Am 10. September öffnet das Hamburger Kinderbuchhaus seine Türen für die neue Ausstellung mit dem Titel „Zusammen“. Diese Veranstaltung bietet den Besuchern die Gelegenheit, die beeindruckenden Illustrationen zahlreicher bekannter Künstler zu bewundern. Unter den Ausstellenden befinden sich namhafte Illustratoren wie Jutta Bauer, Nadia Budde, Wolf Erlbruch, Karen Exner, Lena Hällmayer, Patricia Thoma und Mehrdad Zaeri, die alle mit ihren einzigartigen Stilen und Perspektiven zum Thema der Zusammengehörigkeit beitragen.
Die Ausstellung „Zusammen“ widmet sich dem Konzept des Miteinanders und der Gemeinschaft. In einer Zeit, in der soziale Isolation und das Gefühl der Entfremdung zunehmen, möchte die Veranstaltung die Besucher daran erinnern, wie wichtig Verbindungen zwischen Menschen sind. Die ausgewählten Werke spiegeln unterschiedliche Facetten des Zusammenlebens wider – von Freundschaft und Familie bis hin zu gemeinschaftlichem Engagement und Solidarität.
Jutta Bauer, eine der renommiertesten Illustratorinnen im deutschsprachigen Raum, ist bekannt für ihre einfühlsamen und oft poetischen Bilder, die starke emotionale Botschaften transportieren. Ihre Illustrationen in der Ausstellung ermutigen die Betrachter, über die Bedeutung von Zusammenhalt und Unterstützung nachzudenken. Nadia Budde hingegen bringt mit ihren lebendigen und humorvollen Illustrationen eine fröhliche Note in die Ausstellung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht.
Wolf Erlbruch, der durch seine tiefgründigen und philosophischen Darstellungen bekannt geworden ist, bietet eine andere Perspektive auf das Thema. Seine Werke laden dazu ein, über die komplizierten Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer Umwelt nachzudenken. Karen Exner, die für ihre einfühlsamen Darstellungen von Kindern und deren Emotionen geschätzt wird, zeigt in ihren Arbeiten, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und zu verstehen.
Lena Hällmayer und Patricia Thoma bereichern die Ausstellung mit ihren kreativen Ansätzen und innovativen Techniken. Hällmayers Illustrationen zeichnen sich durch eine besondere Farbgebung und eine spielerische Gestaltung aus, während Thoma mit ihrer Detailverliebtheit und ihrem Gespür für Geschichten überzeugt. Schließlich bringt Mehrdad Zaeri, dessen Arbeiten oft kulturelle und gesellschaftliche Themen aufgreifen, eine wichtige Perspektive in die Ausstellung. Seine Illustrationen laden dazu ein, über Diversität und die Bedeutung des Miteinanders in einer multikulturellen Gesellschaft nachzudenken.
Die Eröffnung der Ausstellung wird von verschiedenen Veranstaltungen begleitet, die darauf abzielen, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Workshops für Kinder und Familien, Lesungen mit den Illustratoren und Diskussionsrunden sind geplant, um einen interaktiven Austausch zu ermöglichen. Die Veranstalter hoffen, dass die Ausstellung nicht nur ein visuelles Erlebnis bietet, sondern auch die Besucher dazu anregt, über die eigenen Beziehungen und die Bedeutung von Gemeinschaft in ihrem Leben nachzudenken.
Das Hamburger Kinderbuchhaus ist der ideale Ort für eine solche Ausstellung, da es sich der Förderung von Literatur und Kunst für Kinder und Jugendliche verschrieben hat. Die Einrichtung bietet nicht nur Raum für Ausstellungen, sondern auch für kreative Workshops und Veranstaltungen, die das Lesen und die Kunstvermittlung unterstützen. Durch die Präsentation von „Zusammen“ möchte das Kinderbuchhaus einen Beitrag zu einer positiven und gemeinschaftsfördernden Atmosphäre leisten.
Die Ausstellung ist für alle Altersgruppen geeignet und lädt Familien, Schulen und Kunstliebhaber ein, die Werke der talentierten Illustratoren zu entdecken. Besucher können sich auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Illustrationen freuen, die die Bedeutung von Zusammenhalt und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.
Die Eröffnung von „Zusammen“ verspricht, ein bedeutendes Ereignis im Hamburger Kulturleben zu werden und wird voraussichtlich zahlreiche Besucher anziehen. Die Ausstellung ist vom 10. September bis zu einem noch bekannt zu gebenden Datum geöffnet und bietet somit die Möglichkeit, die Vielfalt der Illustrationskunst in einem gemeinsamen Kontext zu erleben.