Der mit 10.000 Euro dotierte BücherFrauen-Literaturpreis wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Nun wurde die Liste der nominierten Werke veröffentlicht, die in die engere Auswahl für diese angesehene Auszeichnung gekommen sind. Die Entscheidung über die Gewinnerin des Preises wird im November dieses Jahres bekanntgegeben.
Der schreckliche Gott Taa und Die Pilzvergiftung, Satan geht zum Angriff über, Jenseits des Zeittors von H.G. Wells, Malcolm Jameson, Arthur Leo Zagat, David Wright O’Brien
Die Titel-Geschichte „Der Schreckliche Gott Taa“ stammt vom amerikanischen Schriftsteller Malcolm Jameson.
„Die großen Bleichgesichter der Erde brachten den Schrecken zum friedlichen Planeten Arania – sie versklavten seine Bewohner und beraubten ihn seiner Schönheit. Aber das Sklavenvolk, so geduldig es auch war, hatte eine große Macht auf seiner Seite – die Macht von Taa dem Schrecklichen, der eine Welt zerstören konnte!“
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Fantasy, Mystery und Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.
Der Literaturpreis der BücherFrauen ist eine bedeutende Initiative, die sich für die Sichtbarkeit und Anerkennung von Autorinnen in der Literaturszene einsetzt. In einer Branche, die häufig von männlichen Stimmen dominiert wird, ist dieser Preis ein wichtiges Signal für die Förderung von Vielfalt und Gleichheit. Die BücherFrauen, ein Netzwerk von Frauen aus der Buchbranche, möchten durch diesen Preis nicht nur herausragende literarische Leistungen würdigen, sondern auch den Dialog über die Rolle von Frauen in der Literatur anregen.
Die diesjährige Shortlist umfasst eine Vielzahl von Genres und Stilen, was die Breite und Tiefe der talentierten Autorinnen unterstreicht, die in der deutschsprachigen Literatur tätig sind. Durch die Nominierungen wird deutlich, dass die Literatur von Frauen in den letzten Jahren an Dynamik und Relevanz gewonnen hat. Die ausgewählten Werke reflektieren unterschiedliche Perspektiven und Geschichten, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen.
Die Bekanntgabe der Nominierten ist ein aufregender Moment für die literarische Gemeinschaft. Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich mit den Werken der nominierten Autorinnen auseinanderzusetzen und ihre Lieblingsbücher zu entdecken. Dies fördert nicht nur die Lesekultur, sondern unterstützt auch die Autorinnen, deren Werke eine breitere Aufmerksamkeit verdienen. Die BücherFrauen ermutigen die Öffentlichkeit, die Bücher zu lesen und sich eine eigene Meinung über die großen Talente der Gegenwart zu bilden.
Der BücherFrauen-Literaturpreis ist nicht nur ein Preis, sondern auch ein Zeichen des Wandels. In einem Umfeld, das oft von Wettbewerb geprägt ist, bietet die Auszeichnung eine Plattform, um die Leistungen von Frauen im Literaturbetrieb zu feiern und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Die Jury setzt sich aus erfahrenen Fachleuten zusammen, die die eingereichten Werke sorgfältig prüfen und bewerten. Ihre Expertise garantiert, dass die beste Autorin für diese bedeutende Auszeichnung ausgewählt wird.
Die Entscheidung, die Gewinnerin im November bekannt zu geben, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die literarische Szene in Deutschland besonders lebhaft ist. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Leserinnen und Leser, sich mit den Werken auseinanderzusetzen und an einem öffentlichen Diskurs teilzunehmen, der die Relevanz und den Einfluss von Frauen in der Literatur beleuchtet.
Darüber hinaus wird der Preis nicht nur den kreativen Beitrag der Autorinnen anerkennen, sondern auch die Herausforderungen, mit denen sie in der Branche konfrontiert sind. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um Gleichstellung und Chancengleichheit in der Literatur zu fördern. Die BücherFrauen setzen sich dafür ein, dass die Stimmen von Frauen gehört werden und dass ihre Geschichten den Raum und die Wertschätzung erhalten, die sie verdienen.
Insgesamt zeigt die diesjährige Shortlist, dass die Literatur von Frauen vielfältig, kraftvoll und relevant ist. Die BücherFrauen-Literaturpreisverleihung ist eine wichtige Veranstaltung, die nicht nur die nominierten Autorinnen ehrt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Landschaft in Deutschland leistet. Leserinnen und Leser dürfen gespannt sein, welche Autorin letztendlich den Preis gewinnen wird und welche neuen Perspektiven und Geschichten sie in den kommenden Jahren mitbringen wird.
Mit der Veröffentlichung der Shortlist ist der Countdown zur Preisverleihung eingeläutet, und die literarische Gemeinschaft blickt erwartungsvoll auf die Bekanntgabe der Gewinnerin im Herbst.