Tobias Groß: Ein Plädoyer für Mut und Toleranz – Auszeichnung mit dem Young Excellence Award 2025**

Tobias Groß, der stellvertretende Filialleiter der Buchhandlung Thalia in Leipzig, wurde mit dem renommierten Young Excellence Award 2025 ausgezeichnet. In seiner Rolle als ehemaliger Nachwuchssprecher des Börsenvereins hat er sich nicht nur in der Buchbranche, sondern auch in der gesellschaftlichen Diskussion einen Namen gemacht. Bei der Preisverleihung am 16. Oktober während der Messe hielt er eine eindrucksvolle Rede, in der er seine Visionen und Wünsche für die Branche klar und deutlich formulierte.

Die Auszeichnung, die zum Ziel hat, junge Talente und engagierte Persönlichkeiten in der Buchbranche zu würdigen, erhielt in diesem Jahr durch Tobias Groß eine besondere Note. Er stellte in seiner Ansprache die Notwendigkeit von Veränderungen in der Branche heraus und rief zu einem „Mutausbruch“ auf. Dieser Mutausbruch ist für ihn nicht nur eine persönliche Aufforderung, sondern ein Appell an alle Akteure in der Buchwelt, sich aktiv gegen Revanchismus und rechtsextreme Tendenzen zur Wehr zu setzen.

Groß betonte, wie wichtig es ist, dass die Buchbranche als Plattform für Vielfalt und Toleranz fungiert. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen und politische Extremismen zunehmen, sieht er die Verantwortung der Verlage, Buchhändler und Autoren, für eine offene und respektvolle Diskussionskultur einzutreten. Er ermutigte die Anwesenden, sich nicht von Angst und Unsicherheit leiten zu lassen, sondern mutig für die Werte einzutreten, die die Gesellschaft stärken.

In seiner Rede sprach er auch über die Herausforderungen, denen sich junge Menschen in der Branche gegenübersehen. Der Wandel der Mediennutzung und die Digitalisierung bringen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Tobias Groß hob hervor, dass es gerade in dieser Zeit notwendig ist, neue Wege zu gehen und innovative Konzepte zu entwickeln, um das Lesen und den Zugang zu Literatur für alle Generationen attraktiv zu gestalten. Er betonte, dass die Buchbranche nicht in der Vergangenheit verharren darf, sondern sich aktiv mit den aktuellen Entwicklungen auseinander setzen muss.

Ein zentrales Anliegen von Groß ist es, die Bedeutung von Literatur als Mittel zur Förderung von Empathie und Verständnis zu unterstreichen. Bücher haben das Potenzial, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Lebensrealitäten zu bauen. Er appellierte an seine Kollegen, diese Kraft der Literatur zu nutzen, um ein Bewusstsein für gesellschaftliche Themen zu schaffen und den Dialog zu fördern. Die Buchhandlung solle ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

In einem weiteren Teil seiner Rede ging Tobias Groß auf die Rolle der jungen Generation in der Buchbranche ein. Er ermutigte diese, sich aktiv einzubringen und ihre Ideen und Perspektiven einzubringen. Die Zukunft der Branche liege in den Händen der nachfolgenden Generationen, und es sei von entscheidender Bedeutung, dass sie die Möglichkeit erhalten, ihre Stimme zu erheben und ihre Visionen zu verwirklichen. Der Austausch zwischen den erfahrenen Akteuren und den jungen Talenten müsse gefördert werden, um einen lebendigen und dynamischen Diskurs zu ermöglichen.

Groß schloss seine Ansprache mit einem eindringlichen Appell, sich gemeinsam für eine offene und vielfältige Buchkultur einzusetzen. Der Young Excellence Award solle nicht nur als Auszeichnung für individuelle Leistungen verstanden werden, sondern auch als Ansporn für alle, die Herausforderungen anzunehmen und aktiv an einer positiven Entwicklung der Branche mitzuwirken. Es ist an der Zeit, dass die Buchbranche als Vorreiter für Toleranz und Vielfalt agiert und ihren Einfluss nutzt, um eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft zu fördern.

Insgesamt hinterließ Tobias Groß bei der Verleihung des Young Excellence Awards 2025 einen bleibenden Eindruck. Sein leidenschaftlicher Aufruf zu mehr Mut und Engagement in der Buchbranche ist eine wertvolle Erinnerung daran, dass Literatur weit mehr ist als nur Unterhaltung – sie ist ein Werkzeug für Veränderung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.