Schlagwort: Philosophie
Philosophie – Wenn Freiheit als Egoismus interpretiert wird
Der Philosoph Jan Skudlarek kritisiert in seinem neuen Buch einen zunehmenden „Porschefahrer-Liberalismus“ und wirbt für ein neues Wir. Um Individualismus und gesellschaftliche Freiheit auszubalancieren, brauche…
Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur
Im lieben niederträchtigen Deutschland liegt jetzt die Bildung so verkommen auf den Straßen, regiert die Scheelsucht auf alles Große so schamlos und tönt der…
Eine gescheiterte Ethik, (un-)soziale Medien und ein feministisches Paar
Die Humanistische Akademie hat den dritten Band ihrer Jahresbücher „Humanistik und Philosophie“ veröffentlichtRezension von Rolf Löchel zuFrank Schulze: Humanistik und Philosophie 3Alibri Verlag, Aschaffenburg 2022…
Bilderbuch „Ludwig und das Nashorn“: Da sitzt kein Nashorn
Ein knallbuntes Bilderbuch macht Philosophie zu einem großen, frechen Spaß. Quelle: SZ.de
Robert Musil: „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“
… von der Verklärung des eigenen Selbst 1906 erschien das Debüt von Robert Musil, als dieser sich noch als Volontärassistent an der Technischen Hochschule Stuttgart…
Er hats erfunden!
Die Philosophie ist, und zwar auch bei gescheiten Leuten, nur ein leeres Wort, das keine Beziehung zur Wirklichkeit hat. KUNO hat zum dritten Mal ein…
Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung – Die Allherrschaft der Algorithmen
Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum…
Michel Houellebecq will Sex-Dokumentation »KIRAC 27« verbieten lassen
Erst Sex, dann Gespräch über Philosophie: Für ein Doku-Experiment hat sich Michel Houellebecq im Bett mit vier Frauen filmen lassen. Nun wollen er und seine…
Witold Gombrowicz: „Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten“ – Die Schönheit des Widerspruchs
Der polnische Exilschriftsteller Witold Gombrowicz führte in den letzten Monaten seines Lebens „durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten“. Das Buch ist nun…
Autorin Thea Dorn – „Ich bin geprägt von den großen, toten Männern“
Thea Dorn ist kein Fan der feministischen Philosophie, genau wie einst ihre Philo-Professorin Ursula Wolf. Einen männlichen Bonus gab es dennoch nicht: „Männliche Dummschwätzer“ hatten…
Bob Dylan: „Die Philosophie des modernen Songs“ – Popmusik als griechische Tragödie
Bob Dylan hat eine Essaysammlung vorgelegt. Mit ihr lässt sich intensiv in die Lieblingssongs des Musikers eintauchen. Zudem liefert das Buch eine Kulturgeschichte des 20….
Expert*innen im Gespräch : Gedanken zur Pandemie
Assoziationen, Auswirkungen, Ausblicke – was verbinden die indische Autorin Paromita Vohra, der südkoreanische Professor für Philosophie Kwang Sun Joo, die brasilianische Künstlerin Rosana Paulino und…
Marcus Tullius Cicero: Vom höchsten Gut und vom größten Übel
Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) war Anwalt, Politiker, Philosoph – und der sicher berühmteste Redner Roms. Seine umfangreichen Schriften gehören zu den…
Elke Wiss: Sokrates in Sneakern – Von der Kunst, gute Gespräche zu führen
Eine philosophische Anleitung, um gute Fragen zu stellen »Gute Fragen zu stellen, erinnert an ein Tennisspiel: Man trifft den Ball und wartet darauf, dass er…
Richard David Precht: Erkenne die Welt – Geschichte der Philosophie 1
Richard David Precht erklärt uns in vier Bänden die großen Fragen, die sich die Menschen durch die Jahrhunderte gestellt haben. Im ersten Teil seiner auf…
Platon: Die großen Dialoge
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates (Apologie) gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die…
Platon: Der Staat (Cabra-Lederausgabe)
Platons ‚Politeia‘, deren zehn Bücher vermutlich um 370 v. Chr. fertiggestellt wurden, gilt bis heute als eins der wirkungsmächtigsten und zugleich streitbarsten Werke der abendländischen…
Karl Marx: Das Kapital (Cabra-Lederausgabe)
Karl Marx’ Kapital ist ein Schlüsselwerk der politischen Philosophie. Bis heute wird es kontrovers diskutiert und immer wieder rücken seine Thesen ins Blickfeld einer breiten…
Richard David Precht: Wer bin ich – und wenn ja wie viele? – Eine philosophische Reise
Philosophie für alle Bücher über Philosophie gibt es viele. Aber Richard David Prechts Buch ist anders als alle anderen. Denn es gibt bisher keines, das…