In diesem Jahr bereiten sich die öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz auf einen besonderen Anlass vor: zur Einschulung werden sie insgesamt 12.300 Mini-Schultüten an die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler verteilen. Rund 110 Bibliotheken im Bundesland beteiligen sich an dieser Aktion, um den Schulanfang der Kinder gebührend zu feiern und ihnen den Einstieg in die Welt des Lesens zu erleichtern.
Das rote Zimmer und Der neue Nervenbeschleuniger / Das Ding von – „Draußen“ / Die Farbe aus dem All von H.G. Wells, G. A. England, H.P. Lovecraft
Ein ungenannter Protagonist und Erzähler beschließt, die Nacht in einem angeblich gespenstischen Raum zu verbringen, der im lothringischen Schloss knallrot gefärbt ist. Er beabsichtigt, die Legenden, die ihn umgeben, zu widerlegen. Trotz der vagen Warnungen der drei gebrechlichen Aufseher, die im Schloss wohnen, steigt der Erzähler in das „Rote Zimmer“ auf, um die Nachtwache zu beginnen und eine erstauniiche Geschichte nimmt Fahrt auf …
Diese Geschichte des populären Autors H.G. Wells, der in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt ist, und drei weitere spannende Geschichten von bekannten Autoren finden sich im vorliegenden Band 1 der Reihe ‚Erstaunliche Geschichten‘.
Hier liegt nun die zweite überarbeitete und verbesserte Auflage vor.
Die Mini-Schultüten sind nicht nur ein liebevolles Geschenk, sondern auch eine Einladung an die Kinder, die Bibliotheken als wertvolle Ressourcen für ihr Lernen und ihre Freizeitgestaltung zu entdecken. In jeder Schultüte finden die frischgebackenen Erstklässler ein kleines Bilderbuch, das speziell für sie ausgewählt wurde. Diese Bücher sind darauf ausgelegt, die Fantasie der Kinder anzuregen und ihre Freude am Lesen zu fördern. Durch ansprechende Illustrationen und einfache Texte werden die Kinder ermutigt, die Geschichten selbst zu entdecken oder sich von ihren Eltern vorlesen zu lassen.
Zusätzlich zu dem Bilderbuch enthält jede Schultüte einen Gutschein für einen kostenlosen Bibliotheksausweis. Dieser Ausweis eröffnet den Kindern die Tür zu einer Welt voller Bücher, Filme, Musik und weiteren Medien, die in den Bibliotheken bereitstehen. Der Zugang zu diesen Ressourcen ist besonders wichtig, da er den Kindern nicht nur die Möglichkeit gibt, ihr Wissen zu erweitern, sondern auch die Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz fördert. Der Bibliotheksausweis ist somit ein Schlüssel, der den jungen Lesern helfen kann, eine lebenslange Beziehung zur Literatur und zum Lernen aufzubauen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Schultüte ist ein Begleitbrief, der in 16 verschiedenen Sprachen verfasst ist. Dieser Brief richtet sich an die Eltern der Erstklässler und informiert sie über die Angebote der Bibliotheken sowie die Bedeutung des Lesens für die Entwicklung ihrer Kinder. Durch die mehrsprachige Gestaltung wird sichergestellt, dass alle Eltern, unabhängig von ihrer sprachlichen Herkunft, die Informationen verstehen und die Vorteile der Bibliotheksnutzung erkennen können. Dies ist besonders relevant in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft, in der viele Familien unterschiedliche sprachliche Hintergründe haben.
Die Initiative, Mini-Schultüten zu verteilen, ist ein wertvoller Beitrag zur Leseförderung und zur Unterstützung der Familien in Rheinland-Pfalz. Sie zeigt, wie wichtig es ist, die Freude am Lesen bereits in der frühen Kindheit zu wecken und den Zugang zu Bildungsangeboten zu erleichtern. Die Bibliotheken spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Büchermaterial bereitstellen, sondern auch Veranstaltungen und Programme anbieten, die das Lesen und die Mediennutzung fördern.
Darüber hinaus ist die Verteilung der Schultüten eine schöne Geste, die die Bedeutung der Gemeinschaft und des Miteinanders hervorhebt. Die Bibliotheken sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch soziale Treffpunkte, an denen Familien zusammenkommen und ihre Kultur und ihr Wissen teilen können. Durch solche Aktionen wird das Bewusstsein für die Bibliotheken als wichtige Institutionen in der Gesellschaft gestärkt.
Insgesamt ist die Verteilung der 12.300 Mini-Schultüten ein gelungenes Beispiel dafür, wie öffentliche Einrichtungen aktiv zur Förderung der Bildung beitragen können. Die Initiative ermutigt Kinder, sich mit Büchern und Geschichten auseinanderzusetzen, und hilft den Eltern, die Bedeutung der Lesekultur zu erkennen. Mit diesem Ansatz wird nicht nur der Schulstart der Erstklässler gefeiert, sondern auch ein langfristiges Interesse am Lernen und an der Bildung gefördert, das weit über die Grundschule hinausgeht. Die Bibliotheken in Rheinland-Pfalz zeigen durch dieses Engagement, wie wichtig es ist, die nächste Generation zu unterstützen und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.