Auszeichnung für Engagement: Friedenspreis und Zivilcouragepreis in Niedersachsen verliehen**

Am Mittwoch, dem 26. November, fand in Hannover eine feierliche Zeremonie statt, bei der das Niedersächsische Kultusministerium die diesjährigen Preisträger:innen des Friedenspreises für Schülerinnen und Schüler sowie des Zivilcouragepreises 2025 ehrte. Diese beiden Auszeichnungen sind Teil eines wichtigen Programms zur Förderung von sozialem Engagement und Persönlichkeitsentwicklung bei jungen Menschen in Niedersachsen. Die Westermann Gruppe, ein Unternehmen, das sich der Bildung und dem Lernen verschrieben hat, unterstützte auch in diesem Jahr die Preisverleihung und unterstrich damit ihre Verantwortung für die Entwicklung der nächsten Generation.

Die Auszeichnungen sollen Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich aktiv mit Themen rund um Frieden, Toleranz und Zivilcourage auseinanderzusetzen. Der Friedenspreis würdigt besondere Leistungen in den Bereichen Gewaltprävention und friedliches Miteinander, während der Zivilcouragepreis für mutiges und verantwortungsvolles Handeln in herausfordernden Situationen verliehen wird. Diese beiden Preise haben sich als bedeutende Anreize etabliert, um das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen zu schärfen und die Jugendlichen zu ermutigen, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.

In diesem Jahr wurden eine Vielzahl von Projekten und Initiativen eingereicht, die die Kreativität und den Einsatz der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln. Die Jury, bestehend aus Fachleuten und Vertretern des Kultusministeriums, hatte die schwierige Aufgabe, die besten Beiträge auszuwählen. Bei der Preisverleihung wurden die herausragenden Leistungen der Gewinner:innen gewürdigt, die durch ihr Engagement und ihre Ideen einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft geleistet haben.

Die Veranstaltung selbst war geprägt von einer herzlichen Atmosphäre, in der die Preisträger:innen die Möglichkeit hatten, ihre Projekte vorzustellen und mit anderen engagierten Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Es war inspirierend zu sehen, wie vielschichtig und kreativ die Ansätze waren, mit denen die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen unserer Zeit reagierten. Viele der Projekte setzten sich mit drängenden Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Umweltschutz auseinander und zeigten Lösungsansätze auf, die nicht nur lokal, sondern auch global von Bedeutung sind.

Ein besonderes Augenmerk galt den persönlichen Geschichten der Preisträger:innen. Viele von ihnen berichteten von ihren Beweggründen, sich für Frieden und Zivilcourage einzusetzen. Oft waren es eigene Erlebnisse oder das Umfeld, das sie dazu motivierte, aktiv zu werden. Diese Berichte zeigten eindrücklich, wie wichtig es ist, dass junge Menschen gehört werden und dass ihre Stimmen in gesellschaftliche Diskurse einfließen.

Die Unterstützung durch die Westermann Gruppe war ein wesentlicher Bestandteil der Preisverleihung. Als Bildungsunternehmen bietet die Gruppe nicht nur Materialien und Ressourcen für Schulen an, sondern engagiert sich auch aktiv in der Förderung von Projekten, die das Lernen und die persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen. Ihre Präsenz bei der Veranstaltung unterstrich die enge Verbindung zwischen Bildung und gesellschaftlichem Engagement.

Insgesamt war die Preisverleihung ein erfolgreicher Anlass, der nicht nur die Leistungen der Preisträger:innen würdigte, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung von Frieden und Zivilcourage in unserer Gesellschaft setzte. Die Veranstaltung ermutigte die Jugendlichen, ihre Stimmen zu erheben und sich für eine positive Veränderung einzusetzen.

Die Hoffnung ist, dass die inspirierenden Geschichten und Projekte der Gewinner:innen auch andere Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich aktiv für ihre Überzeugungen einzusetzen und eine nachhaltige Wirkung in ihrer Umgebung zu erzielen. Durch solche Initiativen wird deutlich, wie wichtig es ist, die Jugend in ihrem Engagement zu unterstützen und die Werte von Toleranz, Respekt und Frieden zu fördern.