Der bilinguale Kinderbuchverlag bilibri steht vor einem bedeutenden Wandel in seiner Unternehmensführung. Kristy Koth, die das Unternehmen über viele Jahre hinweg geleitet hat, wird zum Ende dieses Jahres in den Ruhestand treten. Ihre Nachfolgerin, Franziska Hauffe, hat bereits am 1. Oktober die Verantwortung für den Verlag übernommen und wird die Geschicke von bilibri in eine neue Ära führen. Diese personelle Veränderung geht einher mit einem frischen Markenauftritt, der darauf abzielt, die Identität des Verlags zu stärken und sich an die Bedürfnisse der heutigen Leserschaft anzupassen.
Kristy Koth hat während ihrer Amtszeit als Geschäftsführerin einen bedeutenden Einfluss auf den Verlag ausgeübt. Unter ihrer Leitung hat sich bilibri als einer der führenden Anbieter im Bereich bilingualer Kinderliteratur etabliert. Sie hat nicht nur die Produktpalette des Verlags erweitert, sondern auch innovative Konzepte und Formate entwickelt, die es Kindern ermöglichen, spielerisch neue Sprachen zu erlernen. Ihre Vision und ihr Engagement für die Förderung von Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit haben bilibri zu einer wichtigen Stimme in der Verlagslandschaft gemacht.
Franziska Hauffe bringt eine Fülle von Erfahrungen und frischen Ideen mit, die sie in ihrer neuen Rolle als Geschäftsführerin einbringen wird. Sie hat zuvor in verschiedenen Positionen in der Verlagsbranche gearbeitet, wo sie sich auf Kinder- und Jugendbücher spezialisiert hat. Ihre Leidenschaft für Literatur und ihr tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von jungen Lesern und deren Familien werden ihr helfen, die erfolgreiche Linie von bilibri fortzusetzen und neue Impulse zu setzen. Hauffe ist fest entschlossen, die positiven Aspekte, die Koth im Verlag etabliert hat, weiterzuführen und gleichzeitig innovative Ansätze zu verfolgen, um die Marke bilibri in einer sich ständig wandelnden Buchlandschaft zu positionieren.
Ein weiterer spannender Aspekt dieser Übergabe ist der neue Markenauftritt von bilibri. Der Verlag hat sein visuelles Erscheinungsbild überarbeitet, um es zeitgemäßer und ansprechender zu gestalten. Diese Neugestaltung soll nicht nur die optische Identität des Verlags modernisieren, sondern auch die Kernwerte und die Mission von bilibri reflektieren. Der neue Auftritt zielt darauf ab, eine stärkere Verbindung zu den Lesern aufzubauen und die Begeisterung für das Lesen und das Erlernen von Sprachen bei Kindern zu fördern.
Die Entscheidung, sich neu zu positionieren, ist ein strategischer Schritt, der die Notwendigkeit widerspiegelt, sich an die sich verändernden Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. In einer Zeit, in der digitale Medien und interaktive Lernmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es für Verlage unerlässlich, innovative Wege zu finden, um junge Leser anzusprechen und zu inspirieren. bilibri möchte sicherstellen, dass es nicht nur ein Verlag für Bücher ist, sondern auch ein Partner, der Familien auf ihrem Weg zur Mehrsprachigkeit unterstützt.
Insgesamt markiert der Wechsel an der Spitze von bilibri einen aufregenden neuen Abschnitt für den Verlag. Mit Franziska Hauffe als neuer Geschäftsführerin und einem frischen Markenauftritt ist bilibri gut gerüstet, um seine Mission fortzusetzen und weiterhin hochwertige, bilinguale Kinderliteratur anzubieten. Der Verlag blickt optimistisch in die Zukunft, während er sich den Herausforderungen und Chancen der sich ständig verändernden Buchwelt stellt. Leser, Eltern und Bildungseinrichtungen können sich auf innovative Projekte und ansprechende Inhalte freuen, die das Erlernen von Sprachen auf unterhaltsame und ansprechende Weise fördern.