Vorlesen verbindet – Der 22. Bundesweite Vorlesetag in Deutschland**

Am 21. November 2023 steht in Deutschland ein ganz besonderer Tag an: der 22. Bundesweite Vorlesetag. Unter dem inspirierenden Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ wird an diesem Tag die Bedeutung und den Wert von Mehrsprachigkeit hervorgehoben. Diese Initiative zielt darauf ab, das Vorlesen in all seinen Facetten zu zelebrieren und die Vielfalt der Sprachen als eine wertvolle Ressource zu erkennen und zu schätzen.

Literature advertisement

Das Kristall-Ei und Eine Terrornacht / Operation in der vierten Dimension / In der Raumzeit verirrt von H.G. Wells, Miles J. Breuer, Arthur Leo Zagat

Dieses Buch enthält unter anderem eine gewaltige Geschichte von einem der größten Wissenschaftsautoren. Es ist eine Geschichte, die Sie bis zum Ende raten lässt – eine Geschichte, die Ihnen noch viele Jahre später in Erinnerung bleiben wird. Wells‘ Vorstellungskraft irrt nicht ziellos umher – er kennt seine Wissenschaft – und während die Geschichte auf den ersten Blick vielleicht allzu fantastisch erscheint, so kann doch niemand wissen, ob sie in wenigen Jahrzehnten nicht recht harmlos und alltäglich erscheinen wird.
Wenn eine Zivilisation auf einer anderen Welt irgendwann mit uns kommunizieren wollte, gäbe es vielleicht tausende, für uns ungeahnte Methoden, mit denen dies erreicht werden könnte. Die Kristall-Ei-Methode, die Wells in dieser Geschichte verwendet, könnte eine davon sein. Wir, die wir an die heutigen Kommunikations-Medien gewöhnt sind und mit einem Smartphone Stimmen aus dem Äther holen, werden nicht glauben, dass das Kristall-Ei irgendwann einmal nicht zu verwirklichen wäre.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der mdernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.

Hier geht es weiter …

Vorlesen ist viel mehr als nur das Vortragen von Geschichten; es ist eine Brücke, die Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur miteinander verbindet. In einer Welt, in der Migration und interkulturelle Begegnungen immer häufiger werden, gewinnt die Fähigkeit, in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren, zunehmend an Bedeutung. Die Idee des Vorlesetages ist es, diese Mehrsprachigkeit zu fördern und zu feiern, indem man den Reichtum der verschiedenen Sprachen und Dialekte in den Mittelpunkt rückt.

An diesem Tag sind zahlreiche Aktionen geplant, die dazu einladen, das Vorlesen aktiv zu erleben. Bibliotheken, Schulen und andere Bildungseinrichtungen sowie zahlreiche Institutionen und Organisationen werden sich beteiligen, um Kindern und Erwachsenen die Freude am Vorlesen näherzubringen. Es werden Lesungen in verschiedenen Sprachen veranstaltet, die sowohl die lokale als auch die kulturelle Vielfalt in Deutschland widerspiegeln. So können Leser und Zuhörer in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen, was nicht nur das Verständnis fördert, sondern auch die Identität und Zugehörigkeit stärkt.

Der Vorlesetag bietet zudem eine ideale Gelegenheit, um auf die Bedeutung der frühen Sprachbildung hinzuweisen. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig vorgelesen bekommen, nicht nur bessere Sprachkenntnisse entwickeln, sondern auch ein größeres Interesse an Büchern und Geschichten zeigen. Vorlesen fördert das Zuhören, regt die Fantasie an und schult die Konzentration. In einer mehrsprachigen Umgebung ist es besonders wichtig, dass Kinder die Möglichkeit haben, in verschiedenen Sprachen zu hören und zu lernen. Dies unterstützt nicht nur ihre sprachliche Entwicklung, sondern auch das Verständnis für unterschiedliche Kulturen und Perspektiven.

Die Initiative des Vorlesetages wird von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter Schulen, Bibliotheken, Verlage und zahlreiche Ehrenamtliche. Diese engagierten Menschen setzen sich dafür ein, dass das Vorlesen zu einem festen Bestandteil des Alltags wird. Sie organisieren Lesungen, laden Autoren ein und schaffen ein Umfeld, in dem Sprachen und Geschichten lebendig werden. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre eigenen Geschichten einzubringen, sei es in ihrer Herkunftssprache oder in Deutsch, um so die Vielfalt der sprachlichen Ausdrucksformen zu unterstützen.

Ein weiterer Aspekt des Vorlesetages ist die Sensibilisierung für die Herausforderungen, die Mehrsprachigkeit mit sich bringen kann. In vielen Familien wird in mehreren Sprachen kommuniziert, und oft stehen Eltern vor der Frage, wie sie ihren Kindern den Zugang zu verschiedenen Sprachen ermöglichen können. Der Vorlesetag gibt Anregungen und Tipps, wie Eltern und Bezugspersonen das Vorlesen in mehreren Sprachen in ihren Alltag integrieren können. Dies kann durch das Vorlesen von zweisprachigen Büchern oder das Erzählen von Geschichten aus der eigenen Kultur geschehen.

Durch die Feier der Mehrsprachigkeit am Vorlesetag wird ein Zeichen gesetzt: Sprache ist ein Schlüssel zu Verständigung und Zugehörigkeit. Sie eröffnet Türen zu neuen Welten und Erfahrungen. Indem wir das Vorlesen in verschiedenen Sprachen fördern, stärken wir nicht nur die Sprachkompetenz der Kinder, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeit, in einer vielfältigen Gesellschaft zu navigieren.

Der 22. Bundesweite Vorlesetag ist somit nicht nur ein Fest des Vorlesens, sondern auch ein Aufruf, die Sprachenvielfalt zu schätzen und aktiv zu leben. Ob in Kindergärten, Schulen oder in der Familie – jeder kann ein Teil dieser Bewegung sein und dazu beitragen, dass Sprache verbindet und Freude bereitet. Lassen Sie uns gemeinsam feiern und die Magie des Vorlesens in all ihren Facetten erleben!