Schlagwort: Philosophie
Robert Musil: „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“
… von der Verklärung des eigenen Selbst 1906 erschien das Debüt von Robert Musil, als dieser sich noch als Volontärassistent an der Technischen Hochschule Stuttgart…
Er hats erfunden!
Die Philosophie ist, und zwar auch bei gescheiten Leuten, nur ein leeres Wort, das keine Beziehung zur Wirklichkeit hat. KUNO hat zum dritten Mal ein…
Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung – Die Allherrschaft der Algorithmen
Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum…
Michel Houellebecq will Sex-Dokumentation »KIRAC 27« verbieten lassen
Erst Sex, dann Gespräch über Philosophie: Für ein Doku-Experiment hat sich Michel Houellebecq im Bett mit vier Frauen filmen lassen. Nun wollen er und seine…
Witold Gombrowicz: „Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten“ – Die Schönheit des Widerspruchs
Der polnische Exilschriftsteller Witold Gombrowicz führte in den letzten Monaten seines Lebens „durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten“. Das Buch ist nun…
Autorin Thea Dorn – „Ich bin geprägt von den großen, toten Männern“
Thea Dorn ist kein Fan der feministischen Philosophie, genau wie einst ihre Philo-Professorin Ursula Wolf. Einen männlichen Bonus gab es dennoch nicht: „Männliche Dummschwätzer“ hatten…
Bob Dylan: „Die Philosophie des modernen Songs“ – Popmusik als griechische Tragödie
Bob Dylan hat eine Essaysammlung vorgelegt. Mit ihr lässt sich intensiv in die Lieblingssongs des Musikers eintauchen. Zudem liefert das Buch eine Kulturgeschichte des 20….
Nachruf auf Saul Kripke: Filigranes Denken
Saul Kripke ist tot. Er begann als Wunderkind und beeinflusste später die analytische Philosophie so grundstürzend wie kein anderer Denker der zweiten Hälfte des 20….
Boris Groys: „Philosophie der Sorge“ – Ungezügelte Assoziation, folgenlose Erkenntnis
In „Philosophie der Sorge“ umkreist Boris Groys in zwölf Essays den Begriff der Sorge. Von der Fürsorge über die Sorge um den guten Ruf bis…
Emanuele Coccia: „Das Zuhause. Philosophie eines scheinbar vertrauten Ortes“ – Der Philosoph in seinen eigenen vier Wänden
Wenn die Philosophie über Orte nachgedacht hat, dann meistens über die Stadt, wo das öffentliche Leben stattfindet. Dem Zuhause, diesem privaten Raum, hat sie wenig…
Nachruf auf Willy Hochkeppel: Fröhliche Aufklärung
In zahlreichen Radiosendungen, Texten und in seinen Büchern verband Willy Hochkeppel Philosophie einzigartig mit Unterhaltung. Jetzt ist er mit 94 Jahren gestorben. Zur Quelle wechseln
„Die beste aller möglichen Welten“: Möglichmacher
Ein neues Buch über Gottfried Wilhelm Leibniz folgt dem Tausendsassa auf seinen verschlungenen Wegen. Und zeigt, wie dieser eine Philosophie „von unten“ betrieb. Zur Quelle…
Bücher des Monats: Wer die Politik der Zukunft bestimmt
Milieustudien bei den Durchschnittlichen, eine „Philosophie der Migration“ und die Frage, wo die kommenden Konflikte der Weltpolitik lauern: die Bücher des Monats Juni. Quelle: SZ.de
Donatella Di Cesare: „Philosophie der Migration“: Was es bedeutet Pazifistin zu sein
Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare ist vehement gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Aus guten Gründen, wie ihre „Philosophie der Migration“ zeigt. Quelle: SZ.de
„Die Philosophie in Star Trek“ nutzt Star Trek eher platt als Illustration für vorgefertigtes Denken.
„Die Philosophie in Star Trek“ ist ein kleines Buch mit einer netten Idee und vielen Schwächen. Wie leider fast alle… Weiterlesen „Die Philosophie in Star…
Marica Bodrožić – „Die Arbeit der Vögel“
„In Träumen, Büchern und in den Bergen waltet eine archaische Stille.“ Ein Geisteswissenschaftler wie Freund der Literatur und Philosophie kommt an seinem Namen und seinem…
Philosophie des Reisens: Christian Schüle schwärmt »vom Glück, unterwegs zu sein«
Surfen ist nicht nur digital schön: Nach 26 Monaten Pandemie schwärmt Autor Christian Schüle von der Kraft des Reisens. Dabei geht es nicht nur darum,…
Expert*innen im Gespräch : Gedanken zur Pandemie
Assoziationen, Auswirkungen, Ausblicke – was verbinden die indische Autorin Paromita Vohra, der südkoreanische Professor für Philosophie Kwang Sun Joo, die brasilianische Künstlerin Rosana Paulino und…
Marcus Tullius Cicero: Vom höchsten Gut und vom größten Übel
Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) war Anwalt, Politiker, Philosoph – und der sicher berühmteste Redner Roms. Seine umfangreichen Schriften gehören zu den…