Gero Fischer: Ein Leben für die Literatur und Übersetzung

Am 20. Juni 2025 verstarb der bekannte Übersetzer und Herausgeber Gero Fischer im Alter von 85 Jahren in München. Dies gab der Wieser Verlag bekannt und würdigte damit das Lebenswerk eines Mannes, der sich leidenschaftlich der Literatur und dem kulturellen Austausch zwischen Kroatien und dem deutschen Sprachraum gewidmet hat.

Literature advertisement

Anleitung zum Roman-Schreiben

Sie wollen einen Roman schreiben? Das ist toll! Aber begnügen Sie sich nicht damit, nur einen Roman zu schreiben, sondern schreiben Sie einen erfolgreichen! Wie das geht, dabei hilft Ihnen dieses Buch. Es ist ein kompletter Leitfaden, der Sie von der Phase des Einstiegs bis zu den Bedingungen Ihres Erfolgs begleitet.

Aus dem Inhalt:

– Woher bekommen Romanschriftsteller ihre Geschichten
– Wie man anfängt
– Plot-Entwicklung
– Charaktere und Charakterisierung
– Literarische Techniken
– Fußangeln vermeiden
– Bedingungen des Erfolgs
… und viele weitere Punkte

Lesen Sie dieses Buch, und das großartige Gefühl ihres gelungenen Romans wird Sie glücklich machen!

Hier geht es weiter …

Gero Fischer wurde am 30. Oktober 1939 geboren und wuchs in einer Zeit auf, die von politischen Umwälzungen und sozialen Veränderungen geprägt war. Schon früh entwickelte er eine große Leidenschaft für die Literatur, die ihn sein ganzes Leben begleiten sollte. Diese Leidenschaft führte ihn später dazu, sich intensiv mit der kroatischen Sprache und Literatur auseinanderzusetzen, was einen bedeutenden Teil seines Schaffens prägte.

Nach seinem Studium der Slavistik und Germanistik in Deutschland, wo er sich umfassend mit den literarischen Traditionen beider Kulturen vertraut machte, begann Fischer in den 1960er Jahren, als Übersetzer zu arbeiten. Seine Fähigkeit, die Nuancen der kroatischen Sprache einzufangen und in die deutsche Sprache zu übertragen, machte ihn zu einem gefragten Übersetzer. Er war nicht nur in der Lage, die wörtliche Bedeutung von Texten zu erfassen, sondern verstand auch die kulturellen Kontexte, die in den literarischen Werken verborgen waren.

Fischer übersetzte zahlreiche Werke bedeutender kroatischer Autoren und trug damit maßgeblich dazu bei, das literarische Schaffen Kroatiens einem breiteren Publikum in Deutschland zugänglich zu machen. Zu seinen bekanntesten Übersetzungen zählen Werke von Schriftstellern wie Miroslav Krleža, Ivan Gundulić und Dubravka Ugrešić. Seine Übersetzungen wurden oft für ihre sprachliche Eleganz und Treue zu den Originaltexten gelobt und trugen dazu bei, das Interesse an der kroatischen Literatur zu fördern.

Neben seiner Tätigkeit als Übersetzer war Gero Fischer auch als Herausgeber aktiv. Er arbeitete eng mit dem Wieser Verlag zusammen, wo er zahlreiche anthologische Werke und Sammlungen herausgab, die das literarische Erbe Kroatiens beleuchteten. Dies trug nicht nur zur Sichtbarkeit der kroatischen Literatur in Deutschland bei, sondern förderte auch den interkulturellen Dialog zwischen den beiden Ländern. Fischer war davon überzeugt, dass die Literatur eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlagen kann und dass das Verständnis anderer Perspektiven durch das Lesen von Literatur gefördert wird.

Fischers Engagement für die Literatur ging über seine berufliche Karriere hinaus. Er war ein aktiver Teilnehmer an literarischen Veranstaltungen, Lesungen und Diskussionen, bei denen er sein Wissen und seine Begeisterung für die kroatische Kultur mit anderen teilte. Sein Charisma und seine Fähigkeit, komplexe Themen auf verständliche Weise zu erklären, machten ihn zu einem geschätzten Gesprächspartner und Mentor für viele junge Schriftsteller und Übersetzer.

Die Nachricht von seinem Tod hat in der literarischen Gemeinschaft Trauer ausgelöst. Viele Weggefährten und Freunde erinnern sich an Fischer als einen warmherzigen und großzügigen Menschen, der stets bereit war, sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Sein Verlust wird nicht nur in den Kreisen der Übersetzer und Herausgeber, sondern auch bei den Lesern und Liebhabern der Literatur spürbar sein.

In einer Zeit, in der kulturelle Differenzen oft zu Missverständnissen führen, wird Gero Fischers Vermächtnis als Brückenbauer zwischen den Kulturen weiterhin inspirierend wirken. Seine Arbeit wird nicht nur als ein Beitrag zur kroatischen Literatur betrachtet werden, sondern auch als ein bedeutender Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses und einer größeren Wertschätzung der Vielfalt literarischer Stimmen.

Gero Fischer hinterlässt ein beeindruckendes Erbe, das die Bedeutung von Literatur und Übersetzung in der heutigen Welt unterstreicht. Sein Wirken wird in den Herzen derjenigen weiterleben, die die Kraft der Worte und die Schönheit der kulturellen Vielfalt schätzen.