In einer feierlichen Zeremonie wurde der renommierte Paul-Celan-Preis, der mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert ist, in diesem Jahr an den Übersetzer Bernhard Strobel verliehen. Diese Ehrung wird vom Deutschen Literaturfonds vergeben und würdigt in besonderem Maße Strobel’s brillante Übersetzung des Werkes „Grabbeigaben“ des norwegischen Autors Tor Ulven, das im Literaturverlag Droschl erschienen ist.
Anleitung zum Roman-Schreiben
Sie wollen einen Roman schreiben? Das ist toll! Aber begnügen Sie sich nicht damit, nur einen Roman zu schreiben, sondern schreiben Sie einen erfolgreichen! Wie das geht, dabei hilft Ihnen dieses Buch. Es ist ein kompletter Leitfaden, der Sie von der Phase des Einstiegs bis zu den Bedingungen Ihres Erfolgs begleitet.
Aus dem Inhalt:
– Woher bekommen Romanschriftsteller ihre Geschichten
– Wie man anfängt
– Plot-Entwicklung
– Charaktere und Charakterisierung
– Literarische Techniken
– Fußangeln vermeiden
– Bedingungen des Erfolgs
… und viele weitere Punkte
Lesen Sie dieses Buch, und das großartige Gefühl ihres gelungenen Romans wird Sie glücklich machen!
Bernhard Strobel ist ein erfahrener Übersetzer, der für seine Fähigkeit bekannt ist, die Nuancen von Originaltexten in einer Art und Weise zu transportieren, die die Leser in die Welt des Originals eintauchen lässt. Seine Arbeit hat nicht nur die deutsche Literatur bereichert, sondern auch dazu beigetragen, die Werke internationaler Autoren einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Übersetzung von „Grabbeigaben“ ist ein herausragendes Beispiel für seine Kunstfertigkeit. Ulvens Text, der oft als komplex und vielschichtig beschrieben wird, verlangt vom Übersetzer ein hohes Maß an Sensibilität und Verständnis für die feinen Unterschiede in Sprache und Stil.
Tor Ulven, der als einer der bedeutendsten zeitgenössischen norwegischen Schriftsteller gilt, hat in seinem Werk „Grabbeigaben“ eine atmosphärisch dichte Erzählweise geschaffen, die sich mit existenziellen Themen auseinandersetzt. Die Herausforderung für Strobel bestand darin, nicht nur den Inhalt, sondern auch die emotionale Tiefe und den poetischen Klang des Originals in die deutsche Sprache zu übertragen. Seine Übersetzung wird von Kritikern als bemerkenswert beschrieben, da sie es versteht, die melancholische Stimmung und die komplexen Gedankengänge Ulvens authentisch wiederzugeben.
Die Verleihung des Paul-Celan-Preises ist nicht nur eine Anerkennung für Strobel, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung der Übersetzungsarbeit in der Literatur. Übersetzer spielen eine entscheidende Rolle in der literarischen Welt, da sie Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen schlagen. Durch ihre Arbeit ermöglichen sie es Lesern, Werke zu entdecken, die sie möglicherweise niemals in ihrer Originalsprache lesen könnten. Strobel’s Preisverleihung hebt die essentielle Funktion der Übersetzung hervor und würdigt die Künstler, die sich dieser anspruchsvollen Aufgabe widmen.
Der Paul-Celan-Preis ist nach dem berühmten jüdischen Dichter Paul Celan benannt, der für seine poetischen Texte und seine Fähigkeit, das Unaussprechliche auszudrücken, bekannt ist. Celan selbst war ein Meister der Sprache und seine Werke wurden häufig übersetzt, was die Herausforderungen und die Bedeutung der Übersetzungsarbeit verdeutlicht. Der Preis wird regelmäßig an Übersetzer verliehen, die sich durch außergewöhnliche Leistungen in der Übersetzung von Literatur hervorgetan haben.
Strobel’s Auszeichnung ist zudem ein Lichtblick für die literarische Übersetzungslandschaft, die oft im Schatten der Autoren steht. In einer Zeit, in der die Verbreitung von Literatur und der Austausch zwischen Kulturen wichtiger denn je sind, ist es entscheidend, die Arbeit der Übersetzer zu würdigen, die unermüdlich daran arbeiten, Sprachbarrieren zu überwinden und literarische Stimmen zum Leben zu erwecken.
Die Entscheidung, Strobel den Preis zu verleihen, wurde von einer Jury getroffen, die seine Übersetzung als besonders gelungen ansah. Die Jurymitglieder hoben hervor, dass Strobel mit seiner Arbeit nicht nur die sprachlichen Eigenheiten des Originals erfasst hat, sondern auch dessen tiefere Bedeutung und die emotionalen Schichten, die Ulvens Prosa auszeichnen. Die Verleihung des Preises wird als Ansporn für andere Übersetzer gesehen, sich weiterhin für exzellente Übersetzungsarbeit einzusetzen und die Vielfalt der Literatur zu fördern.
Insgesamt ist der Paul-Celan-Preis eine bedeutende Auszeichnung, die nicht nur die Leistungen eines einzelnen Übersetzers würdigt, sondern auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Übersetzung in der Literatur stärkt. Bernhard Strobel hat mit seiner Übersetzung von „Grabbeigaben“ einen wertvollen Beitrag geleistet, der sowohl Leser als auch Literaturwissenschaftler inspirieren wird.