Autor:innen hautnah: Ein einzigartiges Leseerlebnis in Deutschland

Von August bis Oktober 2025 haben Literaturfans in ganz Deutschland die Möglichkeit, die Autor:innen der für den Deutschen Buchpreis nominierten Werke persönlich zu erleben. In dieser spannenden Zeit werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, die es den Lesern ermöglichen, mehr über die kreativen Köpfe hinter den Büchern zu erfahren. Im Rahmen von zehn besonderen Blind-Date-Lesungen sowie drei großen Leseabenden stellen die nominierten Schriftsteller:innen ihre neuesten Romane vor und laden das Publikum ein, in die faszinierenden Welten ihrer Geschichten einzutauchen.

Literature advertisement

Das Kristall-Ei und Eine Terrornacht / Operation in der vierten Dimension / In der Raumzeit verirrt von H.G. Wells, Miles J. Breuer, Arthur Leo Zagat

Dieses Buch enthält unter anderem eine gewaltige Geschichte von einem der größten Wissenschaftsautoren. Es ist eine Geschichte, die Sie bis zum Ende raten lässt – eine Geschichte, die Ihnen noch viele Jahre später in Erinnerung bleiben wird. Wells‘ Vorstellungskraft irrt nicht ziellos umher – er kennt seine Wissenschaft – und während die Geschichte auf den ersten Blick vielleicht allzu fantastisch erscheint, so kann doch niemand wissen, ob sie in wenigen Jahrzehnten nicht recht harmlos und alltäglich erscheinen wird.
Wenn eine Zivilisation auf einer anderen Welt irgendwann mit uns kommunizieren wollte, gäbe es vielleicht tausende, für uns ungeahnte Methoden, mit denen dies erreicht werden könnte. Die Kristall-Ei-Methode, die Wells in dieser Geschichte verwendet, könnte eine davon sein. Wir, die wir an die heutigen Kommunikations-Medien gewöhnt sind und mit einem Smartphone Stimmen aus dem Äther holen, werden nicht glauben, dass das Kristall-Ei irgendwann einmal nicht zu verwirklichen wäre.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der mdernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Anleitung zum Roman-Schreiben

Sie wollen einen Roman schreiben? Das ist toll! Aber begnügen Sie sich nicht damit, nur einen Roman zu schreiben, sondern schreiben Sie einen erfolgreichen! Wie das geht, dabei hilft Ihnen dieses Buch. Es ist ein kompletter Leitfaden, der Sie von der Phase des Einstiegs bis zu den Bedingungen Ihres Erfolgs begleitet.

Aus dem Inhalt:

– Woher bekommen Romanschriftsteller ihre Geschichten
– Wie man anfängt
– Plot-Entwicklung
– Charaktere und Charakterisierung
– Literarische Techniken
– Fußangeln vermeiden
– Bedingungen des Erfolgs
… und viele weitere Punkte

Lesen Sie dieses Buch, und das großartige Gefühl ihres gelungenen Romans wird Sie glücklich machen!

Hier geht es weiter …

Die Blind-Date-Lesungen sind ein ganz besonderes Highlight der Veranstaltungsreihe. Hierbei bleibt bis zur letzten Minute ein Geheimnis, welcher Autor oder welche Autorin das Publikum an diesem Abend erwartet. Diese Überraschung sorgt für eine aufregende Atmosphäre und weckt die Neugier der Teilnehmer. Die Leser:innen werden nicht nur von den Geschichten der Autor:innen gefesselt, sondern auch von der Spannung, die mit der Ungewissheit über den Gast einhergeht. Diese Form der Lesung fördert den Dialog zwischen den Schriftstellern und ihrem Publikum und schafft eine persönliche Verbindung, die in großen, anonymen Buchmessen oft verloren geht.

Zusätzlich zu den Blind-Date-Lesungen finden drei größere Leseveranstaltungen statt, die ebenfalls eine Plattform für die nominierten Autor:innen bieten. Diese Events sind eine hervorragende Gelegenheit für Literaturbegeisterte, mehr über die Hintergründe der Romane, die Schreibprozesse und die Inspiration der Schriftsteller:innen zu erfahren. In diesen größeren Formaten können die Autor:innen ihre Werke nicht nur vorstellen, sondern auch in Diskussionsrunden und Frage-Antwort-Sessions mit dem Publikum interagieren. Solche Formate fördern einen lebendigen Austausch und tragen dazu bei, dass die Leser:innen ein tieferes Verständnis für die Literatur und die Sichtweisen der Autor:innen entwickeln.

Die Veranstaltungen sind nicht nur eine Feier der Literatur, sondern auch eine Einladung, die Vielfalt und die Kreativität der deutschsprachigen Literaturszene zu würdigen. Die nominierten Titel decken ein breites Spektrum an Themen und Stilen ab, was die Leser:innen dazu anregt, sich auch mit neuen und unbekannten Werken auseinanderzusetzen. Diese breite Palette an literarischen Stimmen bietet eine wertvolle Gelegenheit, neue Perspektiven einzunehmen und sich mit unterschiedlichen Erzählweisen vertraut zu machen.

Für viele Autor:innen ist es eine bedeutende Chance, die eigene Arbeit einem breiten Publikum vorzustellen und direktes Feedback zu erhalten. Der persönliche Kontakt zu den Leser:innen kann inspirierend sein und neue Impulse für zukünftige Projekte geben. Darüber hinaus wird den Autor:innen durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, sich in der literarischen Gemeinschaft zu vernetzen und Gleichgesinnte zu treffen.

Das Format der Blind-Date-Lesungen und die größeren Veranstaltungen bieten eine willkommene Abwechslung zu traditionellen Buchvorstellungen und fördern ein dynamisches und interaktives Leseerlebnis. Leser:innen, die an diesen Veranstaltungen teilnehmen, haben die Möglichkeit, nicht nur die Literatur zu genießen, sondern auch die Menschen hinter den Geschichten kennenzulernen. Diese persönliche Begegnung kann die Wertschätzung für die Literatur vertiefen und ein Gefühl der Gemeinschaft unter den Teilnehmer:innen schaffen.

Insgesamt stellt die Veranstaltungsreihe in den kommenden Monaten eine wunderbare Gelegenheit dar, die Welt der Literatur aktiv zu erleben und sich mit den nominierten Autor:innen auszutauschen. Literaturbegeisterte sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen, um sich von den kreativen Ideen und den einzigartigen Stimmen der zeitgenössischen Schriftsteller:innen inspirieren zu lassen. Die Autor:innen der für den Deutschen Buchpreis nominierten Titel freuen sich darauf, ihre Geschichten zu teilen und mit dem Publikum in einen lebendigen Dialog zu treten – eine Erfahrung, die sowohl bereichernd als auch unvergesslich ist.