Im Jahr 2025 werden insgesamt 206 Buchhandlungen in Bayern mit dem prestigeträchtigen Gütesiegel „Partner der Schulen für Leseförderung“ ausgezeichnet. Diese Ehrung soll die wertvolle Rolle dieser Buchhandlungen in der Leseförderung und der Zusammenarbeit mit Schulen hervorheben. Ein besonders herausragendes Beispiel ist der Besuch von Bayerns Kultusministerin Anna Stolz, die eine dieser Buchhandlungen ausgewählt hat, um die Urkunde persönlich zu überreichen. Bei dieser Gelegenheit betonte sie die bedeutende Partnerschaft zwischen Buchhandlungen, Schulen und Eltern: „Gemeinsam bilden wir ein unschlagbares Team, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern.“
Die Initiative zur Vergabe des Gütesiegels zielt darauf ab, die Lesekompetenz bei jungen Menschen zu steigern und die Bedeutung des Lesens in unserer Gesellschaft zu unterstreichen. In Zeiten digitaler Medien ist das Lesen von Büchern eine wichtige Fähigkeit, die nicht nur zur Bildung, sondern auch zur persönlichen Entwicklung beiträgt. Die ausgezeichneten Buchhandlungen haben sich durch ihre besonderen Angebote, Veranstaltungen und Projekte, die gezielt auf die Leseförderung ausgerichtet sind, hervorgetan.
Die Auswahl der Buchhandlungen für dieses Gütesiegel erfolgt nach strengen Kriterien, die sicherstellen, dass die ausgezeichneten Partner über ein breites Sortiment an geeigneten Büchern verfügen und aktiv in den Schulen der Umgebung tätig sind. Dazu gehören beispielsweise Lesungen, Workshops oder die Bereitstellung von Materialien, die den Lehrkräften helfen, das Lesen in den Unterricht zu integrieren. Auch Angebote für Eltern, die sich über die Leseförderung ihrer Kinder informieren möchten, sind ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten dieser Buchhandlungen.
Kultusministerin Anna Stolz unterstrich die Bedeutung solcher Partnerschaften für die Entwicklung von Lesekompetenz. „Buchhandlungen sind nicht nur Orte, an denen Bücher verkauft werden. Sie sind auch kulturelle Begegnungsstätten, die einen direkten Einfluss auf die Lesefähigkeit und die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen haben“, erklärte die Ministerin. Sie ermutigte alle Beteiligten, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und innovative Ideen zu entwickeln, um das Lesen zu fördern.
Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung der bisherigen Leistungen der Buchhandlungen, sondern auch ein Ansporn, weiterhin engagiert an der Leseförderung zu arbeiten. Die kommenden Jahre bieten zahlreiche Möglichkeiten, um neue Projekte ins Leben zu rufen und bestehende Initiativen auszubauen. Die Buchhandlungen sind motiviert, ihre Programme weiterzuentwickeln und noch mehr Schüler sowie deren Eltern für das Lesen zu begeistern.
Ein weiterer Aspekt dieser Initiative ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Buchhandlungen. Durch den Dialog und den Austausch von Ideen können beide Seiten voneinander profitieren. Lehrkräfte erhalten Zugang zu aktuellen Literaturtrends und können ihre Schüler gezielt an Bücher heranführen, die deren Interessen und Lesefähigkeiten entsprechen. Die Buchhandlungen wiederum können direkt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Schulen eingehen und ihr Sortiment entsprechend anpassen.
Darüber hinaus spielen auch die Eltern eine entscheidende Rolle in der Leseförderung ihrer Kinder. Die Buchhandlungen bieten zahlreiche Programme an, die sich an Familien richten und Eltern darin unterstützen, eine lesefreundliche Umgebung zu schaffen. Veranstaltungen wie Vorleseabende oder Buchclub-Treffen fördern das gemeinsame Lesen und den Austausch über Bücher.
Insgesamt zeigt die Vergabe des Gütesiegels „Partner der Schulen für Leseförderung“ nicht nur die bedeutende Rolle der Buchhandlungen im Bildungsbereich auf, sondern auch das Engagement von Schulen und Eltern, gemeinsam die Lesekompetenz der jüngeren Generation zu stärken. Es ist zu hoffen, dass diese Initiative auch in Zukunft fruchtbare Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Buchhandlungen fördert und einen nachhaltigen Beitrag zur Lesekultur in Bayern leistet.