Preisverleihung für aufstrebende Schriftstellerin: Marina Schwabe erhält den Jürgen Ponto-Preis

Die Jürgen Ponto-Stiftung, die sich der Unterstützung junger Talente im Bereich der Literatur verschrieben hat, hat in diesem Jahr den mit 25.000 Euro dotierten Literaturpreis an die Autorin Marina Schwabe vergeben. Diese Auszeichnung würdigt ihr erstes literarisches Werk, das im kommenden September im renommierten Steidl Verlag veröffentlicht wird.

Literature advertisement

Das rote Zimmer und Der neue Nervenbeschleuniger / Das Ding von – „Draußen“ / Die Farbe aus dem All von H.G. Wells, G. A. England, H.P. Lovecraft

Ein ungenannter Protagonist und Erzähler beschließt, die Nacht in einem angeblich gespenstischen Raum zu verbringen, der im lothringischen Schloss knallrot gefärbt ist. Er beabsichtigt, die Legenden, die ihn umgeben, zu widerlegen. Trotz der vagen Warnungen der drei gebrechlichen Aufseher, die im Schloss wohnen, steigt der Erzähler in das „Rote Zimmer“ auf, um die Nachtwache zu beginnen und eine erstauniiche Geschichte nimmt Fahrt auf …
Diese Geschichte des populären Autors H.G. Wells, der in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt ist, und drei weitere spannende Geschichten von bekannten Autoren finden sich im vorliegenden Band 1 der Reihe ‚Erstaunliche Geschichten‘.
Hier liegt nun die zweite überarbeitete und verbesserte Auflage vor.

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Anleitung zum Roman-Schreiben

Sie wollen einen Roman schreiben? Das ist toll! Aber begnügen Sie sich nicht damit, nur einen Roman zu schreiben, sondern schreiben Sie einen erfolgreichen! Wie das geht, dabei hilft Ihnen dieses Buch. Es ist ein kompletter Leitfaden, der Sie von der Phase des Einstiegs bis zu den Bedingungen Ihres Erfolgs begleitet.

Aus dem Inhalt:

– Woher bekommen Romanschriftsteller ihre Geschichten
– Wie man anfängt
– Plot-Entwicklung
– Charaktere und Charakterisierung
– Literarische Techniken
– Fußangeln vermeiden
– Bedingungen des Erfolgs
… und viele weitere Punkte

Lesen Sie dieses Buch, und das großartige Gefühl ihres gelungenen Romans wird Sie glücklich machen!

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Das grausige Hobby von Sir Joseph Londe

„Was für einen Unfug wollen Sie von mir?“, fragte Daniel – vergeblich versuchte er, sich aufzusetzen.
„Nur um einen Blick auf Ihr Gehirn zu werfen“, war die angenehme Antwort.
„Mein – mein was?“ Daniel keuchte.
„Ihr Gehirn“, wiederholte der andere, nahm eines der Messer aus der Schachtel und untersuchte es kritisch. „Übrigens, Sie wissen natürlich, wer ich bin? Ich bin Sir Joseph Londe, der größte Chirurg der Welt. Ich habe mehr Operationen durchgeführt, als es Sterne am Himmel gibt. Leider wurde eines Tages ein kleiner Teil meines Gehirns rot. … Solange ich diesen kleinen Teil des roten Gehirns nicht ersetzen kann, bin ich verrückt. …. In Sie habe ich jedoch absolutes Vertrauen.“
„Wie wollen Sie an mein Gehirn rankommen?“ Daniel fand die Kraft zu fragen.
„Ich will es natürlich herausschneiden“, erklärte der andere. „Sie brauchen nicht die geringste Angst zu haben. Ich bin der beste Operator der Welt.“
„Und was machen Sie danach mit mir?“
Der Chirurg kicherte.
„Ich begrabe Sie im Steingarten“, antwortete er. „Ich nenne ihn meinen Friedhof. Wenn Sie jetzt so freundlich wären, ganz still zu bleiben …“
Das ist ein kurzer Textausschnitt aus dem Buch, das Spannung und einen besonderen Lesegenuss verspricht.

Hier geht es weiter …

Marina Schwabe hat mit ihrem Debütroman nicht nur die Jury der Stiftung überzeugt, sondern auch das Potenzial, in der literarischen Landschaft Fuß zu fassen. Ihre Fähigkeit, Geschichten auf fesselnde Weise zu erzählen und komplexe Charaktere zu entwickeln, hat sie zu einer vielversprechenden Stimme der neuen Generation von Schriftstellern gemacht. In einer Zeit, in der die Literatur sich ständig weiterentwickelt und neue Perspektiven gefordert werden, bringt Schwabe frischen Wind in die Buchwelt.

Der Jürgen Ponto-Preis wird seit vielen Jahren vergeben und hat sich einen Namen gemacht, indem er aufstrebenden Schriftstellern eine Plattform bietet, um ihre Werke einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Stiftung, die nach dem Verleger Jürgen Ponto benannt ist, verfolgt das Ziel, die Literatur zu fördern und talentierte Autorinnen und Autoren zu unterstützen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Der Preis wird nicht nur mit einem finanziellen Zuschuss versehen, sondern öffnet auch Türen zu neuen Möglichkeiten in der Verlagslandschaft.

Marina Schwabes Debütroman ist das Resultat intensiver Arbeit und kreativer Prozesse. Ihre Erzählweise ist geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit den Themen, die sie behandelt, und spiegelt ihre Leidenschaft für das Schreiben wider. In ihrem Werk gelingt es ihr, die Leser in eine Welt zu entführen, die sowohl vertraut als auch neu ist, und sie mit den Herausforderungen und Freuden des Lebens zu konfrontieren.

Der Literaturpreis ist eine wichtige Anerkennung für Schwabe, die bereits in verschiedenen Literaturkreisen und bei Wettbewerben auf sich aufmerksam gemacht hat. Ihre Stimme wird als ein wertvoller Beitrag zur zeitgenössischen Literatur angesehen, und die Auszeichnung könnte ihr helfen, noch mehr Leser zu erreichen. Der Preis bestärkt sie in ihrem Schaffen und ermutigt sie, weiterhin kreativ tätig zu sein.

Die Bekanntgabe des Preisträgers hat bereits für Aufsehen in der literarischen Gemeinschaft gesorgt. Kritiker und Leser sind gespannt auf die Veröffentlichung von Schwabes Roman und darauf, welche Themen sie in ihrem Werk behandelt. Der Steidl Verlag, bekannt für seine hochwertigen Publikationen und die Förderung neuer Talente, ist ein idealer Partner für Schwabe, um ihre Vision zu verwirklichen.

Die Verleihung des Jürgen Ponto-Preises ist nicht nur ein bedeutender Moment für Schwabe selbst, sondern auch ein Zeichen für die Wichtigkeit, junge Autoren in ihrer Entwicklung zu unterstützen. In einer Zeit, in der die Buchbranche mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, wird es immer wichtiger, neue Stimmen zu entdecken und zu fördern. Die Stiftung leistet dazu einen wertvollen Beitrag, indem sie Talente wie Schwabe ins Rampenlicht rückt.

Der Preis ist auch eine Einladung an die Leser, sich mit den neuen Werken und Perspektiven auseinanderzusetzen, die die Literatur bereichern. Schwabes Debütroman könnte der Beginn einer vielversprechenden Karriere sein, die durch die Auszeichnung und die Unterstützung eines etablierten Verlags gefördert wird. Die literarische Szene wartet gespannt darauf, welche Geschichten sie noch erzählen wird und wie sie sich als Schriftstellerin weiterentwickeln wird.

Insgesamt ist die Vergabe des Jürgen Ponto-Preises an Marina Schwabe eine positive Entwicklung im Bereich der Literaturförderung und ein Zeichen für die Wertschätzung junger Talente. Ihre Auszeichnung wird nicht nur ihre Karriere vorantreiben, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Literatur und kreativen Ausdrucksformen in der Gesellschaft zu stärken.