Schlagwort: Wirklichkeit

Er hats erfunden!
Posted in LiteraturNewzs

Er hats erfunden!

Die Philosophie ist, und zwar auch bei gescheiten Leuten, nur ein leeres Wort, das keine Beziehung zur Wirklichkeit hat. KUNO hat zum dritten Mal ein…

Adom Getachew: „Die Welt nach den Imperien“ – Entwürfe einer anderen Globalisierung – und ihr Scheitern
Posted in LiteraturNewzs

Adom Getachew: „Die Welt nach den Imperien“ – Entwürfe einer anderen Globalisierung – und ihr Scheitern

Aus ungewohnter Perspektive: Die äthiopisch-amerikanische Politologin Adom Getachew erzählt von den Unabhängigkeitsbewegungen im 20. Jahrhundert. Antikoloniale Intellektuelle kämpften für eine neue Wirtschaftsordnung, die nie Wirklichkeit…

„Winter auf Solupp“ von Annika Scheffel: Wünsche in der Wechselnacht
Posted in LiteraturNewzs

„Winter auf Solupp“ von Annika Scheffel: Wünsche in der Wechselnacht

Eine schwedische Insel im Winter, auf der Magie und Wirklichkeit verschmelzen – mit dem zweiten Band ihrer „Solupp“-Reihe schafft Annika Scheffel ein echtes Kaminfeuer-Wohlfühlbuch. Zur…

Sachbuchbestenliste Februar – Antikoloniale Kämpfe und Visionen
Posted in LiteraturNewzs

Sachbuchbestenliste Februar – Antikoloniale Kämpfe und Visionen

Adom Getachew führt die Sachbuchbestenliste im Februar an: In „Die Welt nach den Imperien“ schreibt sie über antikoloniale Weltentwürfe und warum diese nie Wirklichkeit wurden….

Science-Fiction-Anthologie „Kollaps und Hope Porn“ – Wenn der Möglichkeitsrechner schwarz sieht
Posted in LiteraturNewzs

Science-Fiction-Anthologie „Kollaps und Hope Porn“ – Wenn der Möglichkeitsrechner schwarz sieht

Wie kann Literatur noch über Zukunft spekulieren, wenn die Wirklichkeit immer katastrophischer erscheint? Einige junge Autoren sind dieser Frage nachgegangen. Ihre Texte zeigen: Die Zukunft…

Literatur: Michelle Obama ist in Wirklichkeit ein ganz normaler Mensch
Posted in LiteraturNewzs

Literatur: Michelle Obama ist in Wirklichkeit ein ganz normaler Mensch

Das will die ehemalige First Lady der USA in ihrem neuen Buch „Das Licht in uns“ unbedingt beweisen. Neben phrasenhafter Selbsthilfeprosa und Anekdoten aus dem Weißen Haus hat sie…

Daniel Kehlmann in Marbach: Auf Abstand
Posted in LiteraturNewzs

Daniel Kehlmann in Marbach: Auf Abstand

Nur die Wirklichkeit darf alles: Bei seiner Schillerrede schaltete sich Daniel Kehlmann in die Debatte um kulturelle Aneignung ein. Quelle: SZ.de

Nils C. Kumkar: „Alternative Fakten“: „Arbeit an der gemeinsamen Wirklichkeit“
Posted in LiteraturNewzs

Nils C. Kumkar: „Alternative Fakten“: „Arbeit an der gemeinsamen Wirklichkeit“

Der Soziologe Nils C. Kumkar fordert in seinem Buch „Alternative Fakten“ mehr Nüchternheit in der Debatte um Filterblasen und Verschwörungsmythen. Schon ein kleiner Trick könnte…

Der nie geküsste Mund
Posted in Kurzgeschichten

Der nie geküsste Mund

 Elisabeth Dauthendey Der nie geküsste Mund Die Fenster der kleinen Villa standen ringsum weit offen, als wollten sie die wollüstige Südwärme gierig einsaugen, um gegen…

Stephan Krass: „Radiozeiten. Vom Ätherspuk zum Podcast“ – Konkurrierende Stimmen um Wahrheit und Wirklichkeit
Posted in LiteraturNewzs

Stephan Krass: „Radiozeiten. Vom Ätherspuk zum Podcast“ – Konkurrierende Stimmen um Wahrheit und Wirklichkeit

Budenzauber, Terrorkanal, Kulturmaschine: In seiner bald hundertjährigen Geschichte hat das Radio viele Stationen durchlaufen. Die wichtigsten davon steuert der Journalist Stephan Krass in einem bemerkenswerten…

Ray Loriga: „Kapitulation“ – Terrorherrschaft der radikalen Vernunft
Posted in LiteraturNewzs

Ray Loriga: „Kapitulation“ – Terrorherrschaft der radikalen Vernunft

In der gläsernen Stadt sind alle Menschen rundum umsorgt, werden aber zugleich jederzeit beobachtet. Was als Glücksversprechen daherkommt, ist in Wirklichkeit sozialer Überwachungsterror. „Kapitulation“ ist…

Aus der unmittelbaren Gegenwart
Posted in LiteraturNewzs

Aus der unmittelbaren Gegenwart

Die Tage, die Nächte, die Erinnerungen, der Zorn, die Ängste und die Bemühungen sie nicht überhand nehmen zu lassen, des Lebens Wirklichkeit – alles wird…

Der Baron Bagge
Posted in LiteraturNewzs

Der Baron Bagge

Inmitten der vielfachen Ärgernisse, mit denen die Zeit mich beschenkt, muss ich einer seltenen Freude besonders gedenken. Ihr „Baron Bagge“ ist ein Meisterwerk! Wie hier…

Hörbuchkolumne: Mit den Rheintöchtern schwimmen
Posted in LiteraturNewzs

Hörbuchkolumne: Mit den Rheintöchtern schwimmen

Der Ring, mal nicht für Opernbesucher, Geschichten vom Fliehen und Ankommen und Blixa Bargeld zwischen Wahn und Wirklichkeit: die besten neuen Hörbücher. Quelle: SZ.de

Buch über Yad Vashem – Ein Ort der Konfrontation und des Verstehens
Posted in LiteraturNewzs

Buch über Yad Vashem – Ein Ort der Konfrontation und des Verstehens

Georg Rössler ist Reiseleiter in Israel. Deutsche Touristen zeigen beim Besuch von Yad Vashem oft Abwehr, so seine Erfahrung. In dem Buch „Nicht für Deutsche…?…

Schriftsteller Erwin Strittmatter – Der Patriarch und sein „System Schulzenhof“
Posted in LiteraturNewzs

Schriftsteller Erwin Strittmatter – Der Patriarch und sein „System Schulzenhof“

Ein DDR-Schriftsteller, populär in Ost und West durch seine Romantrilogie „Der Laden“. Eine ländliche Idylle in Brandenburg – und eine raue Wirklichkeit: Erwin Strittmatter war…

Der McGuffin, ein Nachruf auf den Kriminalroman
Posted in LiteraturNewzs

Der McGuffin, ein Nachruf auf den Kriminalroman

  Vera Strange gehört zu dem Typ Frau, der zielstrebig um Haaresbreite an der so genannten Wirklichkeit vorbeilebt. Sie sympathisiert mehr mit dem, wie es…

Peter Geimer: „Die Farben der Vergangenheit“ – Die trügerische Wirklichkeit historischer Bilder
Posted in LiteraturNewzs

Peter Geimer: „Die Farben der Vergangenheit“ – Die trügerische Wirklichkeit historischer Bilder

Können Bilder historische Wahrheit einfangen? Der Berliner Kunsthistoriker Peter Geimer zeigt in seinem Band „Die Farben der Vergangenheit“, wie das in Gemälden und Fotos immer…

Sachbuch „Wie hättet Ihr uns denn gerne?“ – Böse Briefe aus der deutschen Wirklichkeit
Posted in LiteraturNewzs

Sachbuch „Wie hättet Ihr uns denn gerne?“ – Böse Briefe aus der deutschen Wirklichkeit

Özlem Topçu und Richard Chaim Schneider haben sich ein Jahr lang über das Leben als Jude und als Tochter türkischer „Gastarbeiter“ in Deutschland ausgetauscht. Ihr…