Die Jürgen Ponto-Stiftung, die sich der Unterstützung junger Talente im Bereich der Literatur verschrieben hat, hat in diesem Jahr den mit 25.000 Euro dotierten Literaturpreis an die Autorin Marina Schwabe vergeben. Diese Auszeichnung würdigt ihr erstes literarisches Werk, das im kommenden September im renommierten Steidl Verlag veröffentlicht wird.
Der schreckliche Gott Taa und Die Pilzvergiftung, Satan geht zum Angriff über, Jenseits des Zeittors von H.G. Wells, Malcolm Jameson, Arthur Leo Zagat, David Wright O’Brien
Die Titel-Geschichte „Der Schreckliche Gott Taa“ stammt vom amerikanischen Schriftsteller Malcolm Jameson.
„Die großen Bleichgesichter der Erde brachten den Schrecken zum friedlichen Planeten Arania – sie versklavten seine Bewohner und beraubten ihn seiner Schönheit. Aber das Sklavenvolk, so geduldig es auch war, hatte eine große Macht auf seiner Seite – die Macht von Taa dem Schrecklichen, der eine Welt zerstören konnte!“
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Fantasy, Mystery und Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.
Anleitung zum Roman-Schreiben
Sie wollen einen Roman schreiben? Das ist toll! Aber begnügen Sie sich nicht damit, nur einen Roman zu schreiben, sondern schreiben Sie einen erfolgreichen! Wie das geht, dabei hilft Ihnen dieses Buch. Es ist ein kompletter Leitfaden, der Sie von der Phase des Einstiegs bis zu den Bedingungen Ihres Erfolgs begleitet.
Aus dem Inhalt:
– Woher bekommen Romanschriftsteller ihre Geschichten
– Wie man anfängt
– Plot-Entwicklung
– Charaktere und Charakterisierung
– Literarische Techniken
– Fußangeln vermeiden
– Bedingungen des Erfolgs
… und viele weitere Punkte
Lesen Sie dieses Buch, und das großartige Gefühl ihres gelungenen Romans wird Sie glücklich machen!
Im dunkelsten Afrika
Im Sudan, der ab 1821 unter die Herrschaft der osmanischen Vizekönige von Ägypten gekommen war, brach 1881 der Mahdiaufstand aus. Nach dem Abzug der anglo-ägyptischen Truppen aus dem Sudan behauptete sich der deutsche Forscher Emin-Pascha als Gouverneur der südlichsten Provinz des Sudan Äquatoria.
Emin-Pascha, bürgerlich Eduard Schnitzer, schrieb einen Brief an die Times, in dem er um Hilfe bat. Die Empathie in der britischen Bevölkerung führte dazu, dass rasch die finanziellen Mittel für eine Expedition zur Befreiung Emin-Paschas aufgebracht wurden.
Der Afrikaforscher Henry M. Stanley wurde beauftragt, die Expedition zu leiten. Ob und wie es Stanley gelang Emin-Pascha zu retten und welche Abenteuer er auf seiner Expedition erlebte, das beschreibt der Autor Stanley in diesem Buch.
Marina Schwabe hat mit ihrem Debütroman nicht nur die Jury der Stiftung überzeugt, sondern auch das Potenzial, in der literarischen Landschaft Fuß zu fassen. Ihre Fähigkeit, Geschichten auf fesselnde Weise zu erzählen und komplexe Charaktere zu entwickeln, hat sie zu einer vielversprechenden Stimme der neuen Generation von Schriftstellern gemacht. In einer Zeit, in der die Literatur sich ständig weiterentwickelt und neue Perspektiven gefordert werden, bringt Schwabe frischen Wind in die Buchwelt.
Der Jürgen Ponto-Preis wird seit vielen Jahren vergeben und hat sich einen Namen gemacht, indem er aufstrebenden Schriftstellern eine Plattform bietet, um ihre Werke einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Stiftung, die nach dem Verleger Jürgen Ponto benannt ist, verfolgt das Ziel, die Literatur zu fördern und talentierte Autorinnen und Autoren zu unterstützen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Der Preis wird nicht nur mit einem finanziellen Zuschuss versehen, sondern öffnet auch Türen zu neuen Möglichkeiten in der Verlagslandschaft.
Marina Schwabes Debütroman ist das Resultat intensiver Arbeit und kreativer Prozesse. Ihre Erzählweise ist geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit den Themen, die sie behandelt, und spiegelt ihre Leidenschaft für das Schreiben wider. In ihrem Werk gelingt es ihr, die Leser in eine Welt zu entführen, die sowohl vertraut als auch neu ist, und sie mit den Herausforderungen und Freuden des Lebens zu konfrontieren.
Der Literaturpreis ist eine wichtige Anerkennung für Schwabe, die bereits in verschiedenen Literaturkreisen und bei Wettbewerben auf sich aufmerksam gemacht hat. Ihre Stimme wird als ein wertvoller Beitrag zur zeitgenössischen Literatur angesehen, und die Auszeichnung könnte ihr helfen, noch mehr Leser zu erreichen. Der Preis bestärkt sie in ihrem Schaffen und ermutigt sie, weiterhin kreativ tätig zu sein.
Die Bekanntgabe des Preisträgers hat bereits für Aufsehen in der literarischen Gemeinschaft gesorgt. Kritiker und Leser sind gespannt auf die Veröffentlichung von Schwabes Roman und darauf, welche Themen sie in ihrem Werk behandelt. Der Steidl Verlag, bekannt für seine hochwertigen Publikationen und die Förderung neuer Talente, ist ein idealer Partner für Schwabe, um ihre Vision zu verwirklichen.
Die Verleihung des Jürgen Ponto-Preises ist nicht nur ein bedeutender Moment für Schwabe selbst, sondern auch ein Zeichen für die Wichtigkeit, junge Autoren in ihrer Entwicklung zu unterstützen. In einer Zeit, in der die Buchbranche mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, wird es immer wichtiger, neue Stimmen zu entdecken und zu fördern. Die Stiftung leistet dazu einen wertvollen Beitrag, indem sie Talente wie Schwabe ins Rampenlicht rückt.
Der Preis ist auch eine Einladung an die Leser, sich mit den neuen Werken und Perspektiven auseinanderzusetzen, die die Literatur bereichern. Schwabes Debütroman könnte der Beginn einer vielversprechenden Karriere sein, die durch die Auszeichnung und die Unterstützung eines etablierten Verlags gefördert wird. Die literarische Szene wartet gespannt darauf, welche Geschichten sie noch erzählen wird und wie sie sich als Schriftstellerin weiterentwickeln wird.
Insgesamt ist die Vergabe des Jürgen Ponto-Preises an Marina Schwabe eine positive Entwicklung im Bereich der Literaturförderung und ein Zeichen für die Wertschätzung junger Talente. Ihre Auszeichnung wird nicht nur ihre Karriere vorantreiben, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Literatur und kreativen Ausdrucksformen in der Gesellschaft zu stärken.