Schlagwort: Philosoph
Richard Rorty: Mit Hoffnung geht es besser
Der US-Philosoph Richard Rorty ist 2007 gestorben. Nun erst erscheinen seine bedeutenden Vorlesungen aus dem Jahr 1996 in dem Buch „Pragmatismus als Antiautoritarismus“. Zur Quelle…
Literatur und Trauma: Die Geister, die wir losschickten
Die Romanautorin Katharina Döbler und der Philosoph Fabian Bernhardt diskutieren in Berlin über die anhaltende Wirkung kolonialistischer Verstrickungen – überraschend persönlich. Quelle: SZ.de
Zum Tod von Ernst Tugendhat: Ein Wohnsitz in der Welt
Ernst Tugendhats Bücher führen vor, wie sich Unabhängigkeit erlangen ließe: auf dem Weg des Arguments. Jetzt ist der Philosoph im Alter von 93 Jahren gestorben….
Christoph Menke: „Theorie der Befreiung“: Wer ist ein freier Mensch?
Der Frankfurter Philosoph Christoph Menke versucht, die Frage mit der Serie „Breaking Bad“ zu beantworten. Eine gute Idee? Unbedingt. Quelle: SZ.de
Armen Avanessians: „Konflikt“: Schluss mit dem Zusammenrücken
Der Philosoph Armen Avanessian versucht, den Konflikt wieder zum Motor des Fortschritts zu machen. Zur Quelle wechseln
Thomas Metzinger: „Bewusstseinskultur“ – Die Antworten liegen im inneren Selbst bereit
Angesichts vielfacher Krisen sieht der Philosoph Thomas Metzinger keinen Grund für Optimismus. Der Ausweg, den er in seinem neuen Buch beschreibt, ist eine Geisteshaltung, die…
Strafanzeige gegen Houellebecq und Onfray
Der Schriftsteller Michel Houellebecq und der Philosoph Michel Onfray wurden vom Rektor der Großen Moschee in Paris, dem Anwalt Chems-Edinne Hafiz angezeigt. Der erhobene Tatbestand:…
Philosoph Jonathan Lear über die Kraft des Trauerns: Das Licht am Ende der Geschichte
Welche Perspektive bleibt in einer Zeit der Zukunftsangst? Der amerikanische Philosoph und Psychoanalytiker Jonathan Lear beschwört die Kraft des Trauerns. Zur Quelle wechseln
Dieter Henrich ist tot
Der Philosoph und Idealismus-Forscher Dieter Henrich ist am 17. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren gestorben. Das teilt der Suhrkamp-Verlag mit. Mehr im Börsenblatt
Konformismus und Totalitarismus
Freiheit, die Unfreiheit bedeutet – Warum Günther Anders aktueller denn je ist Der deutsche Philosoph und Schriftsteller Günther Anders hielt 1958 vor der Lessing-Gesellschaft Hannover…
200. Todestag des Aufklärers Saul Ascher: Der letzte Aufklärer
Heute vor 200 Jahren starb der Publizist und Philosoph Saul Ascher. Seine hellsichtigen Zeitdiagnosen sind immer noch aktuell. Quelle: SZ.de
Geoffroy de Lagasnerie: „Die unmögliche Kunst“ – Plädoyer für eine zynische Ethik
In seinem neuen Buch sucht Geoffroy de Lagasnerie nach einer radikalen Ästhetik. Der französische Philosoph verheddert sich dabei aber in altlinkem Verbalradikalismus.Von Ingo Arend Zum:…
Vittorio Hösle: „Im Dialog mit Gómez Dávila“ – Von Scholien und Korollarien
Er war lange unbekannt und als man ihn entdeckte, galt er rasch als sinistre Gestalt: Philosoph Nicolás Gómez Dávila. Nun tritt ein anderer Philosoph, Vittorio…
Peter Neumann: „Feuerland“ – Personen des 20. Jahrhunderts im Fokus
Der Philosoph und Journalist Peter Neumann stellt in seiner „Reise ins lange Jahrhundert der Utopien“ Personen vor das Politische. Doch er befasst sich mehr mit…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Nomaden der Dingwelt
Die FAZ freut sich über Georges Canguilhems Band „Über Maurice Halbwachs“, mit dem der in Buchenwald ermordete französische Soziologe und Philosoph endlich bekannter gemacht wird….
80 Jahre „Der Fremde“: Camus und wir
Was hat der große Philosoph uns heute noch zu sagen? Viel. Sehr, sehr viel. Quelle: SZ.de
Nils Minkmar über seinen Roman „Montaignes Katze“ – Philosoph in geheimer Mission
Paris, 16. Jahrhundert: Michel de Montaigne lässt den Thronfolger unter seine Bettdecke schlüpfen. Diese und andere Episoden im Leben des Philosophen hält Nils Minkmar in…
Bruno Latour ist tot
Der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour ist am 9. Oktober im Alter von 75 Jahren gestorben. Das teilte sein deutscher Verlag Suhrkamp mit. Latour…
Gaspard Kœnig: „Mit Montaigne auf Reisen“ – Grenzenlose Gastfreundschaft und böse Bürokratie
Wie lebt es sich heute in Europa? Der Philosoph Gaspard Kœnig ist mit dem Pferd von Frankreich nach Italien geritten und versucht, diese Frage in…