Vorlesen verbindet – Der 22. Bundesweite Vorlesetag in Deutschland**

Am 21. November 2023 steht in Deutschland ein ganz besonderer Tag an: der 22. Bundesweite Vorlesetag. Unter dem inspirierenden Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ wird an diesem Tag die Bedeutung und den Wert von Mehrsprachigkeit hervorgehoben. Diese Initiative zielt darauf ab, das Vorlesen in all seinen Facetten zu zelebrieren und die Vielfalt der Sprachen als eine wertvolle Ressource zu erkennen und zu schätzen.

Literature advertisement

Der Mann, der Wunder vollbringen konnte und Der Maschinenmensch von Ardathia / Der Todesstaub / Der Gesandte der Aliens von H.G. Wells, Francis Flagg, Arthur Leo Zagat, Malcolm Jameson

Die Titel-Geschichte ist ein Beispiel für die große zeitgenössische Fantasy.Sie stellt als Fantasy-Prämisse (einen Zauberer mit enormer, praktisch unbegrenzter magischer Kraft) nicht in eine exotische, halbmittelalterliche Kulisse, sondern in den tristen Routinealltag des Londoner Vorstadtlebens, die dem Autor Wells selbst sehr vertraut ist.
In einem englischen Wirtshaus behauptet George McWhirter Fotheringay während einer Auseinandersetzungenergisch die Unmöglichkeit von Wundern. Zur Demonstration lässt Fotheringay zu seinem eigenen Erstaunen eine Öllampe kopfüber brennen. Seine Bekannten halten es für einen Trick und lehnen seine Vorführung schnell ab.
Fotheringay erforscht nun seine neue Macht. Nachdem er seine täglichen Aufgaben als Büroangestellter auf magische Weise erledigt hat, geht Fotheringay früh in einen Park, um weiter zu üben. Er begegnet einem örtlichen Wachtmeister. In der darauf folgenden Auseinandersetzung schickt Fotheringay den Polizisten unbeabsichtigterweise in den Hades. …
Die Idee der Geschichte diente dem Regisseur Terry Jones als Grundlage für seinen Film Absolutely Anything aus dem Jahr 2015.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.

Hier geht es weiter …

Vorlesen ist viel mehr als nur das Vortragen von Geschichten; es ist eine Brücke, die Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur miteinander verbindet. In einer Welt, in der Migration und interkulturelle Begegnungen immer häufiger werden, gewinnt die Fähigkeit, in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren, zunehmend an Bedeutung. Die Idee des Vorlesetages ist es, diese Mehrsprachigkeit zu fördern und zu feiern, indem man den Reichtum der verschiedenen Sprachen und Dialekte in den Mittelpunkt rückt.

An diesem Tag sind zahlreiche Aktionen geplant, die dazu einladen, das Vorlesen aktiv zu erleben. Bibliotheken, Schulen und andere Bildungseinrichtungen sowie zahlreiche Institutionen und Organisationen werden sich beteiligen, um Kindern und Erwachsenen die Freude am Vorlesen näherzubringen. Es werden Lesungen in verschiedenen Sprachen veranstaltet, die sowohl die lokale als auch die kulturelle Vielfalt in Deutschland widerspiegeln. So können Leser und Zuhörer in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen, was nicht nur das Verständnis fördert, sondern auch die Identität und Zugehörigkeit stärkt.

Der Vorlesetag bietet zudem eine ideale Gelegenheit, um auf die Bedeutung der frühen Sprachbildung hinzuweisen. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig vorgelesen bekommen, nicht nur bessere Sprachkenntnisse entwickeln, sondern auch ein größeres Interesse an Büchern und Geschichten zeigen. Vorlesen fördert das Zuhören, regt die Fantasie an und schult die Konzentration. In einer mehrsprachigen Umgebung ist es besonders wichtig, dass Kinder die Möglichkeit haben, in verschiedenen Sprachen zu hören und zu lernen. Dies unterstützt nicht nur ihre sprachliche Entwicklung, sondern auch das Verständnis für unterschiedliche Kulturen und Perspektiven.

Die Initiative des Vorlesetages wird von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter Schulen, Bibliotheken, Verlage und zahlreiche Ehrenamtliche. Diese engagierten Menschen setzen sich dafür ein, dass das Vorlesen zu einem festen Bestandteil des Alltags wird. Sie organisieren Lesungen, laden Autoren ein und schaffen ein Umfeld, in dem Sprachen und Geschichten lebendig werden. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre eigenen Geschichten einzubringen, sei es in ihrer Herkunftssprache oder in Deutsch, um so die Vielfalt der sprachlichen Ausdrucksformen zu unterstützen.

Ein weiterer Aspekt des Vorlesetages ist die Sensibilisierung für die Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit mit sich bringen kann. In vielen Familien wird in mehreren Sprachen kommuniziert, und oft stehen Eltern vor der Frage, wie sie ihren Kindern den Zugang zu verschiedenen Sprachen ermöglichen können. Der Vorlesetag gibt Anregungen und Tipps, wie Eltern und Bezugspersonen das Vorlesen in mehreren Sprachen in ihren Alltag integrieren können. Dies kann durch das Vorlesen von zweisprachigen Büchern oder das Erzählen von Geschichten aus der eigenen Kultur geschehen.

Durch die Feier der Mehrsprachigkeit am Vorlesetag wird ein Zeichen gesetzt: Sprache ist ein Schlüssel zu Verständigung und Zugehörigkeit. Sie eröffnet Türen zu neuen Welten und Erfahrungen. Indem wir das Vorlesen in verschiedenen Sprachen fördern, stärken wir nicht nur die Sprachkompetenz der Kinder, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, in einer vielfältigen Gesellschaft zu navigieren.

Der 22. Bundesweite Vorlesetag ist somit nicht nur ein Fest des Vorlesens, sondern auch ein Aufruf, die Sprachenvielfalt zu schätzen und aktiv zu leben. Ob in Kindergärten, Schulen oder in der Familie – jeder kann ein Teil dieser Bewegung sein und dazu beitragen, dass Sprache verbindet und Freude bereitet. Lassen Sie uns gemeinsam feiern und die Magie des Vorlesens in all ihren Facetten erleben!