Ab dem 1. Oktober 2025 wird Barbara Romeiser die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Luchterhand Literaturverlag, der Teil der Penguin Random House Verlagsgruppe ist, übernehmen. Sie tritt damit in die Fußstapfen von Karsten Rösel, der über zwei Jahrzehnte in dieser Position tätig war und sich zum 1. September in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat.
Karsten Rösel hat in seiner langen Karriere beim Luchterhand Literaturverlag zahlreiche Erfolge erzielt und das Unternehmen durch seine Fachkompetenz und seine Leidenschaft für Literatur geprägt. Unter seiner Leitung hat sich der Verlag nicht nur national, sondern auch international einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Rösel war bekannt für seine Fähigkeit, die Werte und die Mission des Verlags effektiv zu kommunizieren und dabei kreative sowie innovative Ansätze in der Öffentlichkeitsarbeit zu verfolgen.
Barbara Romeiser bringt eine umfassende Erfahrung in der Medien- und Kommunikationsbranche mit. Vor ihrer neuen Rolle war sie in verschiedenen Positionen innerhalb der Verlagslandschaft tätig, wo sie sich als kompetente und kreative Fachkraft einen Namen gemacht hat. Ihre Expertise umfasst sowohl die strategische Planung als auch die Durchführung von PR-Kampagnen, die darauf abzielen, das Interesse an literarischen Werken zu wecken und die Sichtbarkeit von Autoren und deren Publikationen zu erhöhen.
Die Entscheidung, Barbara Romeiser als Nachfolgerin von Karsten Rösel auszuwählen, ist eine bewusste Wahl, die auf ihrer nachgewiesenen Leistung und ihrem Engagement für die Literatur basiert. Ihre Vision für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Luchterhand Literaturverlag wird von vielen als erfrischend und zukunftsorientiert angesehen. Romeiser plant, die bestehenden Kommunikationsstrategien weiterzuentwickeln und gleichzeitig neue Wege zu finden, um das Publikum für die vielfältigen Angebote des Verlags zu begeistern.
In einer Zeit, in der die Medienlandschaft sich ständig verändert und neue Technologien und Plattformen das Kommunikationsverhalten beeinflussen, wird Romeiser gefordert sein, innovative Ansätze zu finden, um die Botschaften des Verlags effektiv zu vermitteln. Sie wird sich darauf konzentrieren, eine starke Verbindung zwischen den Autoren und ihren Lesern zu schaffen und die literarische Gemeinschaft zu stärken.
Ein zentrales Anliegen von Barbara Romeiser ist es, die Diversität und die Stimmen verschiedener Autorinnen und Autoren zu fördern. Sie sieht es als ihre Aufgabe, nicht nur die etablierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Luchterhand Verlags zu unterstützen, sondern auch aufstrebenden Talenten eine Plattform zu bieten. In ihren künftigen Projekten wird sie darauf abzielen, unterschiedliche Perspektiven und Geschichten zu präsentieren, die die Leser ansprechen und zum Nachdenken anregen.
Darüber hinaus plant sie, die Zusammenarbeit mit Medien und Influencern zu intensivieren, um die Reichweite der Verlagskommunikation zu erweitern. Social Media und digitale Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit, und Romeiser ist entschlossen, diese Kanäle effektiv zu nutzen, um die Sichtbarkeit des Luchterhand Literaturverlags zu erhöhen und die Leser in den Dialog einzubeziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Barbara Romeiser mit ihrer umfangreichen Erfahrung und ihrer frischen Perspektive eine vielversprechende Zukunft für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Luchterhand Literaturverlags in Aussicht stellt. Ihr Engagement für die Literatur und ihr innovativer Ansatz werden dazu beitragen, die Tradition des Verlags weiterzuführen und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Die Literaturwelt darf gespannt sein, wie sich die Veränderungen unter ihrer Leitung entwickeln werden und welche neuen Geschichten und Stimmen sie ans Licht bringen wird.