren Umgang mit der Natur beschäftigen. Unter seiner Führung hat der Verlag zahlreiche Bücher veröffentlicht, die den Lesern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Anregungen für ein einfacheres, naturnahes Leben bieten.

Detlef Bauer, ein Wegbegleiter und Freund Hertlings, verleiht in seinem Nachruf dem Eindruck Ausdruck, dass Hertling ein „Darmstädter Diogenes aus der Gartentonne“ war. Diese Beschreibung verdeutlicht, wie sehr Hertling das Leben im Einklang mit der Natur und den Werten der Einfachheit schätzte. Wie Diogenes, der als Philosoph für seine unkonventionellen Lebensweisen bekannt war, lebte auch Hertling in einer Art und Weise, die oft gegen den Strom der modernen Konsumgesellschaft ging. Er war ein Vertreter der Idee, dass weniger oft mehr ist und dass ein erfülltes Leben nicht zwangsläufig mit materiellem Wohlstand verbunden sein muss.

Sein Engagement für die Umwelt war nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern auch eine persönliche Überzeugung. Hertling lebte die Prinzipien, für die er eintrat. Er war ein Befürworter der Regionalität und setzte sich aktiv dafür ein, dass die Menschen sich wieder auf die wesentlichen Dinge im Leben besinnen. Dies spiegelte sich nicht nur in den Büchern des Pala Verlags wider, sondern auch in seinem eigenen Lebensstil. Er war ein Beispiel für viele, wie man durch bewusste Entscheidungen sowohl das eigene Leben bereichern als auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben kann.

Wolfgang Hertling hatte die Fähigkeit, komplexe Themen einfach und verständlich zu vermitteln. Dies machte seine Bücher und Publikationen nicht nur für Fachleute, sondern auch für ein breites Publikum zugänglich. Er war stets bemüht, Wissen auf eine Art und Weise zu teilen, die zum Nachdenken anregte und die Leser dazu motivierte, sich aktiv mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die Themen, die er behandelte, reichten von nachhaltiger Landwirtschaft über gesunde Ernährung bis hin zu alternativen Lebensmodellen.

Sein Tod ist nicht nur ein Verlust für seine Familie und Freunde, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft der Leser, die von seinen Ideen und seinem Engagement profitiert haben. Hertlings Wirken wird weiterhin in den Herzen der Menschen fortbestehen, die von seiner Vision eines besseren, nachhaltigeren Lebensstils inspiriert wurden. Seine Bücher, die nach seinem Tod weiter gelesen werden, sind ein bleibendes Erbe und eine Inspirationsquelle für zukünftige Generationen.

Die Verlagsbranche wird Wolfgang Hertling als einen Mann in Erinnerung behalten, der nicht nur ein erfolgreicher Verleger war, sondern auch als Vordenker und Mensch, der sich unermüdlich für eine bessere Welt eingesetzt hat. Sein Vermächtnis wird durch die Werte und Ideen, für die er stand, weiterleben. Die Gedanken und Ansätze, die er propagierte, sind gerade in der heutigen Zeit von großer Relevanz, da wir uns mit den Herausforderungen der Umweltkrise und des Klimawandels konfrontiert sehen.

Wolfgang Hertling hinterlässt eine Welt, die durch seine Vision ein kleines Stück besser geworden ist, und wir können nur hoffen, dass sein Beispiel viele Menschen weiter inspirieren wird, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Sein Lebenswerk wird uns daran erinnern, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.