Am 7. November 2023 fand in Hamburg die erste Ausgabe der neu ins Leben gerufenen Pressebörse „KinderBuchSchau“ statt. Diese Veranstaltung wurde speziell für die Kinder- und Jugendbuchbranche konzipiert und zielt darauf ab, Autoren, Verlage, Illustratoren und andere Akteure der Branche zusammenzubringen. Die Idee hinter der Pressebörse ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Neuerscheinungen präsentiert und die neuesten Trends im Bereich Kinder- und Jugendliteratur diskutiert werden können.
Die „KinderBuchSchau“ entstand aus der Notwendigkeit, die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbüchern in einem immer wettbewerbsintensiveren Markt zu erhöhen. Die Gründer der Börse haben erkannt, dass es für viele Verlage und Autoren schwierig sein kann, ihre Werke einem breiteren Publikum vorzustellen und die Aufmerksamkeit von Buchhändlern, Medienvertretern sowie anderen Interessierten zu gewinnen. Daher wurde die Idee einer eigenen Pressebörse geboren, um den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche zu fördern.
Die Premiere der Veranstaltung war ein voller Erfolg. Zahlreiche Verlage und Autoren nutzten die Gelegenheit, ihre neuesten Titel vorzustellen. Die Atmosphäre in den Hallen war geprägt von regem Austausch und interessierten Gesprächen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendbuchszene zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform für Präsentationen, sondern auch Workshops und Diskussionsrunden, in denen verschiedene Themen rund um die Kinderliteratur behandelt wurden.
Ein besonderes Merkmal der „KinderBuchSchau“ war die Vielfalt der vorgestellten Titel. Von Bilderbüchern für die Kleinsten bis hin zu spannenden Romanen für Jugendliche war für jedes Alter und für jeden Geschmack etwas dabei. Die Verlage präsentierten nicht nur ihre Neuerscheinungen, sondern auch besondere Highlights aus ihren Programmen, die das Interesse der Fachbesucher weckten. Besonders im Fokus standen Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion, die in der heutigen Kinderliteratur eine immer größere Rolle spielen.
Die Veranstaltung wurde von verschiedenen prominenten Persönlichkeiten aus der Literatur- und Medienlandschaft unterstützt, die als Redner und Moderatoren auftraten. Diese Experten teilten ihre Erfahrungen und Einblicke in die aktuellen Trends der Branche und sorgten dafür, dass die Diskussionen nicht nur informativ, sondern auch inspirierend waren. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv, und viele äußerten den Wunsch, dass die „KinderBuchSchau“ zu einer festen Größe im Kalender der Buchbranche wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Pressebörse war die Möglichkeit, sich über die Herausforderungen und Chancen des Marktes auszutauschen. In einer Zeit, in der digitale Medien und neue Technologien die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche lesen und lernen, verändern, ist es für Verlage und Autoren entscheidend, neue Wege zu finden, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Die Diskussionen während der Veranstaltung beleuchteten, wie traditionelle Printmedien mit digitalen Formaten harmonieren können und welche neuen Ansätze es gibt, um junge Leser zu begeistern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die erste „KinderBuchSchau“ in Hamburg ein vielversprechender Auftakt für eine neue Plattform in der Kinder- und Jugendbuchbranche war. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche sind, um den Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes zu begegnen. Mit einer gelungenen Mischung aus Präsentationen, Diskussionen und Networking hat die „KinderBuchSchau“ das Potenzial, sich als bedeutende Veranstaltung zu etablieren, die sowohl Verlagen als auch Autoren wertvolle Impulse bietet. Die Organisatoren haben bereits angekündigt, dass die nächste Ausgabe der Pressebörse im kommenden Jahr stattfinden wird, und die Vorfreude auf eine weitere inspirierende Veranstaltung ist bereits groß.






















































