Zukunft des Kinder- und Jugendbuchs im Fokus: Frankfurt Kids Festival 2025

Vom 15. bis 17. Oktober 2025 wird die Frankfurter Buchmesse zum Schauplatz eines bedeutenden Austauschs über die Zukunft der Kinder- und Jugendliteratur. Internationale Fachleute aus dem Bereich der Literatur, Bildung und Medien werden sich versammeln, um ihre Perspektiven und Ideen zu teilen. Diese Gespräche sind entscheidend, um neue Impulse für die Entwicklung von Geschichten und Inhalten für junge Leser:innen zu setzen.

Am Freitag, dem 17. Oktober, öffnet das Frankfurt Kids Festival seine Tore für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl unterhaltsame als auch lehrreiche Elemente umfasst. Von 10 Uhr an können die kleinen und großen Besucher:innen an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilnehmen, die speziell auf ihre Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Frankfurter Buchmesse ist bekannt für ihre internationale Ausrichtung und die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Buchbranche auszutauschen. In den letzten Jahren hat sich der Fokus zunehmend auf die Bedürfnisse jüngerer Leser:innen verschoben. Die Veranstaltung wird daher auch als Plattform dienen, um über Themen wie digitale Medien, Inklusion und die Förderung von Lesekompetenz zu diskutieren. Experten werden verschiedene Ansätze und Strategien vorstellen, die darauf abzielen, das Lesen für Kinder und Jugendliche attraktiver zu gestalten und sie zu ermutigen, sich mit Büchern auseinanderzusetzen.

Das Frankfurt Kids Festival wird nicht nur Lesungen von bekannten Autor:innen beinhalten, sondern auch interaktive Workshops, die den kreativen Ausdruck der jungen Teilnehmer:innen fördern. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, Geschichten zu schreiben, zu illustrieren oder eigene Ideen zu entwickeln. Diese praktischen Erfahrungen sind besonders wichtig, um das Interesse an Literatur zu wecken und die Fantasie der jungen Leser:innen anzuregen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Festivals ist die Einbindung von Familien. Die Veranstaltungen sind so gestaltet, dass sie gemeinsame Erlebnisse fördern und Eltern sowie Kinder zusammenbringen. Familien können gemeinsam an Aktivitäten teilnehmen, die nicht nur informativ sind, sondern auch Spaß machen. Dadurch wird das Lesen zu einer gemeinschaftlichen Erfahrung, die die Bindung innerhalb der Familie stärkt und gleichzeitig die Lesefreude fördert.

Die Diskussionen und Workshops während der Buchmesse bieten den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, innovative Ideen und Konzepte für die Zukunft der Kinder- und Jugendliteratur zu entwickeln. Die Herausforderungen, die die digitale Welt mit sich bringt, werden ebenfalls thematisiert. Wie können traditionelle Buchformate in einer Zeit bestehen, in der Kinder und Jugendliche zunehmend von digitalen Medien umgeben sind? Welche Rolle spielen interaktive Elemente und Multimedia-Inhalte in der Literatur? Diese Fragen werden von den Expert:innen eingehend behandelt und diskutiert.

Das Frankfurt Kids Festival und die damit verbundenen Veranstaltungen sind nicht nur für Fachleute von Bedeutung, sondern auch für alle, die sich für die Entwicklung und Förderung von Kinder- und Jugendbüchern interessieren. Das Festival zielt darauf ab, eine Plattform zu bieten, auf der kreative Ideen und neue Ansätze vorgestellt und diskutiert werden können. Es ist eine Gelegenheit für Autor:innen, Verlage, Lehrer:innen und Eltern, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Insgesamt verspricht die Frankfurter Buchmesse 2025 ein inspirierendes Event zu werden, das nicht nur die Zukunft der Kinder- und Jugendliteratur in den Mittelpunkt stellt, sondern auch die nächste Generation von Leser:innen ermutigt, aktiv an der Welt der Bücher teilzuhaben. Das Frankfurt Kids Festival wird somit zu einem wichtigen Beitrag zur Leseförderung und zur Entwicklung von kreativen und innovativen Ansätzen in der Literatur für junge Menschen. Es ist eine Einladung an alle, die Magie des Lesens zu entdecken und zu erleben.