Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat ihren aktuellen Freizeit-Monitor für das Jahr 2025 veröffentlicht. Diese umfassende Studie untersucht die Freizeitaktivitäten der Deutschen und bietet interessante Einblicke in die Lesegewohnheiten der Bevölkerung. Ein bemerkenswerter Befund dieser Erhebung ist, dass der Anteil der Menschen, die regelmäßig Bücher lesen, konstant geblieben ist.
In der Tiefe und Flug zum Titan / Eine Herberge der Hölle / Freddie Funks verrückte Meerjungfrau von H.G. Wells, Stanley G. Weinbaum, Arthur Leo Zagat, Leroy Yerxa
Die Titel-Geschichte „In the Abyss (In der Tiefe)“ stammt vom englischen Schriftsteller H. G. Wells. Sie beschreibt eine Reise des Forschers Elstead zum Meeresgrund. Dieser hat einen Apparat erfunden, mit dem eine Person in große Tiefen vordringen und das Leben auf dem Meeresgrund beobachten kann. Es handelt sich um eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von etwa neun Fuß, die einem immensen Druck standhalten soll. Gewichte, die mit einem Kabel an der Kugel befestigt sind, bringen sie auf den Meeresgrund. Der Forscher kann seine Beobachtungen durch das Fenster in der Kugel machen, wobei der Sauerstoff im Inneren durch einen fiktiven „Myers-Apparat“ ersetzt wird. Ein Mechanismus schneidet das Kabel nach einer bestimmten Zeit durch, und der Auftrieb der Kugel bringt sie wieder an die Oberfläche.
Die Kugel kehrt nicht planmäßig zurück. Während die Schiffsoffiziere warten, „stand die Dezembersonne hoch am Himmel, und die Hitze war sehr beträchtlich“. Um Mitternacht befürchten sie das Schlimmste …
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Fantasy, Mystery und Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.
In einer Zeit, in der digitale Medien und Unterhaltung in immer größerem Maße die Freizeitgestaltung dominieren, ist es überraschend und erfreulich zugleich, dass das Lesen von Büchern nicht an Popularität eingebüßt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Leserinnen und Leser nach wie vor eine bedeutende Gruppe in der Gesellschaft darstellen, die sich aktiv mit Literatur auseinandersetzt.
Ein zentraler Aspekt des Freizeit-Monitors ist die Analyse der Lesegewohnheiten in verschiedenen Altersgruppen. Die Studie belegt, dass insbesondere die jüngeren Generationen, trotz ihrer Affinität zu digitalen Inhalten, nach wie vor ein Interesse an gedruckten Büchern zeigen. Dies könnte darauf hinweisen, dass Bücher als wertvolle Informations- und Unterhaltungsquelle wahrgenommen werden, die sich von den oft flüchtigen Inhalten der sozialen Medien abhebt. Die Kombination aus digitalem und analogem Lesen könnte sich als vorteilhaft erweisen, da viele Befragte angaben, dass sie sowohl E-Books als auch gedruckte Bücher konsumieren.
Zusätzlich zur Stabilität des Buchlesens zeigt der Freizeit-Monitor auch, dass die Art der Literatur, die gelesen wird, vielfältiger geworden ist. Obwohl Romane nach wie vor die beliebteste Kategorie darstellen, gewinnen Sachbücher, Biografien und Fachliteratur zunehmend an Bedeutung. Dies könnte mit dem wachsenden Interesse an persönlicher Weiterentwicklung und Wissenserwerb zusammenhängen. Gerade in einer sich ständig verändernden Welt, in der Informationen schnell veraltet sind, scheint die Nachfrage nach fundierter und tiefgehender Literatur zu steigen.
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die Veränderung der Leseorte. Während viele Leser nach wie vor es bevorzugen, zu Hause in Ruhe zu lesen, zeigen Umfragen, dass auch öffentliche Orte wie Cafés, Parks und Bibliotheken immer beliebter werden. Diese Orte bieten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Lesern auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben. Das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Büchern kann somit zu einem sozialen Erlebnis werden, das über die reine Textaufnahme hinausgeht.
Die BAT-Stiftung hebt hervor, dass die Förderung des Lesens auch in Zukunft von großer Bedeutung ist. In Anbetracht der zahlreichen Ablenkungen, die durch digitale Medien entstehen, ist es unerlässlich, das Interesse an Büchern zu unterstützen und zu fördern. Initiativen, die das Lesen in Schulen und Bibliotheken anregen, sowie Veranstaltungen wie Lesungen und Buchmessen tragen dazu bei, das Buch als Medium in den Vordergrund zu rücken.
Zusammenfassend zeigt der Freizeit-Monitor 2025, dass das Lesen von Büchern in der deutschen Gesellschaft nach wie vor einen stabilen Platz einnimmt. Die Ergebnisse der Studie sind ein positives Signal, dass Literatur und das gedruckte Wort nicht nur überdauern, sondern sich auch an die modernen Lebensweisen anpassen können. Die Kombination aus traditionellem und digitalem Lesen, das wachsende Interesse an verschiedenen Genres und die Suche nach sozialen Leseerlebnissen deuten darauf hin, dass Bücher auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Freizeitverhalten der Menschen spielen werden.
Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat mit dem Freizeit-Monitor ein wertvolles Instrument geschaffen, das nicht nur aktuelle Trends aufzeigt, sondern auch als Grundlage für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Literatur und des Lesens dienen kann. Die Stabilität des Buchlesens in einer sich rasch verändernden Welt ist ein ermutigendes Zeichen, das die Bedeutung von Geschichten und Wissen unterstreicht.