In einem kürzlich ausgestrahlten Livestream mit dem Titel „Jung & exzellent“ haben sich Pascal Mathéus von der Buchhandlung Wassermann und Sophia Bahl von manu.lit zusammengefunden, um über innovative Ansätze und Trends in der Buchbranche zu diskutieren. Beide sind für den renommierten Börsenblatt Young Excellence Award nominiert, was ihre Expertise und ihren Einfluss in der Literaturszene unterstreicht.
Die Buchbranche befindet sich in einem stetigen Wandel, und Mathéus und Bahl haben sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen auseinandergesetzt, die diese Entwicklung mit sich bringt. Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Notwendigkeit, neue Wege zu finden, um das Lesen und die Literatur zu fördern. In Zeiten digitaler Ablenkungen und sich verändernder Lesegewohnheiten ist es für Buchhandlungen und Verlage unerlässlich, sich neu zu positionieren und innovative Konzepte zu entwickeln.
Ein besonders interessantes Element des Livestreams war die Diskussion darüber, wie wichtig es ist, eine positive Atmosphäre zu schaffen, um Leser anzuziehen. Mathéus betonte die Kraft des Lächelns – sowohl in der persönlichen Interaktion als auch in der Art und Weise, wie Buchhandlungen ihre Kunden ansprechen. Ein freundlicher und offener Umgang kann dazu beitragen, eine loyale Leserschaft aufzubauen und den Besuch in der Buchhandlung zu einem besonderen Erlebnis zu machen. In einer Zeit, in der viele Menschen online einkaufen, ist es entscheidend, den persönlichen Kontakt und die individuelle Beratung zu stärken.
Darüber hinaus sprachen die beiden über die Rolle von Lesekreisen als eine Möglichkeit, Gemeinschaft und Austausch zu fördern. Lesekreise bieten nicht nur eine Plattform für Diskussion und Interpretation von Büchern, sondern stärken auch das soziale Miteinander. Sie schaffen Räume, in denen Leser ihre Gedanken und Eindrücke teilen können, was das Leseerlebnis bereichert. Bahl hob hervor, dass solche Gruppen dazu beitragen, das Bewusstsein für unterschiedliche Perspektiven und literarische Genres zu schärfen, was letztendlich zu einer vielfältigeren und offeneren Literaturszene führt.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Bedeutung der Literaturkritik. In einer Zeit, in der Meinungen und Rezensionen oft in sozialen Medien veröffentlicht werden, ist es unerlässlich, dass qualifizierte Kritiker ihre Stimme erheben. Mathéus und Bahl sind sich einig, dass professionelle Literaturkritik dazu beiträgt, die Qualität der Literatur zu fördern und Leser bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Kritiker können durch ihre Analysen und Bewertungen nicht nur auf neue Werke aufmerksam machen, sondern auch Diskussionen über literarische Trends anstoßen.
Die beiden Gesprächspartner ermutigten die Zuhörer, sich aktiv in die Buchwelt einzubringen und sich für die Literatur zu begeistern. Sie sind überzeugt, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann, sei es durch den Kauf von Büchern, die Teilnahme an Veranstaltungen oder die Unterstützung unabhängiger Buchhandlungen. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Wertschätzung für Literatur und die Kultur des Lesens zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Livestream „Jung & exzellent“ nicht nur einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Buchbranche gegeben hat, sondern auch inspirierende Ansätze aufgezeigt hat, um das Lesen und die Literatur zu fördern. Mathéus und Bahl haben eindrucksvoll demonstriert, wie durch positive Interaktionen, gemeinschaftliche Leseerlebnisse und engagierte Literaturkritik eine lebendige und dynamische Literaturszene entstehen kann. Ihre Nominierung für den Börsenblatt Young Excellence Award ist ein Zeichen für ihr Engagement und ihren Einfluss in der Branche, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich ihre Ideen und Projekte weiterentwickeln werden.