Schlagwort: Philosoph

Königlicher Schmierstoff
Posted in Kurzgeschichten

Königlicher Schmierstoff

von Alphonse Allais Es ist in der französischen Armee üblich, sich über den Tross lustig zu machen. Über solche Spötteleien erhaben lassen die guten Tross-Soldaten…

Žižeks Antwort auf Kritik an seiner Buchmesse-Rede
Posted in LiteraturNewzs

Žižeks Antwort auf Kritik an seiner Buchmesse-Rede

Mit einem längeren Beitrag in der Wochenzeitung „der Freitag“ reagiert der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf Kritik an seiner Rede auf der Frankfurter Buchmesse. Žižek…

Frankfurter Buchmesse: Ringen um den Nahostkonflikt – Die Sache mit dem »Aber«
Posted in LiteraturNewzs

Frankfurter Buchmesse: Ringen um den Nahostkonflikt – Die Sache mit dem »Aber«

Der Philosoph Slavoj Žižek skandaliert, Kulturstaatsministerin Claudia Roth wandelt sich: Die Buchmesse steht im Zeichen des Krieges in Israel. Eindrücke vom Debattenseismographen. Mehr in Spiegelonline

Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek weist Kritik an umstrittenen Äußerungen zu Nahost zurück
Posted in LiteraturNewzs

Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek weist Kritik an umstrittenen Äußerungen zu Nahost zurück

Mit seiner Buchmessenrede löste Slavoj Žižek Tumulte aus. Nun verteidigt sich der Philosoph – und bezeichnet Hessens Antisemitismusbeauftragten als „Politkommissar“. Zur Quelle wechseln

Frankfurter Buchmesse – Nahost-Eklat um Philosoph Žižek
Posted in LiteraturNewzs

Frankfurter Buchmesse – Nahost-Eklat um Philosoph Žižek

Gibt es ein „Analyseverbot“ des Nahost-Konflikts? Das behauptete der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf der Frankfurter Buchmesse. Der Widerspruch war energisch. Dieser Auftritt wird die…

Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek sorgt mit Eröffnungsrede zu Israel und Palästina für Tumult
Posted in LiteraturNewzs

Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek sorgt mit Eröffnungsrede zu Israel und Palästina für Tumult

Am Mittwochmorgen öffnet die Frankfurter Buchmesse fürs Fachpublikum. Doch sie hat schon ihren ersten Aufreger: Slavoj Žižek, Philosoph aus dem Gastland Slowenien, löste mit seiner…

Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek löst mit Eröffnungsrede Tumult aus
Posted in LiteraturNewzs

Frankfurter Buchmesse: Slavoj Žižek löst mit Eröffnungsrede Tumult aus

Am Mittwochmorgen öffnet die Frankfurter Buchmesse fürs Fachpublikum. Doch sie hat schon ihren ersten Aufreger: Slavoj Žižek, Philosoph aus dem Gastland Slowenien, löste mit seiner…

Buchmesse-Eklat – Philosoph Žižek polarisiert mit Thesen zum Krieg in Nahost
Posted in LiteraturNewzs

Buchmesse-Eklat – Philosoph Žižek polarisiert mit Thesen zum Krieg in Nahost

Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek provozierte auf der Frankfurter Buchmesse mit Thesen zum Krieg im Nahen Osten. Zuhörer verließen den Saal oder unterbrachen Žižek. Sein…

Die unzerstörbare Illusion
Posted in Kurzgeschichten

Die unzerstörbare Illusion

 Maurice Leblanc Die unzerstörbare Illusion  Das Leben war ihnen nicht wohlgesonnen. Der von Marescaux veröffentlichte Band mit Versen und die von Chancerel in den Zeitungen…

Philosoph Heidenreich – „Kant bietet viel Potenzial für Humor“
Posted in LiteraturNewzs

Philosoph Heidenreich – „Kant bietet viel Potenzial für Humor“

Felix Heidenreich hat als Politikwissenschaftler und Philosoph Bücher zur Demokratietheorie geschrieben. Mit seinem neuen Roman „Der Diener des Philosophen“ zeichnet er ein Sittengemälde rund um…

Philosophie – Wenn Freiheit als Egoismus interpretiert wird
Posted in LiteraturNewzs

Philosophie – Wenn Freiheit als Egoismus interpretiert wird

Der Philosoph Jan Skudlarek kritisiert in seinem neuen Buch einen zunehmenden „Porschefahrer-Liberalismus“ und wirbt für ein neues Wir. Um Individualismus und gesellschaftliche Freiheit auszubalancieren, brauche…

Nida-Rümelin über Cancel Culture: Bitte nicht brüllen
Posted in LiteraturNewzs

Nida-Rümelin über Cancel Culture: Bitte nicht brüllen

In seinem Buch „Cancel Culture. Ende der Aufklärung?“ macht sich der Philosoph Julian Nida-Rümelin Sorgen um die Offenheit der Debatte – aber geht dabei zu…

Peter Bieri ist tot: Bestsellerautor (»Nachtzug nach Lissabon«) mit 79 Jahren gestorben
Posted in LiteraturNewzs

Peter Bieri ist tot: Bestsellerautor (»Nachtzug nach Lissabon«) mit 79 Jahren gestorben

Seine größten Erfolge veröffentlichte er unter dem Pseudonym Pascal Mercier – etwa »Perlmanns Schweigen« oder »Nachtzug nach Lissabon«. Nun ist der Schriftsteller und Philosoph Peter…

»Nachtzug nach Lissabon«: Bestsellerautor Peter Bieri ist am 27. Juni gestorben.
Posted in LiteraturNewzs

»Nachtzug nach Lissabon«: Bestsellerautor Peter Bieri ist am 27. Juni gestorben.

Seine größten Erfolge veröffentlichte er unter dem Pseudonym Pascal Mercier – etwa »Perlmanns Schweigen« oder »Nachtzug nach Lissabon«. Nun ist der Schriftsteller und Philosoph Peter…

Peter Bieri ist tot
Posted in LiteraturNewzs

Peter Bieri ist tot

Der Schweizer Philosoph und Autor Peter Bieri ist am 27. Juni im Alter von 79 Jahren gestorben. Er veröffentlichte Bestseller wie „Nachtzug nach Lissabon“ und…

Peter Bieri ist gestorben
Posted in LiteraturNewzs

Peter Bieri ist gestorben

Der Schweizer Philosoph und Autor Peter Bieri ist am 27. Juni im Alter von 79 Jahren gestorben. Er veröffentlichte Bestseller wie „Nachtzug nach Lissabon“ und…

Philosoph Michael Sandel – Die Demokratie nicht dem Markt überlassen
Posted in LiteraturNewzs

Philosoph Michael Sandel – Die Demokratie nicht dem Markt überlassen

Michael Sandel hat mit „Das Unbehagen in der Demokratie“ eine globale Debatte angestoßen. Wirtschaft müsse neu gestaltet werden: weg vom Konsum, hin zu demokratischer Staatsbürgerschaft….

Richard Rorty: Mit Hoffnung geht es besser
Posted in LiteraturNewzs

Richard Rorty: Mit Hoffnung geht es besser

Der US-Philosoph Richard Rorty ist 2007 gestorben. Nun erst erscheinen seine bedeutenden Vorlesungen aus dem Jahr 1996 in dem Buch „Pragmatismus als Antiautoritarismus“. Zur Quelle…

Literatur und Trauma: Die Geister, die wir losschickten
Posted in LiteraturNewzs

Literatur und Trauma: Die Geister, die wir losschickten

Die Romanautorin Katharina Döbler und der Philosoph Fabian Bernhardt diskutieren in Berlin über die anhaltende Wirkung kolonialistischer Verstrickungen – überraschend persönlich. Quelle: SZ.de