Die renommierte Produktionsfirma Zeitsprung hat sich auf die Fahnen geschrieben, eine neue Fernsehserie zu produzieren, die international besetzt sein wird. Diese Serie basiert auf dem fesselnden Thriller „RESET – Die Wahrheit stirbt zuerst“, der von dem Autor Peter Grandl verfasst wurde. Der Roman, der sich mit den brisanten Themen wie Deepfakes, den Fortschritten in der künstlichen Intelligenz und der wachsenden Gefahr digitaler Desinformation auseinandersetzt, wurde im Juni bei dem Verlag dtv veröffentlicht.
Der Mann, der Wunder vollbringen konnte und Der Maschinenmensch von Ardathia / Der Todesstaub / Der Gesandte der Aliens von H.G. Wells, Francis Flagg, Arthur Leo Zagat, Malcolm Jameson
Die Titel-Geschichte ist ein Beispiel für die große zeitgenössische Fantasy.Sie stellt als Fantasy-Prämisse (einen Zauberer mit enormer, praktisch unbegrenzter magischer Kraft) nicht in eine exotische, halbmittelalterliche Kulisse, sondern in den tristen Routinealltag des Londoner Vorstadtlebens, die dem Autor Wells selbst sehr vertraut ist.
In einem englischen Wirtshaus behauptet George McWhirter Fotheringay während einer Auseinandersetzungenergisch die Unmöglichkeit von Wundern. Zur Demonstration lässt Fotheringay zu seinem eigenen Erstaunen eine Öllampe kopfüber brennen. Seine Bekannten halten es für einen Trick und lehnen seine Vorführung schnell ab.
Fotheringay erforscht nun seine neue Macht. Nachdem er seine täglichen Aufgaben als Büroangestellter auf magische Weise erledigt hat, geht Fotheringay früh in einen Park, um weiter zu üben. Er begegnet einem örtlichen Wachtmeister. In der darauf folgenden Auseinandersetzung schickt Fotheringay den Polizisten unbeabsichtigterweise in den Hades. …
Die Idee der Geschichte diente dem Regisseur Terry Jones als Grundlage für seinen Film Absolutely Anything aus dem Jahr 2015.
Insgesamt vier erstaunliche Geschichten von den großen Pionieren der modernen Science-Fiction-Literatur in neuer Übersetzung, die es wert sind zu lesen.
Das grausige Hobby von Sir Joseph Londe
„Was für einen Unfug wollen Sie von mir?“, fragte Daniel – vergeblich versuchte er, sich aufzusetzen.
„Nur um einen Blick auf Ihr Gehirn zu werfen“, war die angenehme Antwort.
„Mein – mein was?“ Daniel keuchte.
„Ihr Gehirn“, wiederholte der andere, nahm eines der Messer aus der Schachtel und untersuchte es kritisch. „Übrigens, Sie wissen natürlich, wer ich bin? Ich bin Sir Joseph Londe, der größte Chirurg der Welt. Ich habe mehr Operationen durchgeführt, als es Sterne am Himmel gibt. Leider wurde eines Tages ein kleiner Teil meines Gehirns rot. … Solange ich diesen kleinen Teil des roten Gehirns nicht ersetzen kann, bin ich verrückt. …. In Sie habe ich jedoch absolutes Vertrauen.“
„Wie wollen Sie an mein Gehirn rankommen?“ Daniel fand die Kraft zu fragen.
„Ich will es natürlich herausschneiden“, erklärte der andere. „Sie brauchen nicht die geringste Angst zu haben. Ich bin der beste Operator der Welt.“
„Und was machen Sie danach mit mir?“
Der Chirurg kicherte.
„Ich begrabe Sie im Steingarten“, antwortete er. „Ich nenne ihn meinen Friedhof. Wenn Sie jetzt so freundlich wären, ganz still zu bleiben …“
Das ist ein kurzer Textausschnitt aus dem Buch, das Spannung und einen besonderen Lesegenuss verspricht.
In einer Welt, in der Informationen nicht nur schnell verbreitet, sondern auch manipuliert werden können, erscheint das Thema des Buches besonders relevant. Der Thriller beleuchtet die Herausforderungen und Gefahren, die durch technologische Entwicklungen entstehen, und regt zum Nachdenken über die Wahrnehmung von Realität und Wahrheit an.
Die Geschichte in „RESET“ zeigt, wie die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion durch die Möglichkeiten, die moderne Technologie bietet, verwischt werden. Deepfakes – also gefälschte Videos oder Audioaufnahmen, die auf künstlicher Intelligenz basieren – sind ein zentrales Element des Romans. Diese Technologie hat das Potenzial, das Vertrauen in audiovisuelle Medien zu untergraben, indem sie es ermöglicht, Personen in kompromittierenden oder falschen Situationen darzustellen.
Künstliche Intelligenz spielt in der heutigen digitalen Landschaft eine immer größere Rolle. Sie beeinflusst nicht nur, wie wir Informationen konsumieren, sondern auch, wie diese Informationen produziert werden. Der Roman von Grandl thematisiert, wie solche Technologien nicht nur genutzt werden können, um kreative Inhalte zu schaffen, sondern auch um gezielte Fehlinformationen zu verbreiten. Dies führt zu einer gefährlichen Verbreitung von Fake News, die das öffentliche Vertrauen in Medien und Institutionen gefährden können.
Die Entscheidung von Zeitsprung, dieses Buch in eine Serie umzuwandeln, ist ein klarer Hinweis auf das Interesse an Inhalten, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen. Die Produktionsfirma hat sich bereits einen Namen gemacht, indem sie komplexe und gesellschaftlich relevante Geschichten erzählt. Mit „RESET“ wollen sie ein Publikum erreichen, das sich für die Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft interessiert.
Die Adaption eines Thrillers bietet die Möglichkeit, spannende Elemente mit einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen zu verbinden. Die Serie soll nicht nur die dramatischen Aspekte der Handlung in den Fokus rücken, sondern auch die tieferliegenden Fragen zu Identität, Wahrheit und den Einfluss der Technologie auf unser Leben thematisieren.
Darüber hinaus wird die internationale Besetzung der Serie die Vielfalt und Relevanz der Themen unterstreichen. In einer global vernetzten Welt können die Auswirkungen von Desinformation und technologischen Innovationen nicht auf ein einzelnes Land beschränkt werden. Die Handlung wird voraussichtlich verschiedene Perspektiven und kulturelle Kontexte einbeziehen, um die universellen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben, zu beleuchten.
Die Vorfreude auf die Serie steigt, da das Publikum gespannt darauf wartet, wie die komplexen Themen des Buches visuell und narrativ umgesetzt werden. Die Kombination aus packender Erzählweise und relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen könnte dazu beitragen, ein breites Zuschauerinteresse zu wecken und wichtige Diskussionen anzustoßen.
Mit dem Hintergrund des Thrillers und den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die er thematisiert, könnte „RESET“ eine wichtige Stimme in der gegenwärtigen Medienlandschaft werden. Die Zuschauer werden dazu eingeladen, sich mit den Fragen auseinanderzusetzen, die der Roman aufwirft, und darüber nachzudenken, wie Technologie unser Verständnis von Wahrheit und Realität beeinflusst.
Insgesamt könnte die Serie nicht nur unterhalten, sondern auch einen tiefen Einblick in die Gefahren und Möglichkeiten der digitalen Welt bieten und dazu anregen, kritisch über die Inhalte nachzudenken, die wir konsumieren. Zeitsprung hat mit diesem Projekt die Chance, einen bedeutenden Beitrag zu leisten und die Zuschauer zum Nachdenken über die digitale Realität anzuregen.