Schlagwort: Künstler
Nach umstrittenem Podcast: Kampnagel sagt Lesung von Richard David Precht ab
Die Hamburger Kulturfabrik hat Bedenken wegen „konfrontativer Situation“ – weil am selben Abend ein israelischer Künstler auftritt. Zur Quelle wechseln
Was den Künstler zum Arbeiten treibt
Manfred Zoller legt seinen Künstler-Briefwechsel vor – ein halbes Jahrhundert ostdeutscher Kunstreflexion eröffnet sichRezension von Klaus Hammer zuManfred Zoller: Kehrwieder 4. Künstlerbriefe nach Rostock, Dresden,…
Helge Schneider: Erster seiner Art
Helge Schneider ist Jazz-Musiker, Schriftsteller, ein Künstler der absoluten Komik. Nun erscheint sein neuer Kriminalroman. Ein Besuch an der Ruhr…. Zur Quelle wechseln
Buchbranche unter Druck – Wie verändert Künstliche Intelligenz das Übersetzen?
„Wenn wir wollen, daß alles so bleibt, wie es ist, muss alles sich ändern.“[1] Der Ausspruch aus Tomasi di Lampedusas Leopard ist längst ein geflügeltes…
Redaktionelle Anzeigen und Erklärungen
Unser Bestreben, die edelsten und bedeutendsten Künstler und Kunstfreunde für eine allgemeinere Verbindung zu gewinnen, als sie bereits in Dresden, dem Lieblingssitze der deutschen…
Wolfgang-Herrndorf-Biografie – Ein unglückliches Genie
Eltern, Freunde, Weggefährten: Akribisch habe er für die Biografie über Wolfgang Herrndorf recherchiert, sagt Tobias Rüther. Trotz der Liebe für Alte Meister habe der 2013…
Künstler solidarisieren sich mit politischen Gefangenen in Belarus
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und zwölf weitere Künstler fordern in einem offenen Brief Aufklärung über das Schicksal politischer Gefangener in Belarus – Verschleppung und Folter von…
Ägypten : Mohamed Abla
Multimedia-Künstler Quelle: Goethe-Institut
Hörbücher für den Sommer: Künstler und solche Leute
Der gefährliche Seelenzergliederer Gottfried Keller, die berauschte Paula Modersohn-Becker und Ulrike Draesner als Dichterin zwischen den Sprachen treten in neuen Hörbüchern auf. Zur Quelle wechseln
Charlotte Gneuß überzeugte mit Debütroman
Im Jahr 2023 geht der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler an Charlotte Gneuß. Ausgezeichnet wird ihr Debütroman „Gittersee“,…
John Romita Sr. ist tot: Er schuf Spider-Man so, wie wir ihn heute kennen
Er definierte den Look klassischer Marvel-Superhelden wie kein anderer und prägte Figuren wie Spider-Man, Wolverine und The Punisher: Der Comic-Künstler John Romita Sr. ist im…
Cormac McCarthy gestorben – Kein Entkommen vor dem „Dunkel der Welt“
Cormac McCarthy war ein großer Schriftsteller, ein Einzelgänger, überzeugter Pessimist und ein radikaler Künstler. International bekannt wurde er mit seiner Grenzland-Trilogie und dem post-apokalyptischen Roman…
Salon der grafischen Literatur in Berlin – Graphic Novels für Entdecker
Auch in diesem Jahr hat der Salon der grafischen Literatur in Berlin wieder einiges zu bieten gehabt. Neben den Arbeiten von Illustratorin Nadia Budde konnte…
Russische und ukrainische Künstler: Vertragt euch doch
In New York, Osnabrück oder Tartu sollten russische und ukrainische Künstler gemeinsam auftreten. Das ging jedes Mal schief. Über eine falsche Sehnsucht nach Harmonie…. Zur…
NOSTALGISCHE KOMMUNION
Georges Eekhoud NOSTALGISCHE KOMMUNION (TRANSPOSITION EINER BEKANNTEN MELODIE) Ja, das ist die unbewusste Vorgehensweiseder meine eigenen Werke kennzeichnetdie Liebe zu dem, was man tut,diese…
Vom Übersetzen
Heute vor 50 Jahren starb der spanische Künstler Pablo Picasso, der auch ein Dichter war – wenn auch erst spät. Er war schon 45, als…
Ursus Wehrli: „Unnütze Dinge“ – Suche nach dem Sinn im Unsinn
In seinem neuen Buch versammelt der Schweizer Künstler Ursus Wehrli Zeichnungen allerlei unnützer Dinge. Liebevoll gezeichnet, fordern die Bilder, etwa von der „Pfütze für zu…
Cancel-Debatte: „Ich will, dass mich Kunst verstört“
Wir haben Künstler gefragt: Würden Sie etwas an Ihren frühen Werken ändern lassen? Antworten von Sibylle Berg, Bodo Kirchhoff und anderen. Zur Quelle wechseln
Ein Traum
Frank Kafka Ein Traum. Josef K. träumte: Es war ein schöner Tag und K. wollte spazieren gehen. Kaum aber hatte er zwei Schritte gemacht,…