Im Jahr 1993 legte Jörg Sundermeier den Grundstein für den Verbrecher Verlag, mit einem klaren Ziel: Er sollte talentierten Autorinnen und Autoren eine Plattform bieten, um ihre kreativen Ideen zu verwirklichen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich der Verlag von einem kleinen, unbekannten Anbieter zu einer bedeutenden Stimme in der deutschen Literaturszene entwickelt. Seine Mission ist es, neue literarische Strömungen zu fördern und die gesellschaftliche Relevanz der veröffentlichten Werke zu betonen. Diese Philosophie hat sich über die Jahre hinweg weiterentwickelt und macht den Verbrecher Verlag zu einem unverzichtbaren Teil der literarischen Landschaft, der zur Vielfalt und Bereicherung der Literatur beiträgt.
Der schreckliche Gott Taa und Die Pilzvergiftung, Satan geht zum Angriff über, Jenseits des Zeittors von H.G. Wells, Malcolm Jameson, Arthur Leo Zagat, David Wright O’Brien
Die Titel-Geschichte „Der Schreckliche Gott Taa“ stammt vom amerikanischen Schriftsteller Malcolm Jameson.
„Die großen Bleichgesichter der Erde brachten den Schrecken zum friedlichen Planeten Arania – sie versklavten seine Bewohner und beraubten ihn seiner Schönheit. Aber das Sklavenvolk, so geduldig es auch war, hatte eine große Macht auf seiner Seite – die Macht von Taa dem Schrecklichen, der eine Welt zerstören konnte!“
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Fantasy, Mystery und Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.
In den letzten Jahren hat der Verlag besonders aktiv dazu beigetragen, den interkulturellen Austausch zu intensivieren. Sundermeier und sein engagiertes Team setzen sich mit großer Hingabe dafür ein, literarische Werke herauszugeben, die sowohl inhaltlich als auch stilistisch hohe Maßstäbe setzen. Die Publikationen spiegeln die Werte wider, die dem Verlag am Herzen liegen. Während weniger populäre literarische Strömungen oft in den Hintergrund gedrängt werden, bietet der Verbrecher Verlag einen geschützten Raum für kreative Ideen und unkonventionelles Denken. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums wird die beachtliche Entwicklung gewürdigt, die vom unermüdlichen Streben nach Vielfalt und inhaltlicher Tiefe geprägt ist.
Ein entscheidender Faktor für den anhaltenden Erfolg des Verbrecher Verlags ist das engagierte Team, das hinter den veröffentlichten Werken steht. Jörg Sundermeier hebt immer wieder die Bedeutung seiner Mitarbeitenden hervor, die zusammen an der Verwirklichung der kreativen Visionen des Verlags arbeiten. Dieser integrative Ansatz vereint literarische Qualität mit relevanten gesellschaftlichen Themen und fördert den Austausch zwischen Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Lesern. Sundermeier ist überzeugt, dass Literatur eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Diskurs spielt und anregt, sich mit komplexen und oft unbequemen Themen auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Jubiläums hat der Verlag ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm ins Leben gerufen, das sowohl treue Leser als auch neue Interessierte anspricht. Die Veranstaltungen reichen von Lesungen und Diskussionsrunden bis hin zu Workshops, in denen herausragende Werke des Verlags behandelt und aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen beleuchtet werden. Diese interaktiven Formate ermöglichen es den Teilnehmenden, aktiv über die Rolle der Literatur in der heutigen Gesellschaft nachzudenken und an lebhaften Diskussionen teilzunehmen. Der Dialog zwischen Autorinnen und Autoren, Lesenden und Kritikern wird intensiv gefördert, um ein tieferes Verständnis der behandelten Themen zu ermöglichen.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Verbrecher Verlags ist die beeindruckende Vielfalt der Autorinnen und Autoren, die über die Jahre mit ihm zusammengearbeitet haben. Das Programm umfasst packende Kriminalromane, tiefgründige Essays und innovative Texte, die den Mut des Verlags demonstrieren, heikle und kontroverse Themen anzusprechen. Solche Themen erhalten in der öffentlichen Diskussion oft nicht die Beachtung, die sie verdienen, doch der Verlag scheut sich nicht, sie ans Licht zu bringen und zur Auseinandersetzung anzuregen.
Darüber hinaus hat der Verbrecher Verlag bewiesen, dass er sich flexibel an die sich ständig verändernden Bedingungen des Buchmarktes anpassen kann. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Medien und der sich wandelnden Lesegewohnheiten hat der Verlag kreative Strategien entwickelt, um seine Inhalte effektiv zu verbreiten und neue Zielgruppen zu erreichen. Der gezielte Einsatz sozialer Medien und digitaler Plattformen spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Dialog mit dem Publikum zu vertiefen und ein ansprechendes Leseerlebnis zu schaffen.
Trotz der Herausforderungen, die der Buchmarkt mit sich bringt, bleibt Sundermeier optimistisch. Er glaubt fest an die Kraft der Geschichten und die unverzichtbare Rolle der Literatur in der Gesellschaft. Diese Überzeugung motiviert das gesamte Team des Verlags, weiterhin spannende und relevante Werke zu veröffentlichen, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum kritischen Nachdenken anregen.
Das 30-jährige Bestehen des Verbrecher Verlags ist somit nicht nur ein bedeutender Meilenstein, sondern auch ein Zeichen für Beständigkeit und kreative Innovation in einem dynamischen Markt. Es symbolisiert den Mut, literarische Grenzen zu überschreiten und Themen aufzugreifen, die in der Gesellschaft oft ignoriert werden. In diesen drei Jahrzehnten hat der Verlag einen bemerk