Georges Eekhoud
HIEP-HIOUP!
Der Boschhof oder „Maison Forestière“ lag zwischen Wortel und Ippenroy.
Ein trostloses Land, aber voller Charakter, wie die Maler von heute sagen: Rostfarbenes Heidekraut, schwarzgrüne Tannen, goldener Ginster, hier und da eines dieser glaukigen, erstarrten, von Wacholdern umgebenen Moore, die unsere Bauern Venne nennen, seltene Eichenbäume, noch seltenere Anbauflächen, drei oder vier Kirchtürme, die aussehen, als würden sie sich über die Heide hinweg Signale geben, und fast immer ein großer, wolkenverhangener Himmel, so beweglich, so aufgewühlt, wie die Ebene ruhig und gedämpft ist.
Der Kontrast erstreckt sich auch auf die Bevölkerung: Zu den ursprünglichen Bewohnern, resignierten und fleißigen Menschen, kamen aufgrund der Nähe zur holländischen Grenze und des Betteldepots Hoogstraeten einige weniger christlich gesinnte Raufbolde hinzu, die von Schmuggel, Wilderei und Marodieren lebten.
Die Overmaats, die vom Vater auf den Sohn auf dem Boschhof lebten, waren Pächter und Förster der Grafen von Thyme, einer großen, mittlerweile ausgestorbenen niederländischen Familie, und galten als die wohlhabendsten Bauern in der Gegend.
Jakkè Overmaat, der letzte Förster, war ein prächtiger Kerl von fünfundzwanzig Jahren. „Stark wie eine Eiche, gerade wie eine Tanne, gesund wie die Heide“, sagte man dort über ihn. Der plötzliche Tod seines Vaters und eines älteren Sohnes, der die väterlichen Pflichten übernehmen sollte, rief Jakkè aus dem Priesterseminar in Mechelen zurück, wo er sich wie die meisten flämischen Bauernjungen darauf vorbereitete, Pfarrer zu werden. Von der Schule brachte er gute Manieren mit, und die Bücher hatten in seiner Fantasie jenes Korn an Wunderbarem geweckt, das in der Tiefe jeder kempenländischen Seele keimt.
Er wirkte zurückhaltend und ernster als sein Alter und war eine Art Orakel für seine Gemeinde. Der kirchliche Charakter, den er fast angenommen hatte, trug zu seinem Prestige bei. Selbst die Verweigerer rühmten seine Menschlichkeit und seinen Gerechtigkeitssinn. Obwohl er Vertraute auf Distanz hielt, kannte er keine Feinde und keine Mutter, die ihn nicht als Schwiegersohn geträumt hätte.
Seine alte Mutter hätte sich gewünscht, dass er heiratet, aber der etwas scheue junge Mann hatte es nicht eilig, weil er fest davon überzeugt war, dass er nie glücklicher sein würde als bei ihr.
Das ging so lange gut, bis zu dem Tag, an dem die Gruppe der Irregulären um eine arme Frau und ihre Tochter erweitert wurde, die aus wer weiß wie vielen Ländern verbannt worden waren und durch die Wohltätigkeit des Grafen von Thymian ein verlassenes Haus am Waldrand auf der anderen Seite des Boschhofs erhielten.
Wie ihre Altersgenossen lebten auch diese Ausländerinnen von wenigen Almosen, ein wenig Arbeit und ständigen Raubzügen. Sie sammelten Pilze und Bucheckern und stellten Fußmatten her. Außerdem hatten sie in ihrer Bruchbude einen Schnapsladen eröffnet und die Alte erzählte ihrer Kundschaft aus Pulverfüßen und Zahnlücken Wahrsagerei.
Das Mädchen war ein großes Stück, schlaksig, mager, mit zerzaustem Haar, das wie Kohle glänzte, einer langgezogenen ovalen Maske, die von zwei sturmschwarzen Augen durchlöchert wurde, und einer schlangenförmigen Person, die von einem inneren Feuer bearbeitet wurde. Alles in allem ein unattraktiver Anblick für ehrliche Erdenbürger, die auf mollige Blondinen mit ruhigem Gemüt stehen. Daher fand sie nur unter Gelegenheitsarbeitern, Ballträgern, Schaustellern, kleinen Dienern oder Wilderern, die sie als Jägerin oder Wachhündin für ihre Unternehmungen einspannten, einen Liebhaber. Sie musste sie allerdings offen provozieren, denn so sehr sie auch verschrien waren, diese Schurken waren zu schamlos, um sich auf ihren Vorteil zu berufen.