Die Leidenschaft für die friesische Sprache: Ein Gespräch mit Ellen Frömming**

Das Nordfriisk Instituut engagiert sich leidenschaftlich für die friesische Sprache, eine der ältesten und lebendigsten Sprachen Europas. Diese Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein und die Begeisterung für diese einzigartige Sprache zu fördern und gleichzeitig ihren Erhalt zu sichern. Ellen Frömming, die Geschäftsführerin des Instituts, teilte in einem kurzen Interview ihre Perspektiven und Erwartungen an die Mitgliedschaft im Börsenverein.

Die friesische Sprache, die vor allem im nördlichen Deutschland und in den Niederlanden gesprochen wird, hat eine reiche Geschichte und eine bedeutende kulturelle Identität. Das Nordfriisk Instituut ist nicht nur ein Zentrum für die Bewahrung dieser Sprache, sondern auch ein Ort, der sich aktiv für deren Förderung einsetzt. Die Organisation bietet verschiedene Programme und Veranstaltungen an, die darauf abzielen, die friesische Sprache und Kultur lebendig zu halten, insbesondere unter den jüngeren Generationen. Ellen Frömming hebt hervor, wie wichtig es ist, dass die Sprache nicht nur in der Theorie gelehrt, sondern auch im Alltag verwendet wird.

Die Mitgliedschaft im Börsenverein ist für das Nordfriisk Instituut von großer Bedeutung. Frömming erklärt, dass sie sich von dieser Zusammenarbeit eine stärkere Vernetzung mit anderen kulturellen Institutionen und Organisationen erhoffen. Der Börsenverein bietet eine Plattform, die es ermöglicht, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Für Frömming ist der Austausch von Erfahrungen und Best Practices entscheidend, um die friesische Sprache noch effektiver zu fördern.

Ein weiterer Aspekt, den Frömming anspricht, ist die Sichtbarkeit der friesischen Sprache in der Öffentlichkeit. Durch die Mitgliedschaft im Börsenverein erhofft sich das Institut, mehr Aufmerksamkeit für die friesische Kultur und Sprache zu gewinnen. Es gibt eine Vielzahl von Projekten, die in diesem Zusammenhang angestoßen werden könnten, um die friesische Sprache in verschiedenen Kontexten präsenter zu machen. Dazu gehören Lesungen, Workshops und Schulungsprogramme, die nicht nur die Sprache selbst, sondern auch die damit verbundenen Traditionen und Bräuche vorstellen.

Die Herausforderungen, denen sich das Nordfriisk Instituut gegenübersieht, sind vielfältig. Während die Organisation sich bemüht, die friesische Sprache lebendig zu halten, gibt es auch eine zunehmende Konkurrenz durch dominante Sprachen wie Deutsch und Englisch. Frömming betont, dass es entscheidend ist, junge Menschen für die friesische Sprache zu begeistern, um sicherzustellen, dass sie nicht in Vergessenheit gerät. An dieser Stelle spielt die Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen eine zentrale Rolle. Das Institut plant, innovative Lehrmethoden zu entwickeln, um die friesische Sprache für Schülerinnen und Schüler attraktiver zu gestalten.

Das Nordfriisk Instituut sieht sich auch in der Verantwortung, die kulturelle Identität der friesischen Gemeinschaft zu fördern. Die friesische Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Identität der Menschen, die sie sprechen. Frömming hebt hervor, dass es wichtig ist, die kulturellen Wurzeln zu bewahren und gleichzeitig offen für neue Einflüsse zu sein. In diesem Sinne betrachtet das Institut die friesische Sprache als lebendigen Organismus, der sich entwickeln und anpassen kann, ohne seine Wurzeln zu verlieren.

Die Vision des Nordfriisk Instituut für die Zukunft ist klar: Sie möchten eine Umgebung schaffen, in der die friesische Sprache geschätzt, gelehrt und gelebt wird. Die Zusammenarbeit mit dem Börsenverein stellt einen Schritt in diese Richtung dar, indem sie die Reichweite und den Einfluss des Instituts stärkt. Ellen Frömming ist optimistisch, dass durch diese Partnerschaft neue Möglichkeiten entstehen werden, um die friesische Sprache und Kultur zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Nordfriisk Instituut eine zentrale Rolle im Erhalt und der Förderung der friesischen Sprache spielt. Mit dem Engagement von Ellen Frömming und ihrem Team wird an einer lebendigen Zukunft gearbeitet, in der die friesische Sprache nicht nur überlebt, sondern auch gedeiht. Die Mitgliedschaft im Börsenverein wird als strategischer Schritt gesehen, um den Einfluss und die Sichtbarkeit der friesischen Sprache weiter zu erhöhen.