Schlagwort: Künstler
Ursus Wehrli: „Unnütze Dinge“ – Suche nach dem Sinn im Unsinn
In seinem neuen Buch versammelt der Schweizer Künstler Ursus Wehrli Zeichnungen allerlei unnützer Dinge. Liebevoll gezeichnet, fordern die Bilder, etwa von der „Pfütze für zu…
Cancel-Debatte: „Ich will, dass mich Kunst verstört“
Wir haben Künstler gefragt: Würden Sie etwas an Ihren frühen Werken ändern lassen? Antworten von Sibylle Berg, Bodo Kirchhoff und anderen. Zur Quelle wechseln
Ein Traum
Frank Kafka Ein Traum. Josef K. träumte: Es war ein schöner Tag und K. wollte spazieren gehen. Kaum aber hatte er zwei Schritte gemacht,…
Hatje Cantz trauert um Peter Weibel
Der Hatje Cantz Verlag trauert um den Medienwissenschaftler, Künstler und Bücherfreund Peter Weibel, der am 1. März nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren in…
„Künstler sind keine Datenmineure“
„Achtung vor Kunst drückt sich auch in anständiger Bezahlung aus“, schreibt der Tagesspiegel. Es müsse über die Schutzwürdigkeit derer gesprochen werden, die zum Milliardenmarktwert von…
Rick Rubin: Was ist Kreativität?
Er hat Johnny Cash wieder in die Spur gebracht, die „Beastie Boys“ zum Hip-Hop und unzählige Künstler an die Spitze. Nun hat Rick Rubin ein…
Bayerisches Projekt „Talking Heads“ – Comic-Förderung im Freistaat
Dem Comic eine Bühne zu geben, ist das Ziel der Reihe „Talking Heads“. Die Idee: Etablierte bayerische Comic-Macher laden aufstrebende Künstlerinnen und Künstler in ihr Atelier ein. Der…
Ann Mbuti: „Black Artists Now!“ – Jedes Portrait eine suggestive Verführung
Ann Mbuti porträtiert in ihrem Buch 15 schwarze Künstlerinnen und Künstler. Dabei geht es ihr vor allem um die soziale Konstruktion des „Andersseins“. Die Autorin…
künstlerische literatur
wo eigentlich künstlerische, und einst kultische, techniken für profane zwecke benutzt werden, so daß sie meist dem oberflächlich dynamischen, effektvollen, etikettenhaften, grellen und schrillen…
Rakel Haslund-Gjerrild – „Adam im Paradies“
„Künstler zu sein ist das Herrlichste von allem. Künstler kann jeder werden, der will.“ In der dänischen Malerei nimmt Kristian Zahrtmann (1843 – 1917) eine…
Libanesischer Comic-Zeichner Mazen Kerbaj – „Learning Deutsch“ von Absacker bis Schuhplattler
Der libanesischen Künstler Mazen Kerbaj kam 2015 mit einem Stipendium nach Deutschland. Damals schuf er Illustrationen zu 365 deutschen Wörtern, eines für jeden Tag. Nun…
Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“ – Auf Friedenssuche in Afghanistan
Der Künstler Ahmadjan Amini hat in seiner Jugend noch ein friedvolles Afghanistan mit „Hippies“ erlebt. Auch davon erzählt der Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“, für…
Andreas Beyer: „Künstler, Leib und Eigensinn“ – Die Spur des Leibes
Finger, Kopf und Genitalien: Auf der Suche nach einer existenzialistischen Ästhetik spürt der Basler Kunsthistoriker Andreas Beyer der Bedeutung des Körpers für die Kunst nach….
Spende für ukrainische Autor:innen
Die Phantastische Akademie, ein Verein für phantastische Literatur, hat Spenden für ukrainische Künstler:innen gesammelt, die dem Verein Translit zu Gute kommen. Mehr im Börsenblatt
„Künstler-Köpfe“: Peter Handke
Von Simone Frieling Zur Quelle wechseln
Rachel Kushner: „Harte Leute“: Galerie der Seelen
Die umwerfende Erzählerin Rachel Kushner schreibt in schwebenden Essays über ihre Herkunft, Motorradrennen, Künstler und andere Leute, die einstecken und austeilen können. Quelle: SZ.de
Berliner Verlagspreis 2022 vergeben
Der Berliner Verlagspreis 2022 wurde am heutigen Sonntag im Rahmen eines feierlichen Festakts im Deutschen Theater Berlin verliehen. Von den drei Hauptpreisträgern widmet sich ein…
Video-Grußwort Claudia Roth zur Eröffnung
Vom 16. November bis 4. Dezember findet das 13. Literaturfest München statt. Über 100 nationale und internationale Schriftsteller:innen und Künstler:innen werden erwartet – Hauptspielort ist das…
„Aber ich lebe“: „Ich hatte Eltern“
Drei Comic-Künstler aus drei Ländern erzählen in drei Geschichten von Kindern, die den Holocaust überlebt haben. „Aber ich lebe“ ist eine Geschichtswerkstatt in Buchform. Zur…