Im Rahmen des Deutschen Buchpreises 2025 wurden 20 Romane in die engere Wahl gezogen, nachdem eine beeindruckende Zahl von 229 Titeln zur Auswahl stand. Die Jury, die für die Auswahl verantwortlich ist, zeigt sich überzeugt, dass die diesjährige Longlist ein Abbild unserer komplexen und oft herausfordernden Realität darstellt. Laura de Weck, die Sprecherin der Jury, meint dazu: „Die Vielfalt der Nominierten spiegelt in eindrucksvoller Weise die wackelige Wirklichkeit wider, in der wir leben.“
Das Kristall-Ei und Eine Terrornacht / Operation in der vierten Dimension / In der Raumzeit verirrt von H.G. Wells, Miles J. Breuer, Arthur Leo Zagat
Dieses Buch enthält unter anderem eine gewaltige Geschichte von einem der größten Wissenschaftsautoren. Es ist eine Geschichte, die Sie bis zum Ende raten lässt – eine Geschichte, die Ihnen noch viele Jahre später in Erinnerung bleiben wird. Wells‘ Vorstellungskraft irrt nicht ziellos umher – er kennt seine Wissenschaft – und während die Geschichte auf den ersten Blick vielleicht allzu fantastisch erscheint, so kann doch niemand wissen, ob sie in wenigen Jahrzehnten nicht recht harmlos und alltäglich erscheinen wird.
Wenn eine Zivilisation auf einer anderen Welt irgendwann mit uns kommunizieren wollte, gäbe es vielleicht tausende, für uns ungeahnte Methoden, mit denen dies erreicht werden könnte. Die Kristall-Ei-Methode, die Wells in dieser Geschichte verwendet, könnte eine davon sein. Wir, die wir an die heutigen Kommunikations-Medien gewöhnt sind und mit einem Smartphone Stimmen aus dem Äther holen, werden nicht glauben, dass das Kristall-Ei irgendwann einmal nicht zu verwirklichen wäre.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der mdernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.
Diese Auswahl umfasst sowohl Debütromane von neuen Talenten als auch Werke von bereits etablierten Autorinnen und Autoren, die mit ihrem kreativen Schaffen sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregen. Die Jury hat sich bewusst für eine breite Palette an Themen und Schreibstilen entschieden, um die unterschiedlichen Facetten der gegenwärtigen Gesellschaft abzubilden.
Die Nominierungen beinhalten Geschichten, die das Spektrum menschlicher Erfahrungen abdecken – von persönlichen Schicksalen und zwischenmenschlichen Beziehungen bis hin zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. Die Autoren und Autorinnen greifen aktuelle Themen auf und ziehen dabei sowohl die Leser als auch die Kritiker in ihren Bann.
Ein wichtiger Aspekt der Auswahl ist die Präsenz von Debütantinnen und Debütanten. Diese jungen Stimmen bringen frische Perspektiven und innovative Erzählformen in die Literatur. Ihre Werke sind oft geprägt von einem unkonventionellen Stil und einer unerschütterlichen Neugier auf die Welt um sie herum. Gleichzeitig stehen sie in Dialog mit den etablierten Stimmen der Literatur, die mit ihrer Erfahrung und ihrem tiefen Verständnis für komplexe Themen einen bedeutenden Beitrag leisten.
Die Jury hat sorgfältig darauf geachtet, ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Genres und Stilen zu finden. So finden sich unter den Nominierten sowohl poetische Erzählungen als auch spannende Thriller und gesellschaftskritische Romane. Diese Vielfalt zeigt, dass Literatur nicht nur unterhalten, sondern auch herausfordern und zum Denken anregen kann.
Die Nominierungsliste ist nicht nur eine Feier der Literatur, sondern auch eine Einladung an das Publikum, sich mit den aktuellen Strömungen und Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die Werke auf der Liste bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen über Identität, Herkunft, gesellschaftliche Normen und die Herausforderungen des modernen Lebens.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Art und Weise, wie die Nominierten die Grenzen der traditionellen Erzählweise erweitern. Viele Autorinnen und Autoren experimentieren mit narrativen Strukturen und nutzen verschiedene literarische Stile, um ihre Geschichten zu erzählen. Diese Innovationsfreude trägt dazu bei, dass die Literatur lebendig bleibt und sich ständig weiterentwickelt.
Die Auswahl wird in den kommenden Monaten von der Jury weiter eingegrenzt, bis schließlich der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2025 gekürt wird. Der Preis gilt als eine der höchsten Auszeichnungen im deutschen Literaturbetrieb und bringt die Werke der Nominierten in den Fokus eines breiten Publikums.
Die Diskussionen um die Longlist und die darauf vertretenen Werke werden sicherlich auch in den sozialen Medien und in der Öffentlichkeit weitergeführt. Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich mit den Büchern auseinanderzusetzen und ihre eigenen Meinungen zu den Geschichten und Themen zu formulieren.
Insgesamt zeigt die Nominierungsliste für den Deutschen Buchpreis 2025, dass die Literatur ein dynamisches und vielseitiges Medium bleibt, das die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit reflektiert und gleichzeitig Raum für kreative Entfaltung lässt. Die Jury hat mit ihrer Auswahl einen wertvollen Beitrag zur Förderung des literarischen Diskurses geleistet und die Neugier auf die kommenden literarischen Höhepunkte geweckt.