Neuer Gartenbuchverlag PLANTVS setzt auf Qualität und Relevanz**

Der PLANTVS Verlag, ansässig in Stuttgart, ist das Ergebnis einer gemeinsamen Vision von Folko Kullmann und Peter Janke, die sich zum Ziel gesetzt haben, Gartenliteratur zu schaffen, die sowohl inhaltlich relevant als auch qualitativ hochwertig ist. Dieser neu gegründete Verlag plant, im Frühjahr 2026 mit der Veröffentlichung seiner ersten sechs Titel an den Markt zu treten, die sich durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Gartenkultur auszeichnen.

Folko Kullmann und Peter Janke bringen umfangreiche Erfahrungen aus der Verlagsbranche und der Gartenliteratur mit, die sie in ihre neuen Projekte einfließen lassen wollen. Mit ihrem Engagement möchten sie Leserinnen und Leser inspirieren, sich intensiver mit dem Thema Gartenbau auseinanderzusetzen. Die Gründung des Verlags ist nicht nur ein unternehmerisches Vorhaben, sondern auch ein Ausdruck ihrer Leidenschaft für das Gärtnern und die Natur.

Das Konzept des PLANTVS Verlags basiert auf der Überzeugung, dass Gartenbücher mehr bieten sollten als bloße Anleitungen oder technische Informationen. Die beiden Gründer streben danach, Werke zu publizieren, die den Leser emotional ansprechen und gleichzeitig fundierte Informationen liefern. Sie sind der Meinung, dass Gartenbücher einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Entfaltung und zur Auseinandersetzung mit der Natur leisten können. Daher liegt ihr Fokus auf Themen, die sowohl für erfahrene Gärtner als auch für Neulinge im Bereich der Gartenpflege von Bedeutung sind.

Die ersten sechs Titel, die im Frühjahr 2026 erscheinen sollen, werden sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Sie decken ein breites Spektrum an Themen ab, von praktischen Anleitungen zur Gartenpflege bis hin zu tiefgründigen Betrachtungen über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Dabei legen Kullmann und Janke großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Experten und Autoren, die über fundiertes Wissen und Erfahrung verfügen. Diese Zusammenarbeit soll sicherstellen, dass die Inhalte sowohl aktuell als auch ansprechend sind.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Gestaltung der Bücher. Der PLANTVS Verlag möchte nicht nur durch den Inhalt, sondern auch durch ein ansprechendes Design überzeugen. Die Bücher sollen ästhetisch ansprechend sein und den Leser visuell ansprechen. Hierbei spielen hochwertige Fotografien und ansprechende Layouts eine zentrale Rolle, um das Leseerlebnis zu bereichern und die Liebe zur Gartenarbeit zu fördern.

Darüber hinaus planen Kullmann und Janke, den Verlag auch digital zu positionieren. In einer Zeit, in der digitale Medien eine immer größere Rolle im Leben der Menschen spielen, ist es ihnen wichtig, ihre Inhalte auch auf digitalen Plattformen anzubieten. Dies könnte durch E-Books, Online-Kurse oder Webinare geschehen, die den Lesern zusätzliche Möglichkeiten bieten, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und ihre gärtnerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Ein weiterer Aspekt, den der PLANTVS Verlag in den Fokus rückt, ist die Nachhaltigkeit. In Anbetracht der globalen Herausforderungen im Bereich Umweltschutz und Klimawandel möchten Kullmann und Janke den Lesern Wege aufzeigen, wie sie nachhaltig gärtnern können. Dazu gehört nicht nur die Auswahl geeigneter Pflanzen, sondern auch Tipps zur Ressourcenschonung und zur Förderung der Biodiversität im eigenen Garten.

Mit dieser Vision möchte der PLANTVS Verlag nicht nur ein neues Kapitel in der Gartenliteratur aufschlagen, sondern auch einen Beitrag zur Förderung einer bewussteren und nachhaltigeren Lebensweise leisten. Die ersten Veröffentlichungen im Frühjahr 2026 sollen der Beginn einer spannenden Reise sein, auf der Gärtnerinnen und Gärtner inspiriert werden, ihre Leidenschaft für die Natur zu vertiefen.

Insgesamt verspricht der PLANTVS Verlag, ein erfrischendes Angebot im Bereich der Gartenliteratur zu schaffen, das sowohl durch seine Inhalte als auch durch seine Ästhetik überzeugt. Die Leser dürfen gespannt sein auf die ersten Titel, die nicht nur informativ sind, sondern auch die Freude am Gärtnern und an der Natur fördern.