Im Jahr 2025 feiern wir den 150. Geburtstag des renommierten Schriftstellers Thomas Mann. Zu diesem Anlass haben die drei Detektive Justus, Peter und Bob in ihrem neuesten Abenteuer „Das Geheimnis der sieben Palmen“ eine spannende Ermittlung im Thomas-Mann-Haus in den Pacific Palisades gestartet. Ihr Ziel: das verschollene Manuskript der „Buddenbrooks“ zu finden, ein literarisches Werk von enormer Bedeutung, das seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst wird.
Es ist schon überraschend, dass die drei Fragezeichen bisher nicht in den Pacific Palisades waren, wo Thomas Mann von 1942 bis 1952 lebte. Ihre fiktive Heimat Rocky Beach liegt nur wenige Kilometer entfernt, zwischen Santa Monica und Malibu. In Band 238 der beliebten „Die drei ???“-Reihe, verfasst von Marco Sonnleitner, wird nicht nur ein klassischer Fall präsentiert, sondern auch zahlreiche Anspielungen auf Manns literarisches Werk eingebaut. Sonnleitner, der seit 2003 für die Reihe schreibt, ist bekannt für seine kreativen Verflechtungen von Rätseln und literarischen Anspielungen.
Die Geschichte beginnt, als Justus Zeuge eines Einbruchs bei seinem Nachbarn Mr. Lehmann wird. Doch der Täter schlägt ihn nieder und als er wieder zu sich kommt, stellt sich heraus, dass nur Bücher von Thomas Mann und einige alte Briefe gestohlen wurden. Mr. Lehmann, ein älterer Herr, berichtet von weiteren Diebstählen innerhalb seiner Familie, was die drei Detektive auf den Plan ruft. Es wird schnell klar, dass der Einbrecher nicht einfach ein Fan von Thomas Mann ist, sondern es gezielt auf die Briefe von Mr. Lehmanns Vater abgesehen hat. Dieser hatte in den 1940er Jahren als Sekretär für den Nobelpreisträger gearbeitet und in seinen Briefen an seine Frau verbarg er romantische Botschaften, die möglicherweise auch Hinweise auf das verschwundene Manuskript enthalten.
Um den Fall zu lösen, holen sich die drei Detektive Unterstützung von drei Literaturwissenschaftlern, die im Thomas-Mann-Haus forschen: Hayden, Larimer und Fox. Diese Experten sind jedoch nicht nur kompetent, sondern auch von Neid und Konkurrenz geprägt, was die Zusammenarbeit erschwert. Während sie alle das gleiche Ziel verfolgen, scheinen sie mehr daran interessiert zu sein, sich gegenseitig auszustechen, als gemeinsam zu arbeiten. Dies spiegelt die Realität der gegenwärtigen Wissenschaft wider, in der prekäre Arbeitsverhältnisse und der Kampf um Anerkennung oft zu Rivalität führen.
Die Detektive kommen in ihrem Fall nicht nur mit den Werken von Thomas Mann wie „Tod in Venedig“ und „Doktor Faustus“ in Berührung, sondern auch mit einem zentralen Motiv in Manns Schriften: dem Teufel. Dabei richtet sich die Geschichte vor allem an jüngere Leser, die bisher wenig mit Manns Werk in Berührung gekommen sind. Durch die Abenteuer der drei Detektive werden sie jedoch auf unterhaltsame Weise an den Literaturnobelpreisträger und seine bedeutenden Werke herangeführt.
Das verschollene Manuskript der „Buddenbrooks“ spielt eine entscheidende Rolle in der Erzählung, und die Möglichkeit, dass es gefunden werden könnte, weckt die Neugier der Leser: „Das würde die Literaturwelt auf den Kopf stellen und ihn in den Thomas-Mann-Olymp katapultieren.“ Zudem thematisiert die Geschichte, dass Mann in seinen Romanen häufig reale Personen aus seinem Umfeld verarbeitete, was die Detektive auf die Spur des Täters führt.
Für Fans der Reihe bleibt die Frage offen, ob Victor Hugenay, der berühmteste Widersacher der drei Fragezeichen, wieder auftauchen wird. Hugenay hatte zuletzt in Band 236 seinen Auftritt, und es bleibt abzuwarten, wer seine Stimme übernehmen wird, da der bisherige Sprecher verstorben ist.
Insgesamt ist das neue Abenteuer von Marco Sonnleitner nicht nur spannend und unterhaltsam, sondern auch lehrreich. Es bietet jungen Lesern die Möglichkeit, sich spielerisch mit Thomas Manns Werk auseinanderzusetzen. Ob als Geschenk oder für die eigene Lektüre – „Das Geheimnis der sieben Palmen“ ist ein Muss für alle Fans der drei ??? und für Literaturinteressierte jeden Alters.