Schlagwort: Digitalisierung
Kommunen digital auf Trab bringen
Wolters Kluwer Deutschland und die Lämmerzahl GmbH haben eine umfassende Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die kommunalen Verwaltungen noch stärker in der Digitalisierung ihrer Arbeitsabläufe…
Zukunft des Lernens : „Die Digitalisierung macht uns zu Mehr-Leser*innen“
Wie beeinflusst die Digitalisierung die kognitiven Fähigkeiten? Lese-Forscher Gerhard Lauer über das Lernen im digitalen Zeitalter, über kreatives Lesen und weshalb lange Bücher im Trend…
Wolgang Huber: Ethik der Digitalisierung – „Die Maschine muss dem Menschen dienen“
Der Theologe Wolfgang Huber formuliert ethische Prinzipien für den Umgang mit der digitalen Transformation. Praktisch hilft das wenig. Denn den aktuellen Stand der Diskussion lässt…
Digitalisierung und Universität: Die große Leere
Die Digitalisierung galt als große Chance für die Universitäten außerhalb der Metropolen. Nach zwei Jahren Pandemie ist klar: Sie ist für die akademische Provinz auch…
Medienwissenschaftler Andreas Hepp – Digitalisierung muss sich am Gemeinwohl orientieren
Mit guten digitalen Technologien entsteht nicht automatisch eine gute Gesellschaft, sagt Andreas Hepp. Es bedürfe politischer Steuerung. Statt kleinteiliger Verwaltung seien vor allem Vertrauen in…
Warum braucht die Branche eine Taskforce IT-Standards, Herr Schwab?
Die Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an die Branche. Viele Unternehmen verfügen jedoch nicht über die nötigen modernen Technologien und IT-Werkzeuge – und drohen dadurch ihre…
Edupartner: Begleiter in der Digitalisierung
Edupartner begleitet als Dienstleister im Bildungsmedienbereich Verlage, Schulen, Verbände und Firmen beim Leitmedienwechsel von Print zu Digital. Jetzt will sich das Schweizer Unternehmen aktiv im…
„Digitalisierung beginnt im Kopf jedes Einzelnen“
Als Geschäftsführerin von Open Publishing unterstützt Birgit Hagmann seit Jahresbeginn Verlage bei ihren Digitalisierungsprozessen. Ihre Lieblingsthemen: Kundenzentrierung, Ganzheitlichlichkeit und Monitoring. Mehr im Börsenblatt
Sascha Friesike über „Träge Transformation“ – Missverständnisse erschweren den digitalen Wandel
Digitalisierung heißt, Analoges in Digitales umzuwandeln. Durch digitale Transformation jedoch verändere sich der Wesenskern von Dingen mithilfe von Technologie, sagt der Digitalspezialist Sascha Friesike –…
Naturwissenschaft und Technik : „Dann zeige ich es Euch (jetzt) mal!“
Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung: Naturwissenschaft und Technik sind für die Probleme der Zeit wichtig wie nie – Köpfe aus dem Ausland werden gesucht. Quelle: Goethe-Institut
Jan Kowalsky: Als Schisser durchs Netz – Eine Berg- und Digitalfahrt der Gefühle
Selbst wenn er am liebsten in den Wald flüchtet, das letzte Refugium vor der digitalen Welt – so ganz ohne Computer und Internet kommt auch…
Michael Miersch, Henryk M. Broder, Josef Joffe, Dirk Maxeiner: Früher war alles besser – Ein rücksichtsloser Rückblick auf die Zeit vor der Digitalisierung. Als die Kugel Eis 20 Pfennig kostete und es in der Bahn noch eine dritte Klasse gab. Über 200 Begriffe. Von Augsburger Puppenkiste bis Zigarettenspitze
Früher war mehr Lametta: Kulenkampff erfüllte den Kulturauftrag, es gab Buchclubs, die DDR und Wählscheibentelefone, die Eiswaffel kostete 20 Pfennig und in der Bahn gab…
Richard David Precht: Jäger, Hirten, Kritiker – Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
»Die Zukunft kommt nicht – sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?« Die vierte…
Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird. Deutschlands höchster Richter a.D. klagt an
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Doch was geschieht, wenn geltendes Recht nicht mehr für jeden gilt und nicht ausnahmslos greift? Wenn gefällte Urteile nicht…
Lesen im digitalen Zeitalter: „Bücher wichtig, wie nie zuvor“
Sendung mit der Maus-Macher Christoph Biemann will Kinder und Jugendliche wieder fürs Lesen begeistern Kinder und Jugendliche wieder fürs Lesen begeistern Bildschirme sind ins…
Coding da Vinci : Die Digitalisierung der Kultur
Besucher von Museen und Archiven betrachten Kulturstücke für gewöhnlich hinter Vitrinen in abgedunkelten Ausstellungsräumen. Dabei könnten sie heute längst stärker erlebbar sein. Der Kultur-Hackathon Coding…
Erzählen 2.0: Neue Formen des Storytelling
In der Medienbranche wird angesichts der Digitalisierung viel über neue Geschäftsmodelle oder die Bedrohung bestehender diskutiert. Da geht es um digitales Marketing, neue Vertriebskanäle etc….
Pop 2018: Die neue Ratlosigkeit
Es ist ein Jahr der Umbrüche: Die Digitalisierung der Musikbranche nimmt weiter ihren Lauf, während „Intro“ und „Spex“ den Heftbetrieb einstellen und der Echo-Preis abgesagt…
Über die Digitalisierung des Buchmarktes in …: Brasilien
Mit diesem Beitrag setzen wir unsere lockere Artikelserie über den Stand der Digitalisierung der Buchmärkte in anderer europäischen und in außereuropäischen Ländern fort. Diese Blicke…