Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat ihren aktuellen Freizeit-Monitor für das Jahr 2025 veröffentlicht. Diese umfassende Studie untersucht die Freizeitaktivitäten der Deutschen und bietet interessante Einblicke in die Lesegewohnheiten der Bevölkerung. Ein bemerkenswerter Befund dieser Erhebung ist, dass der Anteil der Menschen, die regelmäßig Bücher lesen, konstant geblieben ist.
Das rote Zimmer und Der neue Nervenbeschleuniger / Das Ding von – „Draußen“ / Die Farbe aus dem All von H.G. Wells, G. A. England, H.P. Lovecraft
Ein ungenannter Protagonist und Erzähler beschließt, die Nacht in einem angeblich gespenstischen Raum zu verbringen, der im lothringischen Schloss knallrot gefärbt ist. Er beabsichtigt, die Legenden, die ihn umgeben, zu widerlegen. Trotz der vagen Warnungen der drei gebrechlichen Aufseher, die im Schloss wohnen, steigt der Erzähler in das „Rote Zimmer“ auf, um die Nachtwache zu beginnen und eine erstauniiche Geschichte nimmt Fahrt auf …
Diese Geschichte des populären Autors H.G. Wells, der in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt ist, und drei weitere spannende Geschichten von bekannten Autoren finden sich im vorliegenden Band 1 der Reihe ‚Erstaunliche Geschichten‘.
Hier liegt nun die zweite überarbeitete und verbesserte Auflage vor.
In einer Zeit, in der digitale Medien und Unterhaltung in immer größerem Maße die Freizeitgestaltung dominieren, ist es überraschend und erfreulich zugleich, dass das Lesen von Büchern nicht an Popularität eingebüßt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Leserinnen und Leser nach wie vor eine bedeutende Gruppe in der Gesellschaft darstellen, die sich aktiv mit Literatur auseinandersetzt.
Ein zentraler Aspekt des Freizeit-Monitors ist die Analyse der Lesegewohnheiten in verschiedenen Altersgruppen. Die Studie belegt, dass insbesondere die jüngeren Generationen, trotz ihrer Affinität zu digitalen Inhalten, nach wie vor ein Interesse an gedruckten Büchern zeigen. Dies könnte darauf hinweisen, dass Bücher als wertvolle Informations- und Unterhaltungsquelle wahrgenommen werden, die sich von den oft flüchtigen Inhalten der sozialen Medien abhebt. Die Kombination aus digitalem und analogem Lesen könnte sich als vorteilhaft erweisen, da viele Befragte angaben, dass sie sowohl E-Books als auch gedruckte Bücher konsumieren.
Zusätzlich zur Stabilität des Buchlesens zeigt der Freizeit-Monitor auch, dass die Art der Literatur, die gelesen wird, vielfältiger geworden ist. Obwohl Romane nach wie vor die beliebteste Kategorie darstellen, gewinnen Sachbücher, Biografien und Fachliteratur zunehmend an Bedeutung. Dies könnte mit dem wachsenden Interesse an persönlicher Weiterentwicklung und Wissenserwerb zusammenhängen. Gerade in einer sich ständig verändernden Welt, in der Informationen schnell veraltet sind, scheint die Nachfrage nach fundierter und tiefgehender Literatur zu steigen.
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die Veränderung der Leseorte. Während viele Leser nach wie vor es bevorzugen, zu Hause in Ruhe zu lesen, zeigen Umfragen, dass auch öffentliche Orte wie Cafés, Parks und Bibliotheken immer beliebter werden. Diese Orte bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lesern auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben. Das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Büchern kann somit zu einem sozialen Erlebnis werden, das über die reine Textaufnahme hinausgeht.
Die BAT-Stiftung hebt hervor, dass die Förderung des Lesens auch in Zukunft von großer Bedeutung ist. In Anbetracht der zahlreichen Ablenkungen, die durch digitale Medien entstehen, ist es unerlässlich, das Interesse an Büchern zu unterstützen und zu fördern. Initiativen, die das Lesen in Schulen und Bibliotheken anregen, sowie Veranstaltungen wie Lesungen und Buchmessen tragen dazu bei, das Buch als Medium in den Vordergrund zu rücken.
Zusammenfassend zeigt der Freizeit-Monitor 2025, dass das Lesen von Büchern in der deutschen Gesellschaft nach wie vor einen stabilen Platz einnimmt. Die Ergebnisse der Studie sind ein positives Signal, dass Literatur und das gedruckte Wort nicht nur überdauern, sondern sich auch an die modernen Lebensweisen anpassen können. Die Kombination aus traditionellem und digitalem Lesen, das wachsende Interesse an verschiedenen Genres und die Suche nach sozialen Leseerlebnissen deuten darauf hin, dass Bücher auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Freizeitverhalten der Menschen spielen werden.
Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat mit dem Freizeit-Monitor ein wertvolles Instrument geschaffen, das nicht nur aktuelle Trends aufzeigt, sondern auch als Grundlage für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Literatur und des Lesens dienen kann. Die Stabilität des Buchlesens in einer sich rasch verändernden Welt ist ein ermutigendes Zeichen, das die Bedeutung von Geschichten und Wissen unterstreicht.