Im Jahr 2025 wird der Literaturtaler des LiteraturRat NRW an eine herausragende Persönlichkeit der Literaturszene verliehen: Renate Birkenhauer. Sie ist nicht nur eine angesehene Verlegerin, sondern auch eine erfahrene Übersetzerin und zudem Honorar-Vizepräsidentin des Europäischen Übersetzerkollegs, das seinen Sitz in Straelen hat. Die prestigeträchtige Preisverleihung ist für den 3. Dezember angesetzt und wird ein Highlight im literarischen Kalender des Jahres sein.
Renate Birkenhauer hat sich im Laufe ihrer Karriere durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die Literatur einen Namen gemacht. Als Verlegerin hat sie zahlreichen Autorinnen und Autoren die Möglichkeit gegeben, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ihr Gespür für qualitativ hochwertige Literatur und ihr unermüdlicher Einsatz für das Verlagswesen haben nicht nur die literarische Landschaft in Deutschland bereichert, sondern auch dazu beigetragen, dass viele Stimmen Gehör finden, die sonst vielleicht im Schatten geblieben wären.
Birkenhauers Rolle als Übersetzerin ist ebenso bemerkenswert. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, literarische Werke aus verschiedenen Sprachen ins Deutsche zu übertragen und so den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern. Ihre Übersetzungen zeichnen sich durch eine hohe Sensibilität für den Originaltext sowie eine kreative Sprachgestaltung aus, die es ihr ermöglicht, den Geist und die Stimmung des Werkes authentisch ins Deutsche zu transportieren. Dieses Talent hat ihr nicht nur Anerkennung in Fachkreisen, sondern auch die Wertschätzung von Lesern eingebracht, die ihre Übersetzungen als Bereicherung empfinden.
Die Ernennung zur Honorar-Vizepräsidentin des Europäischen Übersetzerkollegs in Straelen unterstreicht Birkenhauers Einfluss auf die europäische Literaturszene. In dieser Rolle setzt sie sich für die Belange von Übersetzern und deren wichtigem Beitrag zur literarischen Kultur ein. Sie fördert den Austausch und die Zusammenarbeit unter Übersetzern aus verschiedenen Ländern und unterstützt Initiativen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit und Anerkennung von Übersetzungen zu erhöhen. Ihre Arbeit im Kolleg ist von entscheidender Bedeutung für die Vernetzung von literarischen Akteuren und trägt dazu bei, die Vielfalt der europäischen Literatur zu bewahren und zu fördern.
Der Literaturtaler, den Birkenhauer erhalten wird, ist eine Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen und ihres Engagements für die Literatur und die Übersetzung. Der Preis wird vom LiteraturRat NRW verliehen und würdigt Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße für die Förderung der Literatur einsetzen. Die Verleihung findet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung statt, die sowohl der Würdigung der Preisträgerin als auch der Förderung des literarischen Austauschs dient. Am 3. Dezember werden zahlreiche Literaturbegeisterte, Autorinnen und Autoren, Verleger sowie Vertreter aus der Buchbranche zusammenkommen, um Birkenhauers Verdienste zu feiern und die Bedeutung ihrer Arbeit zu würdigen.
In einer Zeit, in der kulturelle Austausch und die Überwindung sprachlicher Barrieren von großer Bedeutung sind, ist Renate Birkenhauer ein leuchtendes Beispiel für die Kraft der Literatur und Übersetzung. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen und den Dialog zu fördern. Mit dem Literaturtaler 2025 wird nicht nur ihre individuelle Leistung gewürdigt, sondern auch ein Zeichen gesetzt für die Bedeutung von Literatur und Übersetzung in der heutigen Gesellschaft.
Die Vorfreude auf die Preisverleihung ist bereits spürbar, und es wird erwartet, dass die Veranstaltung zahlreiche Gäste anzieht, die sich für die Zukunft der Literatur und die Rolle der Übersetzung interessieren. Renate Birkenhauer ist eine inspirierende Persönlichkeit, und ihre Auszeichnung wird sicherlich dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Themen der Literaturförderung und der Übersetzungsarbeit zu lenken.






















































